Pyramiden von Tucume

Pyramiden von Tucume
Blick über einen der Huaca-Bezirke von Túcume

Nahe dem Ort Túcume im Verwaltungsbezirk Lambayeque, dem „Departamento de Lambayeque“ in Nordperu, befindet sich die größte bekannte Ansammlung von Pyramiden aus ungebrannten Lehmziegeln aus vorkolumbianischer Zeit. Die historische Stätte wird von den Einheimischen auch Purgutario, das Fegefeuer genannt. Es werden etwa zwei Dutzend große Pyramiden gezählt; insgesamt befinden sich in diesem Gebiet größenordnungsmäßig etwa 260 Stück. Die höchste misst aktuell noch etwa 30m und wird „Huaca 1“ genannt (Bild 2). Von der Größe her noch beeindruckender ist die „Huaca Larga“ mit einen Grundriss von 700m mal 280m . Die Archäologen gehen davon aus, dass die Pyramiden um 1000 nach Christus erbaut wurde, als die Sicán sich in dem im Lambeyeque-Tal herrschenden Machtvakuum ausdehnten, das durch den Niedergang der Mochica-Kultur um 700 nach Christus entstanden war[1][2] Es wird davon ausgegangen, dass die mittelamerikanischen Ureinwohner der Sicán-Kultur in diesem Gebiet ein ausgedehntes administratives, militärisches und religiöses Zentrum unterhielten.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Pyramiden von Túcume (Peru)
DMS
Lage des Valle de las Piramides unweit der Küste Perus
Bild 2: Huaca 1
Bild 3: Tempelberg mit Plattform und heiligem Bezirk bei Túcume
Bild 4: Trockenwald
Bild 5: Erosion einer Huaca

Die Ausgrabungsstätte, die auch als „El Valle de las Piramides“ (spanisch für „Tal der Pyramiden“) bezeichnet wird, liegt in einem Tal unweit der peruanischen Küstenregion im heutigen Verwaltungsbezirk Lambayeque etwas über 30 Kilometer von der Stadt Chiclayo entfernt am La Raya Berg unweit des Ortes Túcume. Die Landschaft der peruanische Küste ist im Wesentlichen eine mit Flussoasen durchsetzte Wüstenlandschaft. Bei Túcume gibt es auch einige Trockenwälder[3], ein sehr fragiles Biotop (Bild 4). Da diese Region von mehreren Flüssen durchzogen wird, war es für die indigenen Ureinwohner ein ideales Kulturgebiet. Allerdings zwang es die Bewohner, Höchstleistungen auf dem Gebiet der Landbewässerung zu entwickeln, um das Land auch in einiger Entfernung von den Flüssen noch landwirtschaftlich nutzen zu können. -6.6786111111111-79.8247222222227Koordinaten: 6° 40′ 43″ S, 79° 49′ 29″ W

Kulturelle Einordnung

Bei den in Túcume entdeckten Pyramiden handelt es sich insbesondere bei den größeren Exemplaren um sogenannte Huacas – Tempelberge (span.: Huaca, ketschua: wak'a). Huacas wurden ursprünglich von den Mochica gebaut, deren periphere Einflusssphäre an der Küste Perus sich bis nach Túcume erstreckte.[4] Im 8. Jahrhundert ging die Kultur der Mochica aus noch ungeklärter Ursache unter und in den bislang von den Mochica besiedelten Tälern entstand ein Machtvakuum.[1] In dieser Phase besiedelten die Sicán, möglicherweise die Nachfahren der Mochica, das Tal. Túcume wird hauptsächlich der Lambayeque-Kultur, einer Untergruppe der späten Sicán im Zeitraum von 1000 bis 1350 nach Christus, zugeordnet, die sich hier niederließen, nachdem sie ihre bisheriges Zentrum Poma im oberen Leche-Tal aufgegeben hatten.

