Hui-Chinesen

Hui-Chinesen

Die Hui (chinesisch 回族 Huízú) sind eine der 56 Nationalitäten Chinas, die offiziell als eigenständige Völker anerkannt worden sind. Die Hui sind in ihrer Kultur und viele auch in ihrem Aussehen den Han-Chinesen ähnlich, mit der Ausnahme, dass sie Muslime sind und deshalb einige religiös geprägte Sitten und Bräuche haben. Beim Zensus im Jahre 2000 wurden 9.816.805 Angehörige der Hui-Nationalität gezählt. Die ca. 20.000 Hui in Hongkong und ca. 100 in Macau wurden dabei nicht mitgezählt. Die ca. 52.000 Hui auf Taiwan werden von der Regierung der Republik China nicht als Nationalität anerkannt, sondern als Han-Chinesen islamischen Glaubens betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Kennzeichen

Hui-Chinese mit der typischen Kopfbedeckung

Zu den Hui zählen auch diverse kleinere muslimische Ethnien, die keinem der anderen großen islamischen Völker Chinas Uiguren, Kasachen, Kirgisen, Dongxiang, Salar, Usbeken, Tataren, Tadschiken und Bonan zugeordnet werden konnten, aber zu klein oder zu kompliziert waren, um sie als eigene Nationalitäten anzuerkennen. Eine Besonderheit der Hui ist, dass sie zwar über ganz China verstreut, örtlich aber konzentriert in „Hui-Stadtvierteln“ oder „Hui-Dörfern“, meistens im Umkreis der Moschee leben. Die jeweiligen lokalen Gruppen der Hui unterscheiden sich oftmals erheblich voneinander, insbesondere hinsichtlich ihrer Herkunft und Geschichte. So gibt es im Norden der Stadt Dezhou (Nordwest-Shandong) ein kleines Dorf namens Beiying, in dem 710 Hui (1990) leben, die überwiegend Nachfahren zweier Söhne (Andulu und Wenhala) eines Königs der Ureinwohner von den Sulu-Inseln (heutige Philippinen) sind. Der Sulu-König war im Jahre Yongle 15 (1417) mit einer 340-köpfigen Delegation auf Staatsbesuch am Hof der Ming-Dynastie gewesen und auf dem Heimweg in Dezhou verstorben. Seine beiden jüngeren Söhne blieben am Grab zurück, traten mit drei örtlichen Hui-Familien Xia, Ma und Chen in Heiratsbeziehungen und begründeten die Familien An und Wen. Im Jahre Yongzheng 9 (1731) bekam ihre inzwischen auf 193 Personen angewachsene Nachkommenschaft vom Qing-Kaiser die chinesische Staatsbürgerschaft verliehen.

Sprache

Buch in Xiao'erjing

Die Hui sprechen überwiegend Chinesisch im jeweiligen örtlichen Dialekt und/oder Sprachen der örtlichen ethnischen Minderheiten. Im religiösen Bereich gibt es einen umfangreichen Wortschatz arabischen, persischen und türkischen Ursprungs. Der Nordwestchinesische Dialekt, den die Hui in Shaanxi, Gansu und Ningxia, Xinjiang und z.T. auch in Qinghai sprechen, wird in Kirgisistan, Kasachstan, Usbekistan und Tadschikistan Dunganisch (東干語) genannt. Dort leben über 100.000 Hui unter der Bezeichnung Dunganen.

In Lhasa und einigen anderen Orten Tibets, im Autonomen Bezirk Dêqên der Tibeter in der Provinz Yunnan sowie in den Gemeinden Dehenglong und Ashinu im Autonomen Kreis Hualong der Hui, Provinz Qinghai, leben insgesamt knapp 15.000 Hui, die Tibetisch (藏語) sprechen.

Einige tausend Hui, die sich selbst Tuomao (托茂人) nennen, leben im Autonomen Bezirk Haibei der Tibeter sowie im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang. Sie sprechen Oirat-Mongolisch. Die etwa 4.500 Utsat-Hui in Sanya an der Südspitze von Hainan sind Nachfahren von Cham-Einwanderern, die Ende des 12. oder Anfang des 13. Jahrhunderts aus Vietnam nach China kamen. Sie sprechen Tsat (回輝語), eine austronesische Sprache, die zu den Sundischen Sprachen der Westlichen Malayo-Polynesischen Sprachfamilie zählt. Im Autonomen Bezirk Xishuangbanna der Dai leben knapp 600 Hui, die Paxi-Dai (帕西傣) genannt werden. Sie sprechen Dai, eine südwestliche Tai-Sprache. Weitere knapp 6.000 Hui im Kreis Eryuan, Autonomer Bezirk Dali der Bai sprechen Bai, eine sinotibetische Sprache.

