Prädikatur

Prädikatur
  • Die Prädikatur (mlat. praedicare „predigen“) ist ein in der alten Kirche von Laien gestiftetes kirchliches Amt, das der Predigt im Gottesdienst zu einem höheren Rang verhelfen soll.
  • Der Amts- oder Wohnsitz des Prädikanten wird ebenfalls Prädikatur genannt.
  • Auch die Tätigkeit eines protestantischen Geistlichen, das ampt des verkuendens[1], wurde Prädikatur genannt.

Prediger und Stifter

Die Inhaber der seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts von Privatleuten oder Korporationen gestifteten Prädikaturen nannte man Prädikanten oder Prediger. Als Priester hatten sie manchmal auch Messverpflichtungen, ihre Hauptaufgabe war aber die Predigttätigkeit. Fast alle Prediger hatten eine Universität besucht und zumindest den Grad eines Magisters der Artistenfakultät erworben. Damit waren sie für ihre Aufgabe weit besser gerüstet als die häufig recht schlecht ausgebildeten Pfarrer, von denen sie im Allgemeinen auch nur wenig abhängig waren.

Vor allem in Südwestdeutschland besaß um 1500 fast jede Stadt eine Prädikatur.[2] Aber auch in manchen Dörfern gab es Prädikaturen, beispielsweise in Gemmingen im Kraichgau.[3] Die meisten der im Kraichgau tätigen Prediger wurden durch Luthers Heidelberger Disputation für die Reformation gewonnen.

Jakob Fugger (1459–1525), der Reiche, wollte in Augsburg für eine bessere Predigt sorgen und schuf bei der Kollegiat- und Pfarrkirche St. Moritz eine Prädikatur.[4] Als Prediger wurden hier namhafte Theologen eingesetzt, die – wie Johannes Eck – für die alte Kirche stritten.

Fast alle Prädikaturen fielen der Säkularisation zum Opfer, aber im Ulmer Münster beispielsweise gibt es noch immer das seit 1398 bestehende Amt der Prädikatur, das seinen Inhaber bis heute zu besonders qualifizierter Predigt verpflichtet.[5]

Einzelnachweise

  1. DRW: Prädikatur
  2. Andreas Wagner: Das Falsche der Religionen bei Sebastian Franck. Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Spiritualismus der radikalen Reformation. Digitale Dissertation FU Berlin, S.72–74.
  3. Gerhard Kiesow: Von Rittern und Predigern. Die Herren von Gemmingen und die Reformation im Kraichgau. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997 S. 38 und 52.
  4. Benjamin Scheller: Memoria an der Zeitenwende. Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation (ca. 1505–1555) (Stiftungsgeschichten Band 3).
  5. Wikipedia: Prälatur Ulm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Memminger Reformation — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation (Memmingen) — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Vöhlin — sches Stifterbild Die Vöhlin waren die erfolgreichste Handels und Patrizierfamilie der ehemals freien Reichsstadt Memmingen. Bereits unter Hans Vöhlin d.J. (1423 1496) war das Haus sicher eines der größten süddeutschen Gesellschaften im… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation in Memmingen — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Schappeler — im Wandgemälde von Erich Marschner am Memminger MeWo Haus Christoph Schappeler (* um 1472 in St. Gallen; † 25. August 1551 ebenda) war ein reformierter Theologe, Bauernführer und Reformator. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Syngramma — Das Syngramma Suevicum (gr. syngrámma „gemeinsame Schrift“) ist das Antwortschreiben der Theologen um Johannes Brenz an Johannes Oekolampad im 1525 aufkommenden Abendmahlsstreit der Reformatoren. Oekolampad und die Theologen „in Schwaben“ Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Schappeler — Schappeler im Wandgemälde von Erich Marschner am Memminger MeWo Haus Ölgemälde Schappeler …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich, Wolf und Philipp von Gemmingen — Die drei Brüder Dietrich († 1526), Wolf († 1555) und Philipp († 1544) von Gemmingen, Mitglieder eines süddeutschen Adelsgeschlechts, spielten für die Reformation im Kraichgau eine bedeutsame Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Reformation im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von gemmingen — Die drei Brüder Dietrich († 1526), Wolf († 1555) und Philipp († 1544) von Gemmingen, Mitglieder eines süddeutschen Adelsgeschlechts, spielten für die Reformation im Kraichgau eine bedeutsame Rolle. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Reformation im… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhard Schnepff — Erhard Schnepf Erhard Schnepf (* 1. November 1495 in Heilbronn; † 1. November 1558 in Jena; auch: Erhard Schnepff) war ein deutscher Theologieprofessor, Pfarrer und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”