Um 1350 nach Christus übernahmen die Chimú für etwa ein Jahrhundert bis ins Jahr 1470 das Gebiet entlang der Küste.[5] Die stark expandierenden Inka, die unter Túpac Inka ihren Machtbereich vom Süden her in das Gebiet des heutigen Perus ausdehnten und schließlich auch Ecuador und Bolivien besetzten, herrschten von 1470 bis ins Jahr 1532 in Túcume. Die Ankunft der spanischen Konquistadores auf der Suche nach dem Gold des südamerikanischen Kontinents beendete die Herrschaft der Inka. Túcume wurde zwischen 1532 und 1547 endgültig verlassen.[6]

Bauwerksbezeichnung

Die Bezeichnung Pyramiden ist in diesem Zusammenhang wenig treffend gewählt, da es sich bei den größeren Exemplaren um Tempelberge handelt, wobei Huaca (wak'a) im ursprünglichen Sinne etwas Verehrtes, eine heilige Stätte oder Ähnliches bedeutete. In der Oberstadt, auf der Plattform der großen Huacas, lebten in der bereits in Klassen geordneten Gesellschaft der Lambayeque die Adligen, die Priester und die Herrscherfamilien. Zusätzlich wurde die Plattform eines Tempelberges häufig von einer weiteren Erhebung überragt, auf welcher sich ehemals der heilige Bezirk befand (Bild 3).

Archäologische Ausgrabungen

Der deutsche Ingenieur, Ethnograph und Linguist Heinrich „Enrique“ Brüning[7] fand zufällig Ruinen der Huacas und gilt als erster Forscher in dieser Region. Von ihm stammt eine Reihe von frühen Fotografien der Huacas.[8] Er widmete sich der Erforschung der historischen Muchik-Sprache, der von der einheimischen Bevölkerung dieser Gegend gesprochenen Sprache. Seine archäologischen Funde bildeten die Grundlage für das nach ihm benannte Museum Museo Nacional Enrique Bruning de Lambayeque in Lambayeque.[9] Weitere archäologische Forschungen an den Huacas von Túcume wurden von Thor Heyerdahl im Rahmen eines Projektes in den Jahren 1988 bis 1993 durchgeführt.

Aufgrund der spät einsetzenden wissenschaftlichen Forschung, die im Wesentlichen erst in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts begann, sind viele Fragen noch ungeklärt. Ein Beispiel ist die Frage nach dem Niedergang Túcumes, der massiven Brandspuren, der Fund etlicher offensichtlich geopferter Leichen unweit der Huaca Larga und auch die Suche nach dem Grab des legendären Naymlap, einem der wichtigsten Herrscher der Region und der Sage nach Gründer der Lambeyeque-Kultur.[10] Ein Problem besteht auch darin, dass mit Grabungen zugleich die konservierenden Deckschichten zerstört werden. Die durch "El Niño" erzeugten tropischen Regengüsse bewirken ohnehin eine starke Erosion an der Oberfläche der Huacas (Bild 5). Dies erschwert die Arbeit der Archäologen und schränkt deren Fortschritt zusätzlich ein.

Öffentlichkeit und Museum

Das „Tal der Pyramiden“ darf besichtigt werden, es steht sowohl ein Besucherzentrum wie auch ein Museum, das Museo de Sitio Túcume, für weitergehende Informationen zur Verfügung.

Einzelnachweise

  1. a b Christopher Scarre, Brian M. Fagan: Ancient Civilizations. Prentice Hall, 2002, Seite 505. ISBN 0130484849
  2. Chronologische Abfolge der Besiedlung bei Helaine Silverman, William Isbell: Handbook of South American Archaeology, Springer, 2008, Seite 764, Tabelle: Chronologies of the coastal Regions. ISBN 0387749063
  3. Enjoy Peru - Travelinformation: Bosque de Pomac in spanischer Sprache. Letzter Zugriff am 7. Juli 2008
  4. Media Peru: Landkarte des Gebietes Letzter Zugriff am 6. Juli 2008
  5. Literatur über die Chimú im Katalog des Ibero-Amerikanisches Institut in Berlin
  6. Offizieller Webauftritt Túcumes: Datos Generales in spanischer Sprache. Letzter Zugriff am 7. Juli 2008
  7. H. H. Brüning: Estudios monográficos del Departamento de Lambayeque. Fascículos I-IV. Chiclayo 1922-23
  8. Eine thematische Zusammenstellung Brüningscher Fotografien findet sich in C. Raddatz (Hrsg.): Fotodokumente aus Nordperu von Hans Heinrich Brüning (1848-1928). Seiten 21-24, Hamburg 1990
  9. Englischsprachige Wikipedia: Brüning Museum
  10. Beispielsweise ZDF-Expedition: Szenarien des Untergangs Letzter Zugriff am 7. Juli 2008