Islam

Hui-Chinesen beim Gebet in einer Moschee

Die chinesische Bezeichnung für Islam ist entweder „die Religion der Hui“ (回教 Huí jiào) oder die Transkription Yisilan-Religion (伊斯蘭教 Yīsīlán jiào).

Unter dem Hui Nordchinas gibt es starke Einflüsse der zentralasiatischen Sufi-Schulen (tariqas) wie Kubrawiyya, Qadiriyya, Naqschbandiyya (Khufiyya und Jahriyya) etc. meistens des Hanafi Madhhab, während unter den südöstlichen Gemeinschaften das Schafii Madhhab häufiger ist. Vor der Ihwani-Bewegung, der chinesischen Variante der Salafiyya-Bewegung, fusionierten die nördlichen Hui gern taoistisches Gedankengut und Kampfsport-Praktiken mit der Sufi-Philosophie.

Südöstliche Hui haben eine lange Tradition der Fusion von konfuzianistischen Lehren mit der Schari'a und dem Koran. Die Beiträge der Muslime des chinesischen Südostens zum konfuzianistischen Beamtentum sind bis in die Tang-Dynastie belegt.

Bei den Hui dienen auch Frauen als ahong (Imame oder muslimische religiöse Führer). Sie arbeiten als spirituelle Führer für Frauen () in ihrer Gemeinde. Einige dieser nü ahong dienen in Moscheen, die völlig getrennt von Moscheen für Männer sind, meistens aber werden von den Frauen Zimmer benutzt, die Teil der Moscheen für Männer sind. Einige nü ahong leben in der Moschee oder in mit ihnen verbundenen muslimischen Schulen. Teilweise erhalten sie auch ein Gehalt, nur ein kleiner Teil arbeitet ehrenamtlich. Die Anthropologin Maria Jaschok schätzt, dass es etwa siebenmal so viele Gebetsräume und Moscheen für Männer wie für Frauen gibt. Unterschiedliche Definitionen von „Frauenmoschee“ und das Fehlen von statistischen Daten macht eine genaue Aussage zur Anzahl aber unmöglich.

Zusätzlich zum Vorsitz in der nü si (Frauen-Moschee), hat eine nü ahong auch die Aufgabe rituelle und moralische Orientierung zu bieten, an Eheschließungen und Beerdigungen teilzunehmen, die Predigt zu halten, politische und soziale Konflikte zu lösen und zu beraten. Zudem dient sie als Erzieherin. Es gibt viele Schulen für Hui-Frauen und -Mädchen, die von den Moscheen betrieben und von Hui finanziert werden.[1]

Ethnogenese

Hui-Chinesen nach dem Gebet

Die Hui-Chinesen haben verschiedene Ursprünge. Einige an der Südostküste stammen von arabischen Händlern ab, die seit dem 9. Jahrhundert in China siedelten und sich mit der Zeit an die einheimische Bevölkerung anpassten, sich mit ihr vermischten und letzten Endes nur die andere Religion beibehielten. Für die den nordchinesischen Dialekt sprechenden Hui von Yunnan und in Nordchina gibt es eine andere Erklärung der Abstammung: Ihre Vorfahren waren mongolische, turkische und andere zentralasiatische Siedler, welche während der Yuan-Dynastie die Elite bildeten. Dokumente belegen, dass ein Großteil der nomadischen oder militärischen Gruppen eigentlich nestorianische Christen waren und während des Sinisierungsdrucks der Ming- und Qing-Dynastien zum Islam übertraten.

Dies erklärt das Ethnonym „Hui“, welches eine große Ähnlichkeit mit der Bezeichnung „Uiguren“ hat, obwohl die Bedeutung unterschiedlich ist. Das Wort „Hui“ wurde zumindest seit der Qing-Dynastie als Oberbegriff für chinesischsprachige Muslime und teilweise für Muslime im Allgemeinen benutzt. So konnte zum Beispiel ein Chinese der Qing-Zeit einen Uiguren als „Chantou“ beschreiben, der die „Hui“-Religion ausübte. Es wurde benutzt wie das Wort „Qingzhen“ im Südosten Chinas.

Bis in die frühmodernen Zeiten wurden die nordchinesischen Hui-Dörfer noch als „Blaukappen-Huihui“, „Schwarzkappen-Huihui“ und „Weißkappen-Huihui“ bezeichnet, um sie hinsichtlich ihres möglicherweise christlichen, jüdischen oder moslemischen Ursprungs zu unterscheiden, obwohl schon damals die Hui Nordchinas im großen und ganzen islamisch waren.

