Psychogalvanische Hautreaktion
- Psychogalvanische Hautreaktion
-
Die elektrodermale Aktivität (veraltet: galvanische Hautreaktion; englisch Galvanic skin response, GSR, oder Electrodermal response, EDR) ist bedingt durch die typische Erhöhung des Sympathikotonus bei emotional-affektiven Reaktionen. Dabei kommt es zu einer erhöhten Schweißsekretion, die ein kurzzeitiges Absinken des elektrischen Leitungswiderstandes der Haut bewirkt.Dadurch kommt es zu einer Zunahme der Hautleitfähigkeit (Hautleitwert).[1]
Mit Hilfe von Messungen der elektrodermalen Aktivität lassen sich psychophysische Zusammenhänge objektivieren (Prinzip des Lügendetektors).
Einzelnachweise
- ↑ Somea Gisler et al. EDA Elektrodermale Aktivität Uni-ZH Institut für Psychologie (PDF)
Weblinks
|
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
psychogalvanische Reaktion — I psychogalvanische Reaktion, galvanische Hautreaktion, psychogalvanischer Reflẹx, Abkürzung PGR, kurzfristige, auch phasische Verringerung des elektrischen Hautwiderstands bei seelischer Erregung und sensorischen Reizen; v. a. durch die… … Universal-Lexikon
galvanische Hautreaktion — galvanische Hautreaktion, Abkürzung GHR, Psychologie: psychogalvanische Reaktion … Universal-Lexikon
Cutis — Nahaufnahme menschlicher Haut (Felderhaut) Die Haut (lat. cutis) ist flächenmäßig (jedoch nicht nach der realen Oberfläche; Darm bis 450 m²) das größte (je nach Körperumfang und Körpergröße 1,5 bis 2 m2), das schwerste (bis zu 10 kg) und… … Deutsch Wikipedia
Diaphorese — Schweiß auf einem Gesicht Schwitzen – medizinisch auch als Diaphorese (v. griech. διαφέρειν „hindurch tragen“) oder Transpiration bezeichnet – ist die Absonderung von Schweiß auf der Haut, um die Körpertemperatur durch Verdunstungskälte, die beim … Deutsch Wikipedia
Diaphoretisch — Schweiß auf einem Gesicht Schwitzen – medizinisch auch als Diaphorese (v. griech. διαφέρειν „hindurch tragen“) oder Transpiration bezeichnet – ist die Absonderung von Schweiß auf der Haut, um die Körpertemperatur durch Verdunstungskälte, die beim … Deutsch Wikipedia
Felderhaut — Nahaufnahme menschlicher Haut (Felderhaut) Die Haut (lat. cutis) ist flächenmäßig (jedoch nicht nach der realen Oberfläche; Darm bis 450 m²) das größte (je nach Körperumfang und Körpergröße 1,5 bis 2 m2), das schwerste (bis zu 10 kg) und… … Deutsch Wikipedia
Haut (Säugetiere) — Nahaufnahme menschlicher Haut (Felderhaut) Die Haut (lat. cutis) ist flächenmäßig (jedoch nicht nach der realen Oberfläche; Darm bis 450 m²) das größte (je nach Körperumfang und Körpergröße 1,5 bis 2 m2), das schwerste (bis zu 10 kg) und… … Deutsch Wikipedia
Hautleitwert — Der Hautleitwert entspricht der elektrischen Leitfähigkeit der Haut und ist der Kehrwert des Hautwiderstands. Die Hautleitfähigkeit wird in erster Linie von der Aktivität der Schweißdrüsen beeinflusst. Die Schweißsekretion wird durch das… … Deutsch Wikipedia
Hautzelle — Nahaufnahme menschlicher Haut (Felderhaut) Die Haut (lat. cutis) ist flächenmäßig (jedoch nicht nach der realen Oberfläche; Darm bis 450 m²) das größte (je nach Körperumfang und Körpergröße 1,5 bis 2 m2), das schwerste (bis zu 10 kg) und… … Deutsch Wikipedia
Kaltschweißigkeit — Schweiß auf einem Gesicht Schwitzen – medizinisch auch als Diaphorese (v. griech. διαφέρειν „hindurch tragen“) oder Transpiration bezeichnet – ist die Absonderung von Schweiß auf der Haut, um die Körpertemperatur durch Verdunstungskälte, die beim … Deutsch Wikipedia