- Pulchri Studio
-
Pulchri Studio, (Latein für: Aus Eifer für das Schöne), ist ein Künstlerverein aus Den Haag in den Niederlanden.
Der Verein hat seit 1901 seinen Sitz in einer weißen, vornehmen Villa am Lange Voorhout 15 in Den Haag. Es werden künstlerisch arbeitende Mitglieder (Maler, Bildhauer und Fotografen) und kunstinteressierte (Sozietäts-) Mitglieder aufgenommen. Für eine Künstlermitgliedschaft muss man sich zunächst bewerben, was auch ausländischen Künstlern möglich ist. Die Mitglieder werden dann von einem durch die Generalversammlung bestimmten Komitee ausgewählt. Eine Künstlermitgliedschaft ermöglicht es, seine eigenen Werke in den Galerien der Gesellschaft auszustellen. Kunstliebhaber müssen von anderen Mitgliedern eingeladen werden. Der Verein vermietet seine Liegenschaften aber auch an Nichtmitglieder.
Geschichte
Pulchri Studio entstand im Jahre 1847 als Versuch einiger junger Künstler sich den damals fehlenden Möglichkeiten zur Selbstentfaltung zu widersetzen. In Pulchri Studio konnten sich die Künstler unterhalten, nach Modellen arbeiten, Ideen austauschen usw. Eine besondere Rolle spielten Zusammenkünfte, die als Kunstbetrachtungen (Kunstbeschouwingen) bezeichnet wurden und den Künstlern die Möglichkeit boten, ihre eigenen Werke den anderen Mitgliedern zu präsentieren und sich mit ihnen auszustauschen.
Gründungsmitglieder von Pulchri waren Lambertus Hardenberg, Willem Roelofs, Johan Hendrik Weissenbruch und Bartholomeus Johannes van Hove; Van Hove war 1847 auch der erste Vorsitzende der Künstlervereinigung. König Wilhelm II. übernahm die Schirmherrschaft. Bald darauf schlossen sich Johannes Bosboom, Jozef Israëls, Hendrik Willem Mesdag, Jan Weissenbruch und einige weniger bekannte Künstler der Gesellschaft an. Spätere bedeutende Mitglieder sind weiteres Jan Sluyters, Paul Citroen und Willy Sluiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Pulchri Studio einige Zeit in Verruf: der Verein hatte 1943 dem Befehl der Nazis gehorcht, sich an die Kulturkammer anzuschließen (Willy Sluiter wurde als Vorsitzender entlassen), was in Künstlerkreisen allgemein als Kollaboration betrachtet wurde. Erst 1996 nahm Königin Beatrix die Würde einer Schirmherrin des Vereines wieder an.
Viele Maler, die heute der Haager Schule zugerechnet werden, bekleideten Vorstandfunktionen bei Pulchri Studio und machten so diese Genossenschaft zu einem Bollwerk dieser Schule: Bosboom war Vorsitzender von 1852 bis 1853, Israëls von 1875 bis 1878, Mesdag sogar von 1898 bis 1907. Aber auch Jacob und Willem Maris, Anton Mauve, Roelofs und Weissenbruch waren Mitglieder des Vorstandes oder als Kommissionsmitglieder verantwortlich für den Zeichensaal, die Kunstbetrachtungen oder die Geselligen Zusammenkünfte.
Weblinks
www.pulchri.nl (nl)
Literatur
- John Sillevis, Die Haager Schule, Edition Braus, Heidelberg, 1987
Kategorie:- Künstlervereinigung
Wikimedia Foundation.