- Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden
-
Die folgende Liste enthält einige aktuelle und historisch relevante Verfahren und Ansätze, sowohl evidenzbasierte, d. h. wissenschaftlich überprüfte, sowie widerlegte Ansätze und Erscheinungen eher para- und pseudowissenschaftlicher Art aus den Bereichen:
- Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie
- Selbsterfahrung
- psycho-soziale Beratung
- alternativer "Psychomarkt"
Tiefenpsychologisch-psychodynamische Methoden
Die Tiefenpsychologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für psychologische und psychotherapeutische Schulen, die sich mit unbewussten Seelenwelten beschäftigen und sich meist direkt auf Sigmund Freud oder seine Schüler Alfred Adler und Carl Gustav Jung beziehen.
Psychoanalytische Methoden/psychoanalytisch begründete Langzeitpsychotherapie
- Psychoanalyse (PA) nach Sigmund Freud
- Gruppenpsychoanalyse (GP) nach Joseph H. Pratt, Trigant Burrow, Paul Schilder, S.H.Foulkes, Wilfred Bion, Samuel Slavson u.a.
- Individualpsychologie (IP) nach Alfred Adler
- Analytische Psychologie (AP) nach Carl Gustav Jung
- Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen (Anna Freud, Melanie Klein und andere)
- Analytische Psychotherapie (AP)
- Transference-Focused-Psychotherapy (TFP) nach John F. Clarkin, Frank E. Yeomans und Otto F. Kernberg
Tiefenpsychologisch fundierte Methoden/psychoanalytische begründete mittelfristige Psychotherapie
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Autogene Psychotherapie (AT)
- Hypnosepsychotherapie (HY) nach Milton Erickson
- Katathym-Imaginative Psychotherapie (KIP) nach Hanscarl Leuner
- Transaktionsanalytische Psychotherapie (TA) nach Eric Berne
- Co-Counselling
- Tiefenpsychologische Familientherapie (Horst-Eberhard Richter, Jürg Willi, Helm Stierlin)
- Interpersonelle Psychotherapie (IPT) nach Harry Stack Sullivan
Psychodynamische Kurz- und Fokaltherapie.
- Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie (ISTDP) nach Habib Davanloo
- Fokaltherapie
- Psychodynamische Kurzzeitpsychotherapie (STPP)
- Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Luise Reddemann
- Mehrdimensionalen Psychodynamischen Traumatherapie (MPTT) von Gottfried Fischer
- Ego-State-Therapie nach John Watkins und Helen Watkins
Gruppentherapie
- Gruppenpsychotherapie (Übersicht)
- Psychodrama nach Jacob Levy Moreno
- Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG) nach Raoul Schindler
- Analytische Gruppentherapie oder Gruppenanalyse nach S. H. Foulkes, Wilfred Bion, Samuel Slavson u.a.
- Göttinger Modell nach Franz Heigl und Annelise Heigl-Evers
- Gruppenpsychotherapie (analytisch) (Peter Fürstenau, Horst-Eberhard Richter und viele andere)
- Grossgruppentherapie nach Josef Rattner
- Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn
- Gestaltgruppentherapie nach Fritz Perls
- Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
- Casriel-Gruppe nach Dan Casriel
- Balint-Gruppe nach Michael Balint
Gemeinschaft und Selbsthilfe
- Therapeutische Gemeinschaft nach S. H. Foulkes, Wilfred Bion
- Milieutherapie nach Wilfred Bion, Fritz Redl, August Aichhorn
- Zwölf-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker
- Synanon nach Chuck Dederich
- Soteria nach Loren Mosher
Verhaltenstherapeutische Methoden
Mit Verhaltenstherapie wird ein ganzes Spektrum von Formen der Psychotherapie bezeichnet, bei denen die Erkennung und Änderung von Verhaltensmustern im Vordergrund steht.