Die zentralasiatischen Turkvölker und die Tadschiken bezeichnen die Hui-Chinesen als „Dunganen“. In Thailand werden chinesische Moslems „Chin Ho“ genannt, in Birma und in Yunnan „Panthay“. Es gibt einige chinesische Moslems oder zum Islam übergetretene Chinesen in Malaysia. Diese werden offiziell als Teil des „Bumiputri“, der dominierenden Malaiien gezählt. In der Gesellschaft werden sie jedoch als Teil der chinesischen Minderheit gesehen.

Berühmte Hui

Hui Liangyu
Flagge des bis 1949 autonomen "Sultanats" der Xibei San Ma
  • Zheng He, der berühmteste Seefahrer der chinesischen Geschichte
  • Shi Zhongxin, Bürgermeister von Harbin seit 2002
  • Li Zhi (1527–1602), Gelehrter in Fujian Provinz
  • Ma Huan, Schriftsteller und Begleiter von Zheng He
  • Ma Bufang, (1903–1975), chinesischer Kriegsherr
  • Hai Rui (1514–1587), Politiker während der Ming-Dynastie
  • Hui Liangyu, Chinesischer Vize-Premierminister, Mitglied des Politbüros

Drei als Ma-Clique (Xibei San Ma) bekannte Hui-Warlords beherrschten vor allem im Bündnis mit den Kuomintang 1912-1949 den Großteil der chinesischen Provinzen Ningxia, Gansu und Qinghai.

Quellen

  1. http://www.saudiaramcoworld.com/issue/200804/china.s.nu.ahong.htm Anne Miller Darling

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Hui-Chinesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hui — steht für: eine Interjektion im Deutschen, die onomatopoetisch einen (heftigen) Windstoß wiedergibt (vgl. auch in einem Hui = „sehr geschwind“) Hui Chinesen, eine der 56 offiziell anerkannten Nationalitäten der Volksrepublik China Hui Dialekt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesen — Da der Begriff Chinesen im Deutschen nicht eindeutig unterscheidet zwischen Staatsangehörigen Chinas und Angehörigen der Han Nationalität, also „ethnischen Chinesen“, hat sich die Bezeichnung „Han Chinesen“ oder kurz Han zunehmend eingebürgert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Autonomes Gebiet Ningxia der Hui-Nationalität — 宁夏回族自治区 Níngxià Huízú Zìzhìqū Abkürzung: 宁 (Pinyin: Níng) Hauptstadt Yinchuan Fläche   Gesamt   Anteil an der VR China Rang 27 von 33 66.461 km² 0,688 …   Deutsch Wikipedia

  • Autonomer Bezirk Linxia der Hui — Lage von Linxia Der Autonome Bezirk Linxia der Hui (临夏回族自治州; Pinyin: Línxià Huízú Zìzhìzhōu) ist ein Bezirk der chinesischen Provinz Gansu. Auf 8.169 km² leben etwa 1,9 Millionen Menschen. Gouverneur ist seit 2002 Huang Xuanping. Administrative… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten — Die Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten von Amerika beginnt um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Aufnahme der chinesisch amerikanischen Seehandelsbeziehungen. Nachdem zunächst nur Kaufleute und Studenten Amerika bereisten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippinische Chinesen — Ein Chinesischer Philippiner (Hochchinesisch 菲律賓華人 Feilübin Huaren, Hokkien: Hui li pin hua kiao, kant. 菲律賓華僑 Fei leot ban waa kiu, Tagalog: Tsinoy , was aus zwei Wörtern kommt: Tsino ( Chinesisch ) und Pinoy (umgangssprachliches Wort für… …   Deutsch Wikipedia

  • Han-Chinesen — Da der Begriff Chinesen im Deutschen nicht eindeutig unterscheidet zwischen Staatsangehörigen Chinas und Angehörigen der Han Nationalität, also „ethnischen Chinesen“, hat sich die Bezeichnung „Han Chinesen“ oder kurz Han zunehmend eingebürgert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chen Hui Lin — Kelly Chen (2006) Kelly Chen (chin. 陳慧琳, Chén Hùi Lín, kant. Chan Wai Lam; * 13. September 1972 in Hongkong) ist eine vor allem in Hongkong berühmte chinesische Sängerin (Cantopop) und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Chén Hùi Lín — Kelly Chen (2006) Kelly Chen (chin. 陳慧琳, Chén Hùi Lín, kant. Chan Wai Lam; * 13. September 1972 in Hongkong) ist eine vor allem in Hongkong berühmte chinesische Sängerin (Cantopop) und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Autonomer Kreis / Autonomes Banner (China) — In der Volksrepublik China gibt es ein gesetzlich verankertes System „nationaler Gebietsautonomie“, das den offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten auf verschiedenen administrativen Ebenen einen Autonomie Status und damit eine begrenzte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”