Pättken

Pättken
Pättken
Wirtschaftsweg

Pättken ist ein mundartlich-westfälischer, speziell vor allem Münsterländer Ausdruck für einen kleinen Pfad (Patt: „Pfad“, -ken: Diminutiv).

Diese Pfade sind zum Großteil aus Feldwegen entstanden, die von Landwirten benutzt wurden, um ihre Felder bestellen zu können. Im Laufe der Zeit wurden diese Feldwege auch benutzt, um am Sonntag die Kirche zu besuchen. Während die Bauern die Kutsche nutzten, musste das Gesinde zu Fuß gehen. Dabei wurde die Spur der Ackerfahrzeuge benutzt, die am besten zu begehen war. Das führte dazu, dass eine Seite des Feldweges deutlich mehr abgetreten war als die andere.

Diese mehr benutzte Seite eines Feldweges, sowie nur von Fußgängern benutzte schmale Wege zwischen den Feldern sind Pättken. Nachdem es in den Orten auch Schulen gab, benutzten die Kinder diese schmalen Wege um die Schule zu erreichen. Im Laufe der Zeit wurden diese schmalen Wege ein wenig befestigt (Sand, Glasasche, Schotter), damit die Kirche und die Schulen auch bei ungünstigen Witterungverhältnissen zu Fuß erreicht werden konnten. Zudem waren diese Schul- und Kirchwege häufig der kürzere Weg.

Die Seite eines Feldweges, die am häufigsten benutzt wurde, nannte man auf Plattdeutsch „een Patt“, in der Niedlichkeitsform „een Pättken“ und in der Mehrzahl „twee Pättkes“.

Viele Feldwege wurden nach und nach zu Wirtschaftswegen ausgebaut. Sie sind mit Schotter befestigt, aber in der Regel asphaltiert, circa zwei Meter breit und nicht als Pättken zu bezeichnen, auch wenn diese Wege gern zu den sogenannten Pättkestouren benutzt werden.

Auf den Pättkes verlaufen heute zahlreiche ausgedehnte und ausgeschilderte Radwege der Radregion Münsterland. Auch die zahlreichen Themenrouten für Radfahrer im Münsterland führen über die verkehrsarmen Pättkes.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pättken — Artland Kreis Osnabrück • Weg, Fußweg …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • Altenfelde — Das Gebiet Altenfelde umfasst den nördlichen Teil der Stadt Oelde sowie Teile von Ahmenhorst, Menninghausen und den früher selbstständigen Gemeinden Lette und Ostenfelde. Inhaltsverzeichnis 1 Heimatgemeinschaft Altenfelde 1.1 Historie 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • 100-Schlösser-Route — Markierung der Hauptwege im Uhrzeigersinn (um das Münsterland) Markierung der Hauptwege gegen den Uhrzeigersinn (um das Münsterland) …   Deutsch Wikipedia

  • Dreierwalde — Ortswappen Dreierwalde ist einer von vier Ortsteilen der Stadt Hörstel und liegt im äußersten Norden Nordrhein Westfalens im Kreis Steinfurt. Die bis 1974 selbständige Gemeinde wurde im Rahmen der kommunalen Neugliederung ein Teil von Hörstel …   Deutsch Wikipedia

  • Nonnenpättken — Bronzerelief an der Fußgängerbrücke „Bergeshöveder Steg“ Das so genannte Nonnenpättken ist ein historischer Verbindungs und Fluchtweg vom Zisterzienserinnen Kloster Gravenhorst nach Bevergern. Geschichte Bereits im Jahre 1487 wurde der damals als …   Deutsch Wikipedia

  • Patt (Begriffsklärung) — Patt bezeichnet: Patt, eine Endposition einer Schachpartie (Pattsituation) Nukleares Patt, die strategische Situation zwischen den USA und der Sowjetunion während des kalten Krieges niederdeutsche Bezeichnung für einen Weg, siehe Pättken Patt ist …   Deutsch Wikipedia

  • Trampelpfad — in Dortmund Lanstrop Trampelpfad oder kurz Pfad (von althochd. pfat) ist eine Bezeichnung für einen schmalen Weg ohne viele Abzweigungen. Eine weitere Ableitung des Wortes im Althochdeutschen ist unklar. Ein Pfad ist oft schwer im Gelände… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Velen — Die Liste der Baudenkmäler in Velen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Velen im Kreis Borken in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”