Haager Schule

Haager Schule
Jozef Israëls
Hendrik Willem Mesdag: Vorbereitungen zum Ablegen.
Johannes Bosboom: Kircheninneres mit Kindstaufe

Unter Haager Schule versteht man eine niederländische Kunstströmung, die in Den Haag etwa zwischen 1870 und 1920 ihr Zentrum hatte.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Haager Schule entstand unter dem Einfluss der Naturanschauung in der Romantik und der Idealisierung der ländlichen Bevölkerung, die sich in Frankreich gegen Ende des 18. Jahrhunderts und in den Niederlanden einige Jahrzehnte später entwickelte. Jozef Israëls, anfangs ein vielversprechender Historienmaler, entwickelte diesen neuen Realismus Mitte des 19. Jahrhunderts, indem er die Zeitgenossen zum entscheidenden Motiv machte. Israëls Kunst zeigt das Leben der Fischer und Bauern, die die Verbindung mit der Erde noch nicht verloren haben und noch in einer Einheit mit ihrer natürlichen Umgebung leben.[1]

Die Bezeichnung „Haager Schule“ wurde 1875 von dem Journalisten J. van Santen Kolff geprägt. In der Zeitschrift De Banier beschrieb er sie als eine „neue, ultraradikale Bewegung“. Die besondere Qualität der Haager Maler lag für van Santen Kolff in der spezifisch „holländischen“ Weise der Landschaftsdarstellung:

„Kann ein anderer als ein Holländer die Natur so sehen, so auffassen und darstellen, so einen Schatz an Poesie legen in die unverblümteste, schlichteste Darstellung der einfachsten Wirklichkeit? ... Diese neue Art des Sehens und Darstellens ist ein wahrer Bildersturm auf dem Gebiet der Malkunst... Hier haben wir den Realismus der wahren, gesündesten Sorte vor uns“.[2]

Stil

Der vorherrschende Malstil der Haager Schule war der Impressionismus. Die Maler der Haager Schule erstrebten dabei vor allem die Wiedergabe einer bestimmten Atmosphäre.[3]

Trotz unterschiedlicher Sujets war die koloristische Behandlung, deren Grau- und Braunwerte Konturen verschleiern und den Bildern herbstliche Melancholie verleihen, verwandt. [4] Konservative Kritiker stellten deshalb den ästhetischen Gehalt jenes Realismus in Frage und lehnten die Haager Schule wegen ihrer 'Graumalerei' ab. Einer von ihnen schrieb 1888 in einer Ausstellungskritik: „Von Mesdag hängt dort ein Sturm, bei welchem die See schrecklich dreckig aussieht und die Wolken wie riesige Mehlknödel durch die Luft fliegen“.[5]

Die Malerei der Haager Schule kam im späten 19. Jahrhundert zu Ergebnissen, die Fundamente der Moderne in den Niederlanden legten, auf denen van Gogh und Mondrian aufbauten. Somit zählen sie zu den direkten Vorläufern des Impressionismus.[6]

Anhänger

Einige Künstler wie Paul Gabriël, Willem Roelofs, Johan Hendrik Weissenbruch und die Brüder Jacob, Matthijs und Willem Maris arbeiteten im Freien in den Marschen in der Nähe der Orte Nieuwkoop, Noorden und Kortenhoef und malten die holländische Kulturlandschaft mit Weiden und grasenden Kühen, Marschen mit Kanälen und Windmühlen. Andere Künstler bevorzugten aber auch die Küste und malten am Strand. Besonders das Fischerdorf Scheveningen wurde eine wichtige Quelle der Inspiration für Künstler wie Hendrik Willem Mesdag, Bernard Blommers, Anton Mauve und Philip Sadée.

Die Werke der Haager Maler waren aber keineswegs auf die Landschaftsmalerei beschränkt. Mesdag war besonders bekannt für seine Darstellung von ankommenden und abfahrenden Fischerbooten (sogenannte „bomschuiten“), ein Thema, das auch Bernard Blommers, Anton Mauve and Jacob Maris gerne behandelten. Vor allem Mesdag hatte mit seinen Meeresdarstellungen großen internationalen Erfolg und wurde damit zu dem am meisten verkauften Künstler der Gruppe.[7]

Das Fischer-Genre war zunächst auch das von Jozef Israëls, dem Nestor der Haager Schule, bevorzugte Thema. Später kam Israëls zu einem verträumten und emotionalen „Innenraumrealismus“ mit Darstellung kleiner Alltagsfreuden und -leiden aus dem Leben der Fischer und Bauern.[8] Im Gegensatz zu den anderen blieb er aber ein typischer Ateliermaler, der im Freien nur Skizzen erstellte.[9]

Ein etwas aus der Reihe fallendes Mitglied der Gruppe war der in Den Haag geborene Johannes Bosboom, der vor allem Architekturbilder verfasste, wie die Darstellung von Kircheninterieus.[10]

Die folgenden Künstler gelten in ihrer Anfangszeit als Anhänger der Haager Schule, verfolgten später aber eigene Wege: George Hendrik Breitner, Isaac Israëls und Jan Toorop. (Vergleiche dazu: Amsterdamer Impressionisten.)

