Syngramma

Syngramma

Das Syngramma Suevicum (gr. syngrámma „gemeinsame Schrift“) ist das Antwortschreiben der Theologen um Johannes Brenz an Johannes Oekolampad im 1525 aufkommenden Abendmahlsstreit der Reformatoren.

Oekolampad und die Theologen „in Schwaben“

Im September 1525 erschien eine von Johannes Oekolampad in Basel verfasste Schrift, in der er für die symbolische Abendmahlsauffassung Zwinglis eintrat. In seinem Nachwort widmete er diese Schrift den „lieben Brüdern in Christus, die in Schwaben die Botschaft verkünden“, und er forderte sie zu einer Stellungnahme auf. Damit wandte sich der aus Weinsberg stammende Oekolampad an die Geistlichen in seiner alten Heimat, an Johannes Brenz in Schwäbisch Hall, an Erhard Schnepf, seinen Nachfolger in der Weinsberger Prädikatur, und an andere in Hall, Heilbronn und im Kraichgau, von denen er viele persönlich kannte.

Noch im September 1525 trafen sich die angesprochenen Theologen in Schwäbisch Hall, um die unterschiedlichen Standpunkte in der Abendmahlsfrage zu beraten. Brenz wurde beauftragt, das Ergebnis des Gesprächs in einem Gegenschreiben zu formulieren. Unter dem Datum vom 21. Oktober 1525 wurde die Antwort Oekolampad zugesandt. In der Literatur nennt man dieses Schreiben Syngramma, nach dem Titel der im Januar 1526 in Augsburg erschienenen Druckschrift. Das in lateinischer Sprache verfasste Syngramma wurde in Wittenberg nachgedruckt. Für die dann von Johannes Agricola gefertigte Übertragung ins Deutsche schrieb Martin Luther das Vorwort.

Die Teilnehmer in Schwäbisch Hall

Das Syngramma ist das Ergebnis der Beratungen von vierzehn in der Schrift namentlich genannten lutherischen Pfarrern und Predigern im aufkommenden Abendmahlsstreit. Johann Lachmann, der Inhaber der Prädikatur in Heilbronn, ist nach Hall gekommen und Erhard Schnepf, der zu dieser Zeit Prediger in Wimpfen war. Bernhard Griebler, der Prediger in Gemmingen, und Johann Geyling werden genannt. Geyling war 1524/25 Hofprediger des vertriebenen Herzogs Ulrich in Mömpelgard und im Sommer 1525 Hofprediger bei Kurfürst Ludwig in Heidelberg. Zur Zeit der Abfassung des Syngramma weilte er bei Brenz in Hall. In der Aufzählung folgen Martin Germanus, der Pfarrer Philipps von Gemmingen in Fürfeld, und Johann Gallus, der Pfarrer der Göler von Ravensburg in Sulzfeld. Den erwähnten Ulricus Vuissacensis Suigerus kann man nicht sicher identifizieren. Johann Walz war von 1524 bis 1525 der erste evangelische Schulmeister an dem in ein Gymnasium umgewandelten Franziskanerkloster in Hall. Bis 1530 war er dann Pfarrer in Neckarmühlbach. Wolfgang Stier war Pfarrer in Orendelsall bei Schwäbisch Hall. Johann Herolt aus Reinsberg bei Schwäbisch Hall war der Sohn eines Priesters; 1514 erhielt er die Pfarrei seines Vaters. Von Johann Rudolphi ist nur wenig bekannt; bis 1532 versorgte er die Pfarrei in Menzingen. Johann Isenmann (auch Eisenmenger), aus einer Haller Familie, übernahm 1524 die Pfarrei an St. Michael in Hall. Michael Gräter stammte, wie Isenmann, aus Hall und wurde dort 1521 Pfarrer an St. Katharinen. Das sind die – neben Johannes Brenz – im Syngramma namentlich genannten Teilnehmer an dem Treffen in Hall.

Literatur

  • Martin Brecht, Gerhard Schäfer, Frieda Wolf (Hrsg.): Johannes Brenz. Frühschriften. Teil 1, Tübingen 1970.
  • Friedrich Wilhelm Kantzenbach: Johannes Brenz und der Kampf um das Abendmahl. In: Theologische Literaturzeitung 89 (1964) Nr. 8, Sp. 561–580.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Syngramma Suevĭcum — Syngramma Suevĭcum, Name der von Brenz (s. d.) verfaßten, von Schnepff (s. d.) und zwölf andern schwäbischen Geistlichen unterschriebenen Gegenschrift gegen das Buch des Ökolampadius: »De genuina verborum domini (hoc est corpus meum) expositione« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Syngramma Suevicum — Das Syngramma Suevicum (gr. syngrámma „gemeinsame Schrift“) ist das Antwortschreiben der Theologen um Johannes Brenz an Johannes Oekolampad im 1525 aufkommenden Abendmahlsstreit der Reformatoren. Oekolampad und die Theologen „in Schwaben“ Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlsfrage — Als Abendmahlsstreit werden in der Kirchengeschichte Lehrkonflikte um die Eucharistie bzw. das Abendmahl bezeichnet: Lateinische Kirche: vom Mittelalter bis zum Lehrentscheid des Vierten Laterankonzils 1215 evangelische Kirchen: zwischen Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendmahlstreit — Als Abendmahlsstreit werden in der Kirchengeschichte Lehrkonflikte um die Eucharistie bzw. das Abendmahl bezeichnet: Lateinische Kirche: vom Mittelalter bis zum Lehrentscheid des Vierten Laterankonzils 1215 evangelische Kirchen: zwischen Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gayling — Johann Geyling (auch: Johann Gayling, Johann Geiling; * 26. Juni 1495 in Ilsfeld; † 24. Januar 1559 in Großbottwar) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer. Leben Johannes Geyling wurde von seinem Vater auf die Lateinschule in seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Geiling — Johann Geyling (auch: Johann Gayling, Johann Geiling; * 26. Juni 1495 in Ilsfeld; † 24. Januar 1559 in Großbottwar) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer. Leben Johannes Geyling wurde von seinem Vater auf die Lateinschule in seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Isenmenger — Johann Isenmann, auch Johann Isenmenger, Eisenmenger (* um 1495 in Schwäbisch Hall; † 18. Februar 1574 in Anhausen) war lutherischer Theologe und Reformator. Leben Er studierte in Heidelberg, wurde hier 1516 Magister und gehörte der artistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation im Kraichgau — Zum Gedenken an Martin Luther in Heidelberg Für die Anfänge der Reformation im Kraichgau war Martin Luthers Heidelberger Disputation 1518 von größter Bedeutung. Viele der von Luther beeindruckten jungen Theologen warben in Predigten und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Brenz — Johann Brenz, the German theologian and Swabian Reformer, was born at Weil (8 miles s. of Stuttgart) June 24, 1499; died at Stuttgart September 11, 1570.Early Advocacy of the ReformationBrenz received his education at Heidelberg, where, shortly… …   Wikipedia

  • Бренц Иоанн — (Brenz) швабский реформатор, род. 24 июня 1498 г. в Вейле, в Швабии, в марте 1518 г. примкнул в Гейдельберге, где учился с 1512 г., к реформационному движению, сделался в 1522 г. проповедником в Швебиш Галле, и содействовал введению новых… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”