Pumpspeicherkraftwerk Ranna

Pumpspeicherkraftwerk Ranna

f1

Pumpspeicherkraftwerk Ranna

Photo-request.svg

Bild gesucht 

BW

Lage
Pumpspeicherkraftwerk Ranna (Oberösterreich)
Pumpspeicherkraftwerk Ranna
Koordinaten 48° 29′ 25″ N, 13° 45′ 3″ O48.49027777777813.750833333333Koordinaten: 48° 29′ 25″ N, 13° 45′ 3″ O
Land: OsterreichÖsterreich Österreich
OberosterreichOberösterreich Oberösterreich
Gewässer: Donau, Rannatalspeicher
Kraftwerk
Eigentümer: Energie AG
Betriebsbeginn: 1925
Technik
Engpassleistung: 19 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe:
Francisturbinen: 202 m
Peltonturbine: 170 m
Kaplanturbine: 10 m
Ausbaudurchfluss: 12 m³/s
Regelarbeitsvermögen: 47,7 Millionen kWh
Turbinen: Francisturbinen, 1 Kaplanturbine, 1 Peltonturbine
Generatoren: 3 Synchrongeneratoren, 1 Synchronmotorgenerator, 1 Asynchrongenerator
Sonstiges

Das Pumpspeicherkraftwerk Ranna ist ein Pumpspeicherkraftwerk am Fluss Ranna in Oberösterreich und liegt direkt an der Donau. Es wurde 1925 in Betrieb genommen und ist damit eines der ältesten Kraftwerke im Mühlviertel.

Als erstes Pumpspeicherkraftwerk ist es in der Lage, das in Schwachlastzeiten aus der Donau entnommene Wasser in den höher gelegenen Rannatalspeicher zu pumpen und bei Bedarf zu Spitzenlastzeiten wieder abzuarbeiten. Dieser Pumpspeicherbetrieb kann mit ca. 75 bis 80 % Wirkungsgrad noch wirtschaftlich durchgeführt werden.

Staumauer und Stausee

In den Jahren 1923 bis 1925 errichtete der Rechtsvorgänger der Energie AG Oberösterreich, Stern & Hafferl ein Kraftwerk mit einfachem Stauwehr zur Fassung der Ranna. Die Gesamt-Engpassleistung betrug 5,8 MW. Um dem Nachkriegsstromverbrauch gerecht zu werden, wurde durch das landeseigene Elektrizitäsversorgungsunternehmen "Oberösterreichische Kraftwerke AG" (OKA), heute Energie AG, ein Pumpspeicher-Turbinensatz M3 (Francis-Zwillingsatz und Kaplan-Zubringerpumpe direkt an der Donau) errichtet. Um das Pumpwasser fassen zu können, war die Errichtung einer betonierten 50 m hohen Bogenstaumauer, welche mit 125 m Kronenlänge als Brücke für den Straßenverkehr dient, erforderlich (Lage48.51777777777813.780277777778). Die Stauwurzel des Stausees liegt bei der Ortschaft Oberkappel. Der Stausee liegt südlich des Ortes Oberkappel im oberen Mühlviertel im ehemaligen Bett der Ranna.

Das Speichervolumen beträgt 2,35 Millionen m³. Die Krone weist ca. vier Schützenfelder zur Hochwasserentlastung in das Altbett der Ranna auf. An der tiefsten Stelle der Staumauer gibt es einen Grundablass sowie den Beginn eines 3,6 km langen Druckstollens mit 2,0 m Durchmessers, dem ein Reinigungsrechen bei der Staumauer vorgebaut ist.

Wasserstollen und Druckrohrleitungen

Am Ende dieses Felsstollens beginnen zwei parallel verlegte Stahl- Druckrohrleitungen mit 381 m Länge und 1,2 m Durchmesser, sowie 402 m Länge und 1,6 m Durchmesser, die das Betriebswasser bzw. Pumpwasser zu/von den Turbinen führen. Die Kronenlänge der Betonbogenstaumauer beträgt 125 m bei 50 m Höhe, womit 2,35 Miollionen m³ Speichervolumen erzielt werden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ranna — Der RannaseeVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Rannatal — Das Rannatal, ein nördliches Seitental des oberen Donautals unterhalb der Dreiflüssestadt Passau, ist ein weitgehend unberührtes Flusstal der Ranna welches als Natura 2000 Schutzgebiet ausgewiesen ist. Der Rannasee, ein künstlich angelegter… …   Deutsch Wikipedia

  • Energie AG Oberösterreich — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1892 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Speicherkraftwerk Partenstein — Krafthaus Partenstein Das Speicherkraftwerk Partenstein ist das erste Großkraftwerk Österreichs. Es liegt rund ein Kilometer nördlich der Ortschaft Untermühl in der Nähe der Einmündung der Großen Mühl in die Donau, in Oberösterreich. Mit einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”