Viele niederländische Maler des ausgehenden 19. oder frühen 20. Jahrhunderts wurden von der Haager Schule inspiriert und malten im selben Stil. Einige von ihnen wendeten sich später vom Haager Stil ab und gingen eigene Wege. Diese Gruppe von Malern wird häufig als Späte Haager Schule oder auch Zweite Generation der Haager Schule bezeichnet. Einige Vertreter waren Dirk van Haaren, Daniël Mühlhaus und Willem Weissenbruch.[11]

Von der Haager Schule beeinflusst wurde unter anderem auch Vincent van Gogh, der in Den Haag die Künstler der Haager Schule kennenlernte und von seinem Vetter Anton Mauve in die Grundlagen der Aquarell- und Ölmalerei eingeführt wurde. Entsprechend wurden seine frühen Werke von denselben erdigen Farben dominiert wie die seiner Vorbilder Anton Mauve und Jozef Israëls.[12]

Die Kollektion des Museums Mesdag in Den Haag beherbergt die bedeutendste Gemäldesammlung der Haager Schule. Mesdag selbst hatte das Museum durch eine eigene Stiftung gegründet.

Literatur

  • John Sillevis, Hans Kraan, Roland Dorn: Die Haager Schule. Ed. Braus 1987. ISBN 3925835083.
  • Anna Wagner: Die Haager Schule. Holländische Maler vor hundert Jahren. Rheinisches Landesmuseum Bonn 1972. ISBN 3792701421.
  • Geurt Imanse: Van Gogh bis Cobra: holländische Malerei 1880–1950, Hatje, 1980. ISBN 3775701605.

Einzelnachweise

  1. Geurt Imanse: Van Gogh bis Cobra: Holländische Malerei 1880–1950, Hatje, 1980, S. 87
  2. Poort, Johan: 1994 Hendrik Willem Mesdag. Leben und Werk. Herausgegeben von der Mesdag Documentatie Stichting. Wassenaar 1994., S. 85f.
  3. Geurt Imanse: Van Gogh bis Cobra: Holländische Malerei 1880–1950, Hatje, 1980, S. 116
  4. "Die Haager Schule" [1]
  5. Poort, Johan: 1994 Hendrik Willem Mesdag. Leben und Werk. Herausgegeben von der Mesdag Documentatie Stichting. Wassenaar 1994., S. 89.
  6. Die Haager Schule: Meisterwerke der holländischen Malerei des 19. Jahrhunderts aus Haags Gemeentemuseum, Verlag Haags Gemeentemuseum, 1987.
  7. Galerie Polak [2].
  8. Geurt Imanse: Van Gogh bis Cobra: Holländische Malerei 1880–1950, Hatje, 1980, S. 88
  9. Geurt Imanse: Van Gogh bis Cobra: Holländische Malerei 1880–1950, Hatje, 1980, S. 88
  10. Galerie Polak [3]
  11. Galerie Polak „Late Hague School“
  12. Kunstwissen.de: Vincent van Gogh [4]

Weblinks

 Commons: Haager Schule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haager Schule — Haager Schule,   1875 geprägte Bezeichnung für eine Gruppe niederländischer Künstler, die nach einer Erneuerung der Malerei (v. a. der Landschaftsmalerei) im Sinne der Schule von Barbizon strebte. Hauptvertreter waren W. Roelofs, J. Israëls, J. H …   Universal-Lexikon

  • Larener Schule — ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Malern, die zum Ende des 19. Jahrhunderts das niederländische Dorf Laren in Nordholland und dessen Einwohner als Gegenstand ihrer Kunst wählten. Laren wurde in diesen Jahren – wohl etwas übertrieben – das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Schule Herborn — Die Hohe Schule Herborn (Academia Nassauensis) war eine universitätsähnliche deutsche Hochschule in Herborn, die von 1584 bis 1817 bestand. Die Hochschule ging in dem „Theologischen Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau“ auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Marris — Matthijs Maris, Waschtag, 1917 Matthias Marris (* 17. August 1839 in Den Haag; † 22. August 1917 in London), der sich Matthijs Maris nannte und Thijs gerufen wurde, war ein niederländischer Kunstmaler, der anfänglich im Impressionismus der …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Hendricus Maris — Jacob Maris: Dorpsgezicht bij Schiedam (Dorf nahe Schiedam) Jacob Hendricus Maris (* 25. August 1838 in Den Haag; † 7. August 1899 in Karlsbad) war ein niederländischer Kunstmaler des Impressionismus der …   Deutsch Wikipedia

  • Matthijs Maris — Matthijs Maris, Waschtag, 1917 Matthias Marris (* 17. August 1839 in Den Haag; † 22. August 1917 in London), der sich Matthijs Maris nannte und Thijs gerufen wurde, war ein niederländischer Kunstmaler, der a …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Maris — Jacob Maris: Dorpsgezicht bij Schiedam (Dorf nahe Schiedam) Jacob Hendricus Maris (* 25. August 1837 in Den Haag; † 7. August 1899 in Karlsbad) war ein niederländischer Kunstmaler des Impressionismus …   Deutsch Wikipedia

  • George Hendrik Breitner — George Hendrik Breitner, Portraitfotografie von Willem Witsen (1860–1923) …   Deutsch Wikipedia

  • Maris — Maris,   1) Jacob Hendricus, eigentlich Jacobus H. Maris, niederländischer Maler, * Den Haag 25. 8. 1837, ✝ Karlsbad 7. 8. 1899, Bruder von 2) und 3); einflussreicher Vertreter der Haager Schule. Ein Parisaufenthalt (1865 71) vermittelte ihm… …   Universal-Lexikon

  • Amsterdamer Impressionismus — George Hendrik Breitner, The Dam, Amsterdam, circa 1895, 40 cm x 51 cm, Rijksmuseum, Amsterdam Der Amsterdamer Impressionismus war eine niederländische Kunstströmung des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Der Amsterdamer Impressionismus wurzelt in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”