Quantitätenkollaps

Quantitätenkollaps

Als Quantitätenkollaps bezeichnet man eine sprachgeschichtliche Erscheinung im Lateinischen auf dem Weg zu den romanischen Sprachen.

Quantitäten

Im Lateinischen wurde zwischen kurzen und langen Vokalen unterschieden (den „Vokalquantitäten"); zu jedem der fünf Vokale gab es also eine lange und eine kurze Variante, wobei die Länge bedeutungsunterscheidend war: malus mit /a/ (kurz gesprochen) hieß „schlecht“, mālus mit /a:/ (lang gesprochen) „Apfelbaum“.

Beschreibung des Kollapses

Im Laufe der Zeit, etwa vom 3./4. Jahrhundert an, ging die Unterscheidung der Vokalquantitäten langsam verloren; das bisherige System, das auf Längen und Kürzen beruhte, brach zusammen (Quantitätenkollaps).

Fortan wurde nicht mehr zwischen kurzem und langem Vokal unterschieden, sondern zwischen offenen und geschlossenen (z. B. offenes e [ɛ] oder [æ] vs. geschlossenes e [e]). Die Veränderung der Klangfarben der Vokale führte schließlich im Vulgärlatein zu einer Vereinfachung im Vokalsystem: Kurzes /i/ und langes /ē/ fielen im geschlossenen /e/ zusammen, ebenso langes /ō/ und kurzes /u/ im geschlossenen /o/.

Beispiel für Auswirkungen des Quantitätenkollapses

Konnten mit Hilfe der langen und kurzen Vokale im klassischen Latein noch unterschiedliche Kasus markiert werden, war dies im Vulgärlatein nicht mehr möglich, da die beiden Formen nun gleich lauteten. So musste man verstärkt Präpositionen verwenden, um die Kasus eindeutig voneinander zu unterscheiden. Deshalb werden heute etwa im Französischen alle Kasus durch Präpositionen wie z. B. à und de ausgedrückt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altfranzösisch — Zeitraum 842–ca. 1400 Ehemals gesprochen in Nord und Zentralfrankreich, Belgien Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Italisch Romanische Sprachen Galloromanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Italoromanisch — Die romanischen Sprachen bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachen. Es gibt etwa 15 romanische Sprachen mit rund 700 Mio. Muttersprachlern, 850 Mio. inklusive Zweitsprechern. Die sprecherreichsten romanischen Sprachen sind Spanisch (330… …   Deutsch Wikipedia

  • Romanische Sprache — Die romanischen Sprachen bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachen. Es gibt etwa 15 romanische Sprachen mit rund 700 Mio. Muttersprachlern, 850 Mio. inklusive Zweitsprechern. Die sprecherreichsten romanischen Sprachen sind Spanisch (330… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkslatein — Mit Vulgärlatein wird das gesprochene im Unterschied zum literarischen Latein bezeichnet. Die Bezeichnung geht auf das lateinische Adjektiv vulgaris („zum Volke gehörig, gemein“) zurück (sermo vulgaris „Volkssprache“). Aus der etwas moderneren… …   Deutsch Wikipedia

  • Westromanisch — Die romanischen Sprachen bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachen. Es gibt etwa 15 romanische Sprachen mit rund 700 Mio. Muttersprachlern, 850 Mio. inklusive Zweitsprechern. Die sprecherreichsten romanischen Sprachen sind Spanisch (330… …   Deutsch Wikipedia

  • Altfranzösische Sprache — Altfranzösisch Zeitraum 842–ca. 1400 Ehemals gesprochen in Nord und Zentralfrankreich, Belgien Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Italisch Romanische Sprachen Galloromanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Romanische Sprachen — Die romanischen Sprachen bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachen. Es gibt etwa 15 romanische Sprachen mit rund 700 Mio. Muttersprachlern, 850 Mio. inklusive Zweitsprechern. Die sprecherreichsten romanischen Sprachen sind Spanisch (330… …   Deutsch Wikipedia

  • Vulgärlatein — Mit Vulgärlatein wird das gesprochene Latein im Unterschied zum literarischen Latein bezeichnet. Die Bezeichnung geht auf das lateinische Adjektiv vulgaris („zum Volke gehörig, gemein“) zurück (sermo vulgaris „Volkssprache“). Aus den etwas… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”