- Ptolemaios der Sohn
-
Ptolemaios der Sohn († in oder nach 259 v. Chr.) war von 265 v. Chr. bis 259 v. Chr. ein König von Ägypten als Mitregent von König Ptolemaios II. Philadelphos.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Bei Pausanias wird Ptolemaios „der Sohn“ nachdrücklich als Sohn des Königs Ptolemaios II. Philadelphos und dessen erster Ehefrau Arsinoë I. genannt, doch ist diese Angabe unter Althistorikern umstritten.[1] Denn auf ägyptischen Inschriften, Papyri und Graffiti, die zwischen den Jahren 265 bis 259 v. Chr. datieren, ist er nicht nur als mitregierender Sohn des Ptolemaios II. in der Stellung eines gleichberechtigten Königs belegt, sondern hier wird ihm an einigen Stellen auch Arsinoë II. Philadelphos als Mutter beigegeben, die zweite (Schwester)gemahlin des Ptolemaios II.[2]
Das Ptolemaios „der Sohn“ aber ein leibliches Kind des Ptolemaios II. gewesen sei, wie in den erhaltenen Texten so angedeutet, wird unter anderem von Ernst von Stern und Werner Huß in Frage gestellt. Vielmehr identifizieren sie ihn mit einer namensgleichen Person, die im Jahr 277/276 v. Chr. als Kurzzeitregent von Makedonien genannt wurde.[3] Dieser Ptolemaios wird in der Geschichtsforschung allgemein als Sohn der Arsinoë II. aus deren erster Ehe mit Lysimachos angenommen, der die Ermordung seiner zwei jüngeren Brüder durch den Onkel Ptolemaios Keraunos im Jahr 281 v. Chr. überleben und in den Wirren des Keltensturms für kurze Zeit die Führerschaft der Makedonen zwischen Sosthenes und Alexander einnehmen konnte.[4] Nachdem er sich darin nicht behaupten konnte, habe er seiner Mutter nach Ägypten nachreisen können, die dort inzwischen mit Ptolemaios II. verheiratet war. Durch ihren hohen Einfluss auf den König habe Arsinoë II. schließlich die Adoption ihres Sohnes durch ihren Brudergemahl erwirken können um ihm die Nachfolgerschaft auf dem ägyptischen Thron zu sichern, gegen den leiblichen Sohn ihres Mannes, den späteren Ptolemaios III.
Rebellion
Ptolemaios „der Sohn“ war also von 265 bis 259 v. Chr. der Mitregent des Ptolemaios II. in Ägypten. In diese Zeit fiel der Chremonideische Krieg (267–261), in dem er Kommandeur der ägyptischen Truppen an der Küste Ioniens war, sowie der Beginn des Zweiten Syrischen Krieges (260–253). Er nutzte seine Stellung in Kleinasien aus, um sich gegen Ptolemaios II. zu erheben, fand dabei Unterstützung durch Milet, wo der Ätoler Timarchos die Macht an sich gerissen hatte, und Samos, wo dieser den ptolemäischen General beseitigte. Jedoch scheint der Aufstand rasch zusammengebrochen zu sein, denn nach dem Frühjahr 259 v. Chr. tritt „Ptolemaios der Sohn“ in der ägyptischen Chronologie nicht mehr auf (das heißt, er wurde als Mitregent abgesetzt), ein Jahr später hatte Antiochos II. Milet und Samos unter seine Kontrolle gebracht.
Literatur
- Günther Hölbl: Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und Religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994, S. 32, 40–42, 61, 76f., ISBN 3-534-10422-6
- Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. The American University in Cairo Press, London 2004, S. 264–281, ISBN 977-424-878-3
- Ernst von Stern: Ptolemaios "der Sohn" ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΣ ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ und ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, in: Hermes Bd. 50 (1915), S. 432-444
- Werner Huß: Ptolemaios der Sohn, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik Bd. 121 (1998), S. 229-250
- Werner Huß: Ägypten in hellenistischer Zeit 332–30 v. Chr. (C. H. Beck, München, 2001), S. 311, ISBN 3-406-47154-4
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Pausanias 1, 7, 3. So auch bei G. Hölbl, 1994, S. 32.
- ↑ Siehe W. Huß, 1998, S. 229-236
- ↑ Porphyrios von Tyros, FrGrHist 260 F3, 11; Diodor 22, 4.
- ↑ Der makedonische Kurzzeitregent Alexander war vermutlich identisch mit Alexander (Sohn des Lysimachos), der ein Halbbruder von Ptolemaios dem Sohn gewesen wäre.
Wikimedia Foundation.