- Hermes (Zeitschrift)
-
Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie (ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften. Die Beiträge befassen sich schwerpunktmäßig mit der klassischen Philologie, doch erscheinen im Hermes traditionell auch Aufsätze zur Alten Geschichte.
Die Zeitschrift erschien 1866 zum ersten Mal. Erster Herausgeber war der Latinist Emil Hübner; ferner waren der Gräzist Adolf Kirchhoff und der Althistoriker Theodor Mommsen an der Gründung beteiligt. Spätere Herausgeber waren unter anderem Georg Kaibel, Carl Robert, Georg Wissowa, Alfred Körte, Helmut Berve und Jochen Bleicken. Derzeitige Herausgeber sind Siegmar Döpp, Karl-Joachim Hölkeskamp und Adolf Köhnken.
Der ursprüngliche Verlag war Weidmann in Berlin. Heute erscheint die Zeitschrift im Franz Steiner Verlag, Stuttgart, der auch eine Reihe von „Einzelschriften“ genannten Beiheften in Form von Monografien verlegt.
Herausgeber
- 1866–1881: Emil Hübner
- 1882–1901: Georg Kaibel
- 1882–1921: Carl Robert
- 1902–1913: Friedrich Leo
- 1914–1922: Georg Wissowa
- 1923–1929: Richard Heinze
- 1923–1944: Alfred Körte
- 1932–1944: Wolfgang Schadewaldt
- 1934–1944: Helmut Berve
- 1952–1981: Karl Büchner
- 1952–1977: Hans Diller
- 1952–1974: Herbert Nesselhauf
- 1975–1976: Horst Braunert
- 1977–2005: Jochen Bleicken
- 1978–2004: Hartmut Erbse
- 1982–1992: Willy Schetter
- seit 1993: Siegmar Döpp
- seit 2000: Karl-Joachim Hölkeskamp
- seit 2000: Adolf Köhnken
Weblinks
- Homepage für die Zeitschrift beim Verlag, mit Inhaltsverzeichnissen ab 2000
- Bände 1–27 bei DigiZeitschriften
- digitale Ausgabe von Bd. 2, 1867, bis Bd. 72, 1937 (mit Lücken) bei Gallica
ISSN: 0018-0777Allgemeine altertumswissenschaftliche Fachbuchreihen im deutschsprachigen RaumAntiquitas | Beiträge zur Altertumskunde | Beiträge zur Klassischen Philologie | Geographica Historica | Hermes. Einzelschriften | Historia. Einzelschriften | Hypomnemata | Klio. Beihefte | Lustrum | Mnemosyne. Supplemente | Oriens et Occidens | Palingenesia | Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge | Spudasmata | Subsidia Classica | Vestigia | Xenia | Zetemata
Wikimedia Foundation.