Kulturkammer

Kulturkammer

Die Reichskulturkammer (RKK) war eine am 22. September 1933 auf Betreiben des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels durch das von der Reichsregierung beschlossene Reichskulturkammergesetz (RGBl. I, S. 661) gegründete Institution und ein Instrument der nationalsozialistischen Kulturpolitik zur Gleichschaltung aller Bereiche des Kulturlebens und zur Regelung der sozialen und wirtschaftlichen Belange der Kulturschaffenden. Die Reichskulturkammer hatte ihren Sitz in Berlin. Während die Verwaltung gemeinsam mit dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda am Wilhelmplatz 8/9 untergebracht war, verteilten sich die übrigen Kammern und Verbände über zahlreiche Dienstsitze im gesamten Stadtgebiet.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Die RKK wurde im September 1933 nicht als Umsetzung eines langfristigen Plans zur Kontrolle der deutschen Künstlerschaft gegründet. Vielmehr schuf Goebbels eine berufsständische Dachorganisation mit Zwangsmitgliedschaft für alle im Kulturbereich tätigen Deutschen als Maßnahme zur Abwehr der Kontrollansprüche der von Robert Ley geführten Deutschen Arbeitsfront (DAF). Diese war im Sommer 1933 bestrebt, die Zwangsmitgliedschaft in der DAF auch auf die Künstlerinnen und Künstler auszudehnen. Die RKK war für Joseph Goebbels ein Ausweg, dem drohenden Verlust kulturpolitischer Kompetenzen zu entgehen.

Aufgaben

Das Hauptziel der Reichskulturkammer war die staatliche Organisation und Überwachung bzw. Kontrolle der Kultur. Demnach diente die Reichskulturkammer der Gleichschaltung der Kultur, um alle gesellschaftlichen Bereiche zu kontrollieren. Wer Kunst- und im weitesten Sinne Kulturschaffender war, musste der jeweils für ihn zuständigen Einzelkammer angehören. Wer keinen Ariernachweis erbringen konnte, wurde nicht aufgenommen oder, soweit er schon einer Kammer angehörte, wieder ausgeschlossen. Dies kam einem Berufsverbot gleich, das in erster Linie jüdische Kulturschaffende, aber auch solche Künstler betraf, die aus Sicht des Nazi-Regimes Entartete Kunst produzierten und von Goebbels verächtlich als „Kulturbolschewisten“ bezeichnet wurden.

1936 wurde die Moderne Kunst verboten, und viele Kunstwerke wurden aus den Museen entfernt. Mehrere Kunstwerke wurden 1937 in der „Ausstellung entartete Kunst“ in München gezeigt und anschließend teilweise ins Ausland verkauft oder zerstört. Am 18. Juli 1937 wurde in München das Haus der Deutschen Kunst eröffnet, um das Volk der „Deutschen Kunst“ näher zu bringen. Gute Kunst im Sinne der Nationalsozialisten wurde als „gesund“ und „artgemäß“ definiert. Blut und Boden, abgekürzt Blubo, war das Ziel des Nationalsozialismus.

Aufbau und Leitung

Den Vorsitz übernahm Goebbels selbst als Präsident. Die Reichskulturkammer untergliederte sich in sieben Einzelkammern:

Vizepräsidenten der Reichskulturkammer waren Walther Funk, Leopold Gutterer, Karl Hanke und Werner Naumann. Sie machen auch die besonders enge Verflechtung mit dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda erkennbar, denn alle Vizepräsidenten der RKK waren zugleich auch Staatssekretäre des RMVP.

Als Geschäftsführer - auch Reichskulturwalter genannt - der RKK fungierten unter anderem Hans Schmidt-Leonhardt, Franz Moraller und Hans Hinkel. Letzterer wurde von Goebbels mit dem Sonderauftrag zur „Entjudung des deutschen Kulturlebens“ berufen.