- Operante Verfahren (Verhaltensmodifikation / Kontrolle der Verhaltenskonsequenzen)
- Token-Systeme
- Kontingenzverträge
- Shaping
- Chaining
- Prompting
- Fading
- Konfrontations- und Bewältigungsverfahren (Stimulus-Kontrolle)
- Systematische Desensibilisierung
- Flooding
- Implosionstherapie
- Reaktionsverhinderung
- Biofeedback nach Neal Miller
- EMDR nach Francine Shapiro
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
- Kognitive Ansätze und Bewältigungstrainings (CBT)
- Kognitive Therapie nach Aaron T. Beck
- Rational Emotive Therapie nach Albert Ellis
- Kognitive Verhaltenstherapie nach H. Stavemann
- Kognitive Kunsttherapie nach Otto Hanus
- Ärgermanagement nach Raymond W. Novaco
- Stressimpfungstraining nach Donald Meichenbaum
- Selbstinstruktionstraining nach Donald Meichenbaum
- Angstmanagement nach Suinn & Richardson
- Bewältigungstraining nach Holroyd, Andrasik & Westbrook
- Problemlösetraining nach D´Zurilla & Goldfried
- Schmerzmanagement nach Dennis C. Turk
- Selbstmanagement-Therapie nach Frederick Kanfer
- Training Sozialer Kompetenz (Social Skills Training)
- Mehrere Ansätze kombinierende Verfahren
- Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) nach Steven C. Hayes u. a.
- Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) nach James P. McCullough
- Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach Marsha M. Linehan
- Klärungsorientierte Psychotherapie (=Zielorientierte Psychotherapie)
- Multimodale Therapie (BASIC ID) nach Arnold A. Lazarus
- Schematherapie nach Jeffrey E. Young
- Cognitive Appraisal Therapy (CAT) nach Richard L. Wessler
- Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) nach Zindel Segal, Mark Williams und John Teasdale
- Emotionsfokussierte Psychotherapie nach Leslie L. Greenberg
- Motivational Interviewing nach Miller und Rolnick
- Training emotionaler Kompetenz nach Berking
Humanistisch-existenzielle Methoden
Die Humanistische Psychologie versteht sich als dritte Kraft neben der Tiefen- und Verhaltenspsychologie und betrachtet den Menschen im Ganzen.
- Existenzanalyse (E) nach Viktor Frankl
- Existenzanalyse und Logotherapie (EL) nach Viktor Frankl (Weiterentwicklung von Alfried Längle)
- Gestalttherapie (GT) nach Paul Goodman, Fritz Perls und Laura Perls
- Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP)
- Integrative Gestalttherapie (IG)
- Integrative Therapie (IP) nach Hilarion Petzold
- Klientenzentrierte Psychotherapie (KP) bzw. Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers
- Focusing Focusing/TAE - Thinking at the Edge nach Eugene T. Gendlin
- Gesprächspsychotherapie nach Reinhard Tausch und Anne-Marie Tausch
- Psychodrama (PD) nach Jacob Levy Moreno
- Daseinsanalyse (DA) nach Ludwig Binswanger
Systemische Methoden
- Systemische Therapie
- Mehrgenerationentherapie
- Narrative Therapie (Michael White, David Epston)
- Lösungsfokussierte Therapie (Steve de Shazer, Insoo Kim Berg)
- Therapie ohne hörbare Antworten (Insa Sparrer)
- Familientherapie
- Systemische Familientherapie
- Entwicklungsorientierte Familientherapie (Virginia Satir)
- Strukturelle Familientherapie (Salvador Minuchin)
- Strategische Familientherapie (Palo-Alto-Gruppe)
- Direktive Familientherapie (Jay Haley)
- Mailänder Modell (Mara Selvini Palazzoli, Gianfranco Cecchin, Luigi Boscolo, Giuliana Prata)
- Heidelberger Schule (Fritz B. Simon, Gunther Schmidt, Kurt Ludewig, Arnold Retzer, Gunthard Weber und viele andere)
- Systemische Familientherapie (Österreich) (Jutta Fiegl, Siegfried Alexander Henzl, Gerda Mehta, Margarete Mernyi u.a.)
- Aufstellungen
- Weitere Richtungen
- Provokative Therapie (Frank Farrelly)
- Systemische Therapie mit der Inneren Familie (IFS) (Richard Schwartz)
- Emotionale Reintegration nach Peter Bolen
Körperorientierte Methoden
Körpertherapie und Körperpsychotherapie bezeichnen Therapien, die sich über die Behandlung des Körpers der Bewältigung und Aufarbeitung von persönlichen Problemen und Neurosen nähern.
