Provokative Therapie

Provokative Therapie

Die Provokative Therapie ist eine von Frank Farrelly entwickelte Form der Psychotherapie, in der mit humorvoller Provokation der Widerspruchsgeist, die Selbstverantwortung und die Eigenständigkeit des Klienten geweckt und entwickelt werden sollen.

Inhaltsverzeichnis

Konzept

Die Provokative Therapie wurde Anfang der Sechzigerjahre vom Amerikanischen Therapeuten Frank Farrelly entwickelt. Er arbeitete zu der Zeit in einem psychiatrischen Krankenhaus mit psychisch schwer gestörten Patienten und es gelang ihm in den Folgejahren, etliche dieser Patienten aus der Psychiatrie "hinauszuprovozieren".

Die Provokative Therapie versteht sich als eine lösungsorientierte Kurztherapie. In der Provokativen Therapie wird das spielerische Element in der Therapie betont. Vom Therapeuten werden ungewöhnliche Reaktionen und Selbstvertrauen in die eigene Intuition erwartet. Die Methode will konstruktive emotionale Reaktionen provokativ herausfordern und nicht verletzen oder beleidigen.

Die Grundidee ist, dass der Therapeut die selbstschädigenden Verhaltensweisen des Klienten humorvoll persifliert, so dass der Klient selbst über sein Verhalten lachen kann und damit größere mentale Freiheit gewinnt. Darüber hinaus wagt der Provokative Therapeut Bewertungen auszusprechen, die der Klient insgeheim zwar selbst denkt, aber für sich behält. (Hier spielt die Intuition und die Erfahrung des Therapeuten eine wichtige Rolle.) So kann es denn gut sein, dass der provokative Therapeut eine (in Worten) abschätzige Bemerkung über das Äußere oder die Intelligenz des Klienten macht, dies aber durch Übertreibungen, Stimmton und Gesichtsausdruck ("augenzwinkernd") anders konnotiert, und damit ein Reframing anbietet. Der Klient erlebt, dass das von ihm insgeheim Gedachte, vor dem er selbst so viel Angst hatte und was er selbst so schrecklich fand, dass es unaussprechlich blieb, doch ausgesprochen werden kann. Und gleichzeitig erlebt er eine Neubewertung des "Schrecklichen", so dass er befreiend lachen und sich von den lähmenden Gedanken distanzieren kann.

Ähnlich wie im hypnotherapeutischen Ansatz von Milton H. Erickson wird die Reaktanz des Klienten provoziert, um Veränderung zu bewirken. Die Absicht ist, den Klienten dazu zu bewegen, dem Therapeuten zu widersprechen, dadurch widerspricht er sich aber selbst und das bisherige einschränkende Glaubensystem wird dadurch geschwächt, im besten Fall komplett entmachtet.

Einen möglichen Kritikpunkt an den Therapeuten formuliert Susanne Beyer in einem Spiegel-Interview: „Sie sind in Ihren Sitzungen sehr dominant, reden und werten viel. Damit verstoßen Sie gegen eherne Gesetze Ihres Berufsstandes. Wie rechtfertigen Sie das?“[1].

Dazu ist zu sagen: Die Provokative Therapie steht und fällt mit dem Rapport. Wenn der Rapport stimmt, kann der Therapeut sich viel erlauben, da Klient und Therapeut gemeinsam gehen. Während für Außenstehende die Beiträge des Therapeuten eventuell unethisch wirken, erlebt der Klient eine Befreiung. Wenn es aber zu einem Rapportverlust kommt, können starke Verletzungen entstehen. Somit gilt für die Anwendung der Provokativen Therapie noch mehr als für andere Verfahren, dass der Therapeut gut ausgebildet und sich seiner Verantwortung bewusst ist und wohlwollend und wertschätzend vorgeht.

In den letzten Jahrzehnten wurde die Provokative Therapie - speziell in Deutschland - weiterentwickelt zum "Provokativen Stil", dessen Wirkungsbereich nicht nur therapeutisch, sondern auch als Kommunikations-Instrument außerhalb des therapeutischen Rahmens gesehen wird

Eine Weiterentwicklung, die mögliche Verletzungen durch unsachgemäße Anwendung der Methode verhindern soll, ist der „Magische Stil“ („MagSt“) von Hans-Ulrich Schachtner, mit dem der Anwender zur „magischen und humorvollen Art“ der Konfliktlösung befähigt werden soll.

