Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit

Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit (abgekürzt PmbZ) ist ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie erstellt ein Personenlexikon des Byzantinischen Reiches für die Zeit von 641 n. Chr. bis 1025. Es schließt damit an die Prosopography of the Later Roman Empire an. Das umfangreiche Projekt ist in zwei Abteilungen gegliedert: Die erste, bereits vollendete hat die Zeit von 641 bis 867 bearbeitet und die Ergebnisse (11.500 Personen und Personengruppen) bereits in Buchform publiziert. Die zweite Abteilung ist in Vorbereitung und soll 8.000 Personen umfassen.

Leiter des Projektes und der Arbeitsstelle ist seit 2007 Ralph-Johannes Lilie, der zur Zeit drei hauptamtliche wissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt. Zu den ehemaligen Mitarbeitern zählen Wolfram Brandes, Helga Köpstein, Friedhelm Winkelmann (Projektleiter bis Januar 2007)

Geschichte

Die Wiederaufnahme des Vorhabens Prosopographia Byzantina, das bereits von der Akademie der Wissenschaften der DDR angedacht war, ergab sich nach der Deutschen Einheit und der Gründung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. In den Jahren 1992 bis 1994 wurde das Projekt unter Federführung des Byzantinisten Ralph-Johannes Lilie vorbereitet und an die modernsten technischen Standards angepasst. Die Aufnahme der Einträge erfolgt über eine Datenbank, die im Sommer 1998 einen umfassenden Kontrolldurchgang für die erste Abteilung erfuhr. Diese Abteilung wurde in fünf Bänden publiziert (1998–2002). Von der begleitenden Reihe Berliner Byzantinistischen Studien erschienen bisher sechs Bände.

Die Arbeit an der zweiten Abteilung wurde nach Abschluss der ersten (2002) aufgenommen. Derzeit werden die Quellen gesichtet und die Rahmendaten in die Datenbank eingegeben. Die zweite Abteilung soll als im Gegensatz zur ersten Abteilung nicht sukzessiv, sondern als Ganzes (bis auf den Band Prolegomena, der bereits erschienen ist) in gedruckter Form erscheinen. Ursprünglich war eine Veröffentlichung 2010 geplant, doch konnte dieser Termin nicht eingehalten werden.

Seit dem 1. August 2006 stellt die PmbZ einen Online-Index der ersten Abteilung bereit. Aus diesem Anlass war das Projekt im August 2006 Projekt des Monats der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prosopographie — Als Prosopographie bzw. Prosopografie (von griechisch πρόσωπον prósopon „Gesicht“, γράφειν gráphein „schreiben“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die systematische Erforschung eines bestimmten Personenkreises. Die Auswahl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo der Isaurier — Solidus Leo III. und seines Sohnes und späteren Kaisers Konstantin V. Leo III. (genannt griechisch Λέων Γ′ ὁ Ἰσαυρóς Leon III. ho Isaurós ‚Leon der Isaurier‘; …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Wissenschaften Berlin — Logo: Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Die Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine 1992 durch Staatsvertrag zwischen den Bundesländern Berlin und Brandenburg gegründete Wissenschaftsakademie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas der Slave — Thomas (griechisch Θωμάς, † 823), in der Neuzeit mit dem Beinamen der Slawe bedacht, war von 821 bis zu seinem Tod byzantinischer Gegenkaiser. Thomas war ursprünglich ein höherer byzantinischer Offizier (Turmarch). Nachdem Kaiser Leo V. infolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften — Logo der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Die Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine 1992 durch Staatsvertrag zwischen den Bundesländern Berlin und Brandenburg gegründete Wissenschaftsakademie. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Institute der Akademie der Wissenschaften der DDR — Dies ist eine historisch geordnete Auflistung der Institute der Akademie der Wissenschaften der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Institute und Einrichtungen, die 1946 der Akademie angegliedert wurden 2 Institute, Einrichtungen, Kommissionen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas der Slawe — Thomas (griechisch Θωμάς, † 823), in der Neuzeit mit dem Beinamen der Slawe bedacht, war von 821 bis zu seinem Tod byzantinischer Gegenkaiser. Thomas war ursprünglich ein höherer byzantinischer Offizier (Turmarch). Nachdem Kaiser Leo V.… …   Deutsch Wikipedia

  • Theophilos von Edessa — (* 695; † 785) war ein syrischer Gelehrter. Wenngleich überzeugter Christ, war er am Hof des Kalifen al Mahdi in Bagdad als Hofastrologe tätig. Theophilos war vielfältig gebildet und verfügte anscheinend über gute Kenntnisse der griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinisches Kaiserreich — Dieser Artikel erläutert das Byzantinische Reich, dessen frühe Periode als Oströmisches Reich oder auch Ostrom bezeichnet wird; zu anderen Bedeutungen von Ostrom siehe Ostrom (Begriffsklärung). Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrom — Dieser Artikel erläutert das Byzantinische Reich, dessen frühe Periode als Oströmisches Reich oder auch Ostrom bezeichnet wird; zu anderen Bedeutungen von Ostrom siehe Ostrom (Begriffsklärung). Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”