- Biodynamische Körperpsychotherapie nach Gerda Boyesen
- Biodanza nach Rolando Toro
- Strukturelle Körpertherapie (SKT)
- Focusing nach Eugene T. Gendlin
- Festhaltetherapie nach Martha Welch und Jirina Prekop
- Bonding nach Daniel Casriel
- Atemtherapien:
- Erfahrbarer Atem nach Ilse Middendorf
- Rebirthing nach Leonhard Orr
- Holotropes Atmen nach Stanislav Grof
- Intuitives Atmen nach Karl Scherer
- Integrative Body Psychotherapy (IBP)
- Integrative Bewegungstherapie (IBT)
- Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
- Körperorientierte Psychotherapie nach G. Downing
- Auf Wilhelm Reich zurückgehende Verfahren:
- Skan-Körperarbeit nach Michael Smith und Al Bauman
- Unitive Körperpsychotherapie nach Jay Stattmann
- Bioenergetik nach Alexander Lowen
- Biosynthese nach David Boadella
- Biodynamische Körperpsychotherapie nach Gerda Boyesen
- Hakomi nach Ron Kurtz
- Somatic Experiencing nach Peter Levine
- Primärtherapie nach Arthur Janov
- Feldenkrais-Methode nach Moshé Feldenkrais
- Funktionelle Entspannung nach Marianne Fuchs (FE)
- Emotionale Reintegration nach Peter Bolen
Systemisch-imaginative Methoden
Gruppendynamik
- Gruppendynamisches Training
- T-Group oder Trainingsgruppe
- Org-Lab oder Organisationslaboratorium
- Selbsterfahrungsgruppe
- Encounter-Gruppe
- Sensitivity-Gruppe
- TZI-Gruppe
Entspannungsmethoden
- Autogenes Training nach J.H. Schultz (AT)
- Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson (PMR)
- Yoga, Hatha Yoga
- Meditation
- Transzendentale Meditation
- Biofeedback
Sonstige
- Clean Language
- Musiktherapie
- Tanztherapie
- Theatertherapie
- Transpersonale Psychotherapie, Spirituelle Psychotherapie
- Kognitive Kunsttherapie
- Kunsttherapie, Künstlerische Therapie
- Enlightenment Intensive oder „Sag mir wer du bist“
- Schreibtherapie / Poesietherapie
- Bibliotherapie
Komplementäre Methoden
Anerkennung und Kostenübernahme
Nicht alle Psychotherapieverfahren sind überall staatlich anerkannt und werden von allen Krankenkassen finanziert. Dahinter stehen berufsständische Interessenskämpfe (zwischen Medizinern, Psychologen und andere Berufe), sowie die Konkurrenz der Psychotherapie-Schulen untereinander und uneinheitliche Wirksamkeitsuntersuchungen. In der Schweiz und in Österreich ist die methodische Freiheit und Verantwortung des Therapeuten sehr viel weiter gefasst als in Deutschland.
In der Schweiz wird nicht nach Methoden unterschieden. Entscheidend ist die Qualifikation des Therapeuten. Zugelassen sind psychotherapeutisch ausgebildete Ärzte, die ihrerseits psychotherapeutisch ausgebildete Psychologen anstellen können. Diese Therapien werden von der obligatorischen Krankenversicherung finanziert. Private Versicherungen unterliegen keinen Beschränkungen.[1]Die Zulassung von Therapiemethoden erfolgt durch die Schweizerische CHARTA für Psychotherapie[2], den Schweizerischen Berufsverband für angewandte Psychologie SBAP[3], den Schweizerischen PsychotherapeutInnen-Verband SPV[4] sowie die Föderation Schweizerischer Psychologen FSP[5].
In Österreich besteht keine Beschränkung auf Quellberufe, wie Arzt oder Psychologe. Entscheidend für die Eintragung als Psychotherapeut ist eine zweistufige Ausbildung, die mindestens fünf Jahre dauert und aus einem allgemeinen Teil, dem Psychotherapeutischen Propädeutikum, und einem Fachspezifikum besteht. Zugelassen sind derzeit 22 Verfahren, die in der untenstehenden Tabelle gelistet sind. [6][7]
In Deutschland ist die Psychotherapie streng reglementiert und stark an die ärztliche Versorgung gekoppelt. Außer Ärzten dürfen im eingeschränkten Ausmaß nur Psychologen und Heilpraktiker psychotherapeutisch arbeiten. Die anerkannten Verfahren sind im Wesentlichen drei, die im Einzel- und im Gruppensetting sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder und Jugendliche angeboten werden dürfen: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die als Kurztherapie, Fokaltherapie oder dynamische Psychotherapie, Analytische Psychotherapie nach Sigmund Freud, C.G. Jung oder Alfred Adler, Verhaltenstherapie mit verschiedenen Schwerpunkten. Außerdem können Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Hypnose als Einzelbehandlung genehmigt und finanziert vor. Die Heilmittelverordnung erkennt außerdem Ergotherapie an, innerhalb der auch Gestaltungstherapie und Arbeitstherapie stattfinden kann.