Literatur

  • Frank Farrelly, Jeff Brandsma: Provokative Therapie. Springer, Heidelberg 1986. ISBN 3-540-16666-1
  • Eleonore Höfner, Hans-Ulrich Schachtner: Das wäre doch gelacht. Humor und Provokation in der Therapie. Rowohlt, Reinbek 1997. ISBN 3-499-60231-8
  • E. Noni Höfner: "Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind! Grundlagen und Fallbeispiele des Provokativen Stils", Carl-Auer-Verlag 2011, ISBN 978-3-89670-773-4
  • Jürgen Wippich, Ingrid Derra-Wippich: Lachen lernen. Einführung in die Provokative Therapie Frank Farrellys. Junfermann, Paderborn 1996. ISBN 3-87387-169-6
  • Frank Farrelly: Playing the devil's advocate - Des Teufels Advokat spielen von Jürgen Wippich und Ingrid Derra-Wippich. 1989
  • Frank Wartenweiler: Provozieren erwünscht... aber bitte mit Feingefühl. Junfermann, Paderborn 2003. ISBN 3-87387-532-2
  • Frank Wartenweiler: Zauber-Spiegel Spiegel-Zauber. Spiegeln in der Kommunikation: symmetrisch und antisymmetrisch. Junfermann, Paderborn 2006, ISBN 3-87387-638-8
  • Hans-Ulrich Schachtner: "Frech, aber unwiderstehlich - Der Magische Kommunikationsstil. Mehr Charme, Witz und Weisheit im Alltag, Beruf und in der Liebe". Harmony Balance Edition 4. Auflage Jan. 2009 ISBN 978-3-939924-23-4 und Hardcoverversion ISBN 978-3-939924-80-7

Nachweise

  1. Zu dick, zu blond, zu blöd. In: Der Spiegel. Nr. 49, 1999 (online).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milton Erickson — Milton Hyland Erickson (* 5. Dezember 1901 in Aurum (White Pine County), Nevada; † 25. März 1980 in Phoenix, Arizona) war ein amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut, der die moderne Hypnotherapie maßgeblich prägte und ihren Einsatz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Aardweg — Gerard J. M. van den Aardweg (* 1936 in Haarlem, oft Gerard J. van den Aardweg) ist ein niederländischer Psychologe und Psychoanalytiker, welcher sich vor allem mit Homosexualität beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ansichten über… …   Deutsch Wikipedia

  • G.J.M. van den Aardweg — Gerard J. M. van den Aardweg (* 1936 in Haarlem, oft Gerard J. van den Aardweg) ist ein niederländischer Psychologe und Psychoanalytiker, welcher sich vor allem mit Homosexualität beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ansichten über… …   Deutsch Wikipedia

  • GJM van den Aardweg — Gerard J. M. van den Aardweg (* 1936 in Haarlem, oft Gerard J. van den Aardweg) ist ein niederländischer Psychologe und Psychoanalytiker, welcher sich vor allem mit Homosexualität beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ansichten über… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerard van den Aardweg — Gerard J. M. van den Aardweg (* 1936 in Haarlem, oft Gerard J. van den Aardweg) ist ein niederländischer Psychologe und Psychoanalytiker, welcher sich vor allem mit Homosexualität beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ansichten über… …   Deutsch Wikipedia

  • Van den Aardweg — Gerard J. M. van den Aardweg (* 1936 in Haarlem, oft Gerard J. van den Aardweg) ist ein niederländischer Psychologe und Psychoanalytiker, welcher sich vor allem mit Homosexualität beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ansichten über… …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Farelly — Frank Farrelly (* 1931) ist emeritierter Professor für Psychologie aus Wisconsin und gilt als der Begründer der Provokativen Therapie bzw. des Provokativen Stils in der Neurolinguistischen Programmierung, welcher auch in der Psychotherapie… …   Deutsch Wikipedia

  • Reaktanztheorie — Unter psychologischer Reaktanz versteht man eine recht komplexe Abwehrreaktion, die als Widerstand gegen äußere oder innere Einschränkungen aufgefasst werden kann. Reaktanz wird in der Regel durch psychischen Druck (z. B. Nötigung, Drohungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden — Die folgende Liste enthält einige aktuelle und historisch relevante Verfahren und Ansätze, sowohl evidenzbasierte, d. h. wissenschaftlich überprüfte, sowie widerlegte Ansätze und Erscheinungen eher para und pseudowissenschaftlicher Art aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Farrelly — (* 1931) ist emeritierter Professor für Psychologie aus Wisconsin und gilt als der Begründer der Provokativen Therapie in der Psychotherapie. Als Provokativer Stil findet seine Methode auch Anwendung in beraterischen Kontexten wie bei der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”