- Aurelius Arkenau
-
Aurelius Maria Arkenau OP (* 7. Januar 1900 in Essen/Oldenburg; † 19. Oktober 1991 in Bedburg-Kirchherten) war ein deutscher Dominikanerpater und Gegner des NS-Regimes.
Von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem wurde er als Gerechter unter den Völkern geehrt, weil er mehr als 100 Menschen im Dachgeschoss des Dominikanerklosters St. Albert im Leipziger Stadtteil Wahren versteckt gehalten hat.
Ihm zu Ehren ist das Gästehaus des Klosterneubaus nach ihm benannt worden, ebenso der zentrale Platz am Wahrener Rathaus in der Nähe des Klosters.
Literatur
- Helmut Warmbier & Ingo Seidel(Redaktion): Pater Aurelius Arkenau OP. Zeugnisse und Berichte über einen unerschrockenen Nothelfer in Leipzig-Wahren. Hrsg. von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Leipzig. 3. Aufl. Leipzig 2002.
- Rainer-Maria Groothuis: Pater Aurelius Arkenau OP. Einsatz für Verfolgte. In: Geistliche und Gestapo. Klerus zwischen Staatsallmacht