- Qinhuangdao
-
Basisdaten Großregion: Nordchina Provinz: Hebei Status: bezirksfreie Stadt Untergliederung: 3 Stadtbezirke, 3 Kreise, 1 Autonomer Kreis Einwohner: 2,8 Mio. (2006) Fläche: 7.812,4 km² Qinhuangdao (chinesisch 秦皇島市 / 秦皇岛市 Qínhuángdǎo shì „Insel des (ersten) Qin-Kaisers“) ist eine Großstadt mit Kohlehafen in der Volksrepublik China. Die Stadt hat etwa 2,7 Mio. Einwohner, davon 761.141 in ihren drei Stadtbezirken (1. Jan. 2005). Im Nordosten der Provinz Hebei gelegen, ist sie nahe der Provinz Liaoning. 1900 gingen hier ausländische Truppen wegen des Boxeraufstandes an Land. Während der Olympischen Spiele 2008 wurden hier insgesamt zwölf Vorrundenspiele im Fußball ausgetragen.
Administrative Gliederung
Qinhuangdao setzt sich aus drei Stadtbezirken, drei Kreisen und einem Autonomen Kreis zusammen:
- Stadtbezirk Haigang (海港区), 121 km², ca. 510.000 Einwohner (2003);
- Stadtbezirk Shanhaiguan (山海关区), 192 km², ca. 140.000 Einwohner (2003);
- Stadtbezirk Beidaihe (北戴河区), 70 km², ca. 60.000 Einwohner (2003);
- Kreis Changli (昌黎县), 1.184 km², ca. 550.000 Einwohner (2003), Hauptort: Großgemeinde Changli (昌黎镇);
- Kreis Funing (抚宁县), 1.646 km², ca. 510.000 Einwohner (2003), Hauptort: Großgemeinde Funing (抚宁镇);
- Kreis Lulong (卢龙县), 945 km², ca. 420.000 Einwohner (2003), Hauptort: Großgemeinde Lulong (卢龙镇);
- Autonomer Kreis Qinglong der Mandschu (青龙满族自治县), 3.309 km², ca. 510.000 Einwohner (2003), Hauptort: Großgemeinde Qinglong (青龙镇).
Ethnische Gliederung der Bevölkerung Qinhuangdaos (2000)
Beim Zensus im Jahre 2000 wurden in Qinhuangdao 2.753.962 Einwohner gezählt.
Name des Volkes Einwohner Anteil Han 2.312.961 83,99% Manju 421.192 15,29% Hui 9.298 0,34% Koreaner 3.589 0,13% Mongolen 2.847 0,1% Zhuang 1.492 0,05% Lisu 643 0,02% Miao 494 0,02% Sonstige 1.446 0,05% 39.925555555556119.59722222222Koordinaten: 39° 56′ N, 119° 36′ OWeblinks
Baoding | Cangzhou | Chengde | Handan | Hengshui | Langfang | Qinhuangdao | Shijiazhuang | Tangshan | Xingtai | Zhangjiakou
Wikimedia Foundation.