Proklos (Begriffsklärung)
- Proklos (Begriffsklärung)
-
Proklos ist der Name zweier bekannter Personen im 5. Jahrhundert n. Chr.:
Des Weiteren ist eine Person namens Proklos als Verfasser einer Chrestomathie bekannt.
Siehe auch
|
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aggripa von Nettesheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo … Deutsch Wikipedia
Agrippa von Nettersheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo … Deutsch Wikipedia
Agrippa von Nettesheim — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo … Deutsch Wikipedia
Cornelius Agrippa — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo … Deutsch Wikipedia
De Occulta Philosophia — Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theo … Deutsch Wikipedia
Zenodotos — (Ζηνόδοτος, latinisiert Zenodotus) ist der Name mehrerer griechischer und hellenistischer Gelehrter. Die überlieferten Fragmente sind dabei nicht immer sauber den tatsächlichen Urhebern zuzuordnen. Zenodotos von Ephesos, Philologe in Alexandria,… … Deutsch Wikipedia
Reflexion (Philosophie) — Reflexion bedeutet in der Umgangssprache, wenn auf eine geistige Tätigkeit bezogen, etwa: Nachdenken, Überlegen. In der Philosophie gibt es seit dem 17. Jahrhundert darüber hinaus fachspezifische Verwendungen des Begriffs, die sich mehr oder… … Deutsch Wikipedia