Helga Köpstein

Helga Köpstein

Helga Köpstein (* als Helga Schlicker am 22. Januar 1926 in Berlin) ist eine deutsche Byzantinistin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Karriere

Helga Köpstein machte 1944 ihr Abitur und studierte von 1946 bis 1951 Klassische Philologie und Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin (HUB). Schon 1948/49 war sie Hilfskraft am Institut für Altertumskunde der HUB, 1949 bis 1951 wissenschaftliche Hilfskraft. Das Staatsexamen legte sie 1951 ab. Danach war sie bis 1955 wissenschaftliche Assistentin bei der Kommission für Spätantike Religionsgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften. 1955 wurde Köpstein wissenschaftliche Assistentin in der Arbeitsgruppe Byzantinistik am Institut für griechisch-römische Altertumskunde, wo sie zudem den Bereich der Griechischen Geschichte leitete. Die Promotion erfolgte im April 1964 an der HUB mit einer Arbeit zum Thema Zur Sklaverei in den letzten zweieinhalb Jahrhunderten des Byzantinischen Reiches. Philologisch-historische Untersuchung. Nach der Promotion wurde Köpstein Leiter der Abteilung Spätantike und frühes Byzanz am Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie (ZIAGA) der Akademie der Wissenschaften der DDR. Im Juni 1978 folgte die Promotion B an der Akademie zum Thema Zur Veränderung der Agrarverhältnisse in Byzanz vom 6. zum 8. Jahrhundert. Im September 1980 folgte die Berufung zur Professorin an der Akademie, von 1981 bis 1984 leitete sie den Wissenschaftsbereich Griechisch-römische Antike beim ZIAGA. 1986 wurde Köpstein pensioniert. Neben Friedhelm Winkelmann und Johannes Irmscher war Köpstein die wohl bedeutendste Byzantinistin der DDR.

Helga Köpstein war verheiratet mit dem Historiker Horst Köpstein.[1]

Schriften

  • Zur Sklaverei im ausgehenden Byzanz. Philologisch-historische Untersuchung. Akademie, Berlin 1966 (Berliner byzantinistische Arbeiten, Bd. 34)
  • Studien zum 7. Jahrhundert in Byzanz. Probleme der Herausbildung des Feudalismus. (Hrsg. mit Friedhelm Winkelmann), Akademie, Berlin 1976 (Berliner byzantinistische Arbeiten, Bd. 47)
  • Besonderheiten der byzantinischen Feudalentwicklung. Eine Sammlung von Beiträgen zu den frühen Jahrhunderten. (Hrsg.), Akademie, Berlin 1983 (Berliner byzantinistische Arbeiten, Bd. 50)
  • Studien zum 8. und 9. Jahrhundert in Byzanz. (Hrsg. mit Friedhelm Winkelmann), Akademie-Verlag: Berlin 1976 (Berliner byzantinistische Arbeiten, Bd. 51)
  • Das Treptower Ehrenmal. Berlin 1987
  • Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin. Berlin 2006

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://german.ruvr.ru/2010/04/22/6769486.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helga Schlicker — Helga Köpstein (* als Helga Schlicker am 22. Januar 1926 in Berlin) ist eine deutsche Byzantinistin. Helga Köpstein machte 1944 ihr Abitur und studierte von 1946 bis 1951 Klassische Philologie und Geschichte an der Humboldt Universität Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Köpstein — Helga Köpstein (* als Helga Schlicker am 22. Januar 1926 in Berlin) ist eine deutsche Byzantinistin. Helga Köpstein machte 1944 ihr Abitur und studierte von 1946 bis 1951 Klassische Philologie und Geschichte an der Humboldt Universität Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Atsinganoi — Die Athinganen (gr. Athinganoi, die Unberührbaren), waren eine gnostische Sekte des 9. Jahrhunderts in Phrygien, dem heutigen West Anatolien. Über sie ist wenig bekannt, Timotheus von Konstantinopel bezeichnet sie als Melchizedekiten; als Ruhetag …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koo–Kor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikon der Antike — Das Lexikon der Antike ist eines der meistverbreiteten Lexika zur Klassischen Antike im deutschsprachigen Raum. Das Lexikon der Antike war eines der ersten Großprojekte, das im 1969 neu geschaffenen Zentralinstitut für Alte Geschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchisedechians — The Melchisedechians, also known as Athingani (αθίγγανοι athinganoi untouchables ) were a 9th century sect of Monarchians located in Phrygia, founded by Theodotus the banker. Another quite distinct sect or party is refuted by Marcus Eremita, who… …   Wikipedia

  • Athinganen — Die Athinganen (gr. Ἀθίγγανοι, Athinganoi, die Unberührbaren), waren eine gnostische Sekte des 9. Jahrhunderts in Phrygien, dem heutigen West Anatolien. Über sie ist wenig bekannt, Timotheus von Konstantinopel bezeichnet sie als Melchizedekiten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Kreißig — (* 21. Juli 1921 in Leipzig; † 18. Juli 1984) war ein deutscher Althistoriker.[1] Heinz Kreißig legte 1940 sein Abitur ab und begann anschließend mit dem Studium der Volkswirtschaft. Seit 1941 nahm er am Zweiten Weltkrieg teil und geriet später… …   Deutsch Wikipedia

  • Lüleburgaz — Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis Lüleburgaz …   Deutsch Wikipedia

  • Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit — Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit (abgekürzt PmbZ) ist ein Projekt der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie erstellt ein Personenlexikon des Byzantinischen Reiches für die Zeit von 641 n. Chr. bis 1025. Es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”