- (1) Hypnosetherapie: in Deutschland Einzelbehandlung für Erwachsene anerkannt, muss von einem Arzt durchgeführt werden
- (2) Gesprächstherapie: in Deutschland für Erwachsene anerkannt, wird allerdings von den Kassen noch nicht finanziert
- (3) Systemische Therapie: in Deutschland für Kinder und Jugendliche anerkannt, Anerkennungsverfahren für Erwachsene läuft
Neben den gelisteten Verfahren besteht eine Vielzahl anderer Schulen und Methoden, manche sind in erster Linie historisch bedeutsam, bei anderen handelt es sich um Weiterentwicklungen, Spezialisierungen oder Abspaltungen. Nicht alle Ansätze nehmen in Anspruch, zur Heilung psychischer Störungen beitragen zu können. Es gibt auch Methoden, die nicht für die Psychotherapie konzipiert wurden, sondern für Beratung und Coaching oder als Selbsterfahrungstechnik. Unter den in Deutschland nicht anerkannten Verfahren finden sich zwar einige nutzlose, fallweise sogar gefährliche Entwicklungen, aber auch traditionsreiche, neue oder etablierte Ansätze mit vielversprechenden Ideen, die in anderen europäischen Ländern bereits anerkannt sind.Zulassung von Verfahren und Berufsgruppen
Psychotherapeutische Verfahren und psychotherapeutische Qualifikation wird je nach Land und Grundberuf sehr unterschiedlich gehandhabt:
Land Verfahren Ärzte Psychologen andere Berufe Ausbildung Schweiz[9] alle zugelassen voll zugelassen nur als Angestellte beim Arzt nicht zugelassen ? Österreich 22 zugelassen voll zugelassen voll zugelassen voll zugelassen (2) 3.215 Stunden Deutschland 3 zugelassen voll zugelassen voll zugelassen (1) nicht zugelassen (3) ? (1) Psychologen müssen eine staatlich kontrollierte Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten absolviert haben.
(2) Krankenpfleger, medizinisch-technische Assistenten, Sozialarbeiter, Pädagogen, Ehe- und Familientherapeuten, Musiktherapeuten, Philosophen, Publizisten und Kommunikationswissenschaftler, Theologen und Lehrer dürfen eigenverantwortlich psychotherapeutisch arbeiten und direkt über die Krankenkassen abrechnen, wenn sie die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung im Umfang von mindestens 3.215 Stunden absolviert haben, eigenberechtigt sind, das 28. Lebensjahr vollendet haben und in die Psychotherapeutenliste des Gesundheitsministeriums eingetragen wurden. Anlässlich der Eintragung muss ein Strafregister-Auszug vorgelegt werden. Ein sogenannter Genie-Paragraf ermöglicht es dem Bundeskanzler, auch andere Berufsgruppen zur Psychotherapie-Ausbildung zuzulassen.
(3) Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut sind auch Pädagogen zugelassen. Sie müssen eine staatlich kontrollierte Ausbildung absolvieren. Eine Zulassung für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz ermöglicht das Anbieten von Psychotherapie, mit sehr unterschiedlicher Verankerung im Versicherungssystem. Grundlage ist eine Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt.
Einzelnachweise
- ↑ Bundesamt für Gesundheit
- ↑ http://www.psychotherapiecharta.ch
- ↑ http://www.sbap.ch
- ↑ http://www.psychotherapie.ch
- ↑ http://www.psychotherapie.ch
- ↑ Das Bundesministerium unterscheidet bei Existenzanalyse, bei Gestalttherapie und bei Gesprächspsychotherapie zusätzlich - je nach Anbieter der Ausbildung - zusätzlich in zwei verschiedene Unterrichtungen, die in der Tabelle nicht angeführt werden. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend
- ↑ Bescheid des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen vom 10. Januar 2007, Geschäftszahl BMGF-93500/0002–1/7/2007.
- ↑ Wird in Österreich als Klientenzentrierte Psychotherapie bzw. als Personenzentrierte Psychotherapie bezeichnet
- ↑ Bundesamt für Gesundheit BAG, 8.2007
Siehe auch
Weblinks
European Association for Psychotherapy - Übersicht der gesetzlichen Regelung von Psychotherapie in 41 Europäischen Ländern
Kategorien:- Liste (Medizin)
- Psychotherapeutische Methode
Wikimedia Foundation.