- Ranna
-
Ranna Der Rannasee
Daten Gewässerkennzahl DE: 1916 Lage Landkreis Passau, Bezirk Rohrbach Flusssystem Donau Abfluss über Donau → Schwarzes Meer Quelle südöstlich von Sonnen
48° 40′ 43″ N, 13° 44′ 1″ O48.67861111111113.733611111111815Quellhöhe ca. 815 m Mündung bei Niederranna in die Donau 48.47416666666713.775972222222285Koordinaten: 48° 28′ 27″ N, 13° 46′ 33″ O
48° 28′ 27″ N, 13° 46′ 33″ O48.47416666666713.775972222222285Mündungshöhe 285 m Höhenunterschied ca. 530 m Länge 28,2 km Abflussmenge
am Pegel Rannasäge[1]MNQ: 291 l/s
MQ: 852 l/s
MHQ: 9,39 m³/s
HHQ: 21,5 m³/s (im Jahr 2002)Durchflossene Stauseen Rannasee, Rannastausee Die Ranna ist ein nördlicher Nebenfluss der Donau in Niederbayern und im oberen Mühlviertel, Oberösterreich. Er bildet im Unterlauf das weitgehend unberührte Rannatal, ein Naturschutz- und Europaschutzgebiet.
Lauf und Landschaft
Die Ranna entspringt Bayerischen Wald, südöstlich von Sonnen, und fließt dann durchwegs südwärts. Nordöstlich von Obernzell passiert der Fluss den Ort Wildenranna.
Die Grenze zu Österreich überquert der Fluss in einem künstlich angelegten Badesee, dem Rannasee, mit einer Fläche von 20 ha der größte Badesee im Bayerischen Wald, mit Badebuchten, Tretbootverleih und einer 120 m Wasserrutsche, liegt an der deutsch/österreichischen Landesgrenze.
Daran anschließend fließt er durch die Gemeinde Oberkappel.
Knapp zwei Kilometer abwärts liegt der Rannastausee, im Volksmund das Mausloch genannt. Der See speist das Pumpspeicherkraftwerk Ranna und ist etwa 4,5 km lang. Außerdem ist er ein beliebtes Fischwasser. Rund um den See verläuft ein naturnah ausgebauter Wanderweg, mit sechs Kneippstationen im oberen Bereich. Im unteren Bereich lockt ein Fitnessparcours. Etwa in der Mitte verbindet der Konzingersteg die beiden Ufer. Am südlichen Ufer befindet sich die Burgruine Falkenstein.
Der restliche Lauf ist eine tief eingefurchte Klamm, bei Niederranna mündet die Ranna in die Donau.
Naturschutz
Der Bereich südlich des Stausees ist seit 2002 als Naturschutzgebiet Rannatal[2] (n108 ⊙48.513.777777777778) mit 140,34 Hektar ausgewiesen, und – noch nicht landesrechtlich umgesetzt, als Natura 2000-Gebiet gleichen Namens[3] (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, FFH, AT3125000/nn25 ⊙48.513.777777777778)∗, mit 228,00 Hektar. Das Naturschutzgebiet greift auch etwas in das große Europaschutzgebiet Oberes Donau- und Aschachtal (AT3122000/eu05_1) ein, das FFH-Gebiet erweitert dieses nach Norden.
Das Rannatal bietet eine große Artenvielfalt, wie etwa die Smaragdeidechse, den Feuersalamander oder die Äskulapnatter. Die Wälder und Felsstandorte des Rannatales beherbergen eine große Fülle auch weniger bekannter Tier- und Pflanzenarten.Einzelnachweise
- ↑ Bayerischer Hochwassernachrichtendienst
- ↑ Naturschutzgebiet Rannatal. In: Genisys Detailansicht. Land Oberösterreich, abgerufen am 5. November 2010 (https).
- ↑ FFH-Gebiet Rannatal. In: Genisys Detailansicht. Land Oberösterreich, abgerufen am 5. November 2010 (https).
-
∗ erste Nummer ist die Laufnummer der gemeinsamen Europaliste, zweite die des Oberösterreichischen Naturschutzbuchs
Kategorien:- Flusssystem Donau
- Fluss in Europa
- Fluss in Bayern
- Fluss in Oberösterreich
- Böhmische Masse
- Bezirk Rohrbach
Wikimedia Foundation.