Zeitgenössische Publikationen

  • Hans Hinkel: Handbuch der Reichskulturkammer. Berlin: Deutscher Verlag für Politik und Wirtschaft 1937.
  • Hans Schmidt-Leonhardt: Die Reichskulturkammer. Berlin/Wien 1936.
  • Karl-Friedrich Schrieber u.a. (Hg.): Das Recht der Reichskulturkammer. Sammlung der für den Kulturstand geltenden Gesetze und Verordnungen, der amtlichen Anordnungen und Bekanntmachungen der Reichskulturkammer und ihrer Einzelkammern. 2 Bände. Berlin: Verlag Walter de Gruyter & Co. 1943.

Literatur

  • Hildegard Brenner: Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Reinbek bei Hamburg 1963.
  • Volker Dahm: Anfänge und Ideologie der Reichskulturkammer. Die „Berufsgemeinschaft“ als Instrument kulturpolitischer Steuerung und sozialer Reglementierung. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. (VfZ) 34/1986, S. 53-84.
  • Alan E. Steinweis: Art, Ideology and Economics in Nazi Germany: The Reich Chambers of Music, Theater and the Visual Arts. Univ. of North Carolina Press, Chapell Hill 1996, ISBN 0-807-84607-4
  • Josef Wulf: Kultur im Dritten Reich, Ullstein, Berlin 1989ff

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • K.K. — KK steht für: Atlasjet, eine türkische Fluggesellschaft nach dem IATA Code Kabushiki kaisha, eine japanische Aktiengesellschaft Kaltlichtkathode Kampfkraft Kartoffelkanone Kernkapital Kernkraft Kernkraftwerk Kirchenkantate Kirchenkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kk — steht für: Atlasjet, eine türkische Fluggesellschaft nach dem IATA Code Kabushiki kaisha, eine japanische Aktiengesellschaft Kaltlichtkathode Kampfkraft Kartoffelkanone Kernkapital Kernkraft Kernkraftwerk Kirchenkantate Kirchenkreis Kleinkaliber… …   Deutsch Wikipedia

  • Alessandro Pavolini — (* 27. September 1903 in Florenz; † 28. April 1945 in Dongo (Lombardei)) war ein italienischer Politiker, Journalist und Buchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Frühe Politische Betätigung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bohn — (* 23. Dezember 1891 in Oberlahnstein; † 10. Mai 1980 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Typograf, Grafiker und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Friedrich Blunck — (* 3. September 1888 in Altona bei Hamburg; † 24. April 1961 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. In der Zeit des Nationalsozialismus besetzte er verschiedene Positionen in nationalsozialistischen Kulturinstitutionen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hope Portocarrero — Somoza Baldocchi (* 28. Juni 1929 in Tampa, Florida; † 5. Oktober 1991 in Miami, Vereinigte Staaten) war die Ehefrau von Anastasio Somoza Debayle, der Präsident von Nicaragua von 1967 bis 1972 und von 1974 bis 1979 war. Ihr Ehemann bildete das… …   Deutsch Wikipedia

  • KK — steht für: Atlasjet, eine türkische Fluggesellschaft nach dem IATA Code Kabushiki kaisha, eine japanische Aktiengesellschaft Kaltlichtkathode Kampfkunst Kampfkraft Kartoffelkanone Kernkapital Kernkraft Kernkraftwerk Kirchenkantate Kirchenkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Amadeus Hartmann — (* 2. August 1905 in München; † 5. Dezember 1963 ebenda) war ein deutscher Komponist. Er war der Begründer der Konzertreihe musica viva, welche nach dem Zweiten Weltkrieg die Aufführung und Verbreitung von Neuer Musik in Deutschland zum Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Blokzijl — in jungen Jahren (1907) Marius Hugh Louis Wilhelm (Max) Blokzijl (* 20. Dezember 1884 in Leeuwarden; † 16. März 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Journalist und Autor. Blokzijl wurde zunächst durch seine Report …   Deutsch Wikipedia

  • Pavolini — Alessandro Pavolini (* 27. September 1903 in Florenz; † 28. April 1945 in Dongo (Lombardei)) war ein italienischer Politiker, Journalist und Buchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Frühe Politische Betätigung 3 Regierungsmitglied …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”