Literatur

  • Thor Heyerdahl: Die Pyramiden von Túcume, 1995, ISBN 3784425356
  • Thor Heyerdahl: Túcume, Lima 1996. (span.)
  • Thor Heyerdahl; Daniel H. Sandweiss, A. Navarez y L. Milliones: Túcume, Banco de Crédito del Perú, Lima 1996, (span.)
  • Thor Heyerdahl; Daniel H. Sandweiss y A. Navarez: Pyramids of Tucume. The Quest for Perú's Forgotten City. Thames and Hudson, New York 1995, (englisch)
  • Helaine Silverman, William Isbell: Handbook of South American Archaeology, Springer, 2008, ISBN 0387749063

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyramiden von Túcume — Blick über einen der Huaca Bezirke von Túcume Nahe dem Ort Túcume im Verwaltungsbezirk Lambayeque, dem „Departamento de Lambayeque“ in Nordperu, befindet sich auf einem Areal von ca. 220 ha die größte bekannte Ansammlung von Pyramiden aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmpyramiden von Túcume — Blick über einen der Huaca Bezirke von Túcume Nahe dem Ort Túcume im Verwaltungsbezirk Lambayeque, dem „Departamento de Lambayeque“ in Nordperu, befindet sich die größte bekannte Ansammlung von Pyramiden aus ungebrannten Lehmziegeln aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pyramiden — Die hier vorgestellte Liste der Pyramiden soll eine möglichst vollständige Behandlung der Pyramidenbauwerke (Stufenpyramiden, Stufenbauwerke) der Erde führen. Die Liste wird hierarchisch nach Regionen/Ländern und Orten/Stätten innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicán — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Vor und Frühgeschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein akzeptables Niveau zu bringen …   Deutsch Wikipedia

  • Thor Heyerdahl — (* 6. Oktober 1914 in Larvik, Norwegen; † 18. April 2002 in Colla Micheri, Andora, Italien) war ein norwegischer Anthropologe, Zoologe, Geologe, Ethnologe, Bo …   Deutsch Wikipedia

  • Lambayeque-Kultur — Lambayeque oder auch Sicán Kultur genannt, war eine blühende Kultur im La Leche Tal an der Nordküste von Peru im Zeitraum von ca. 700 bis 1375, zwischen dem Ende der Moche Kultur und dem Höhepunkt des Chimú Imperiums. Sie ist historisch mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Brüning — Hans Heinrich Brüning (* 20. August 1848 in Hoffeld (Holstein), † 2. Juli 1928 in Bordesholm) war ein deutscher Kaufmann, Ethnograph und Linguist. Der aus Kiel stammende Diplom Ingenieur entdeckte in der Nähe des Dorfes Túcume im Norden Perus… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hinrich Brüning — Hans Heinrich Brüning (* 20. August 1848 in Hoffeld (Holstein), † 2. Juli 1928 in Bordesholm) war ein deutscher Kaufmann, Ethnograph und Linguist. Der aus Kiel stammende Diplom Ingenieur entdeckte in der Nähe des Dorfes Túcume im Norden Perus… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Heinrich Brüning — (* 20. August 1848 in Hoffeld (Holstein); † 2. Juli 1928 in Bordesholm) war ein deutscher Kaufmann, Ethnograph und Linguist. Der aus Kiel stammende Diplom Ingenieur entdeckte in der Nähe des Dorfes Túcume im Norden Perus zufällig die Überreste… …   Deutsch Wikipedia

  • Heyerdahl —   [ hɛi̯ərdɑːl], Thor, norwegischer Forschungsreisender, Zoologe und Ethnologe, * Larvik 6. 10. 1914, ✝ Colla Micheri (bei Alassio, Norditalien) 18. 4. 2002. Heyerdahl versuchte, die Möglichkeit früher transozeanischer Kontakte zu beweisen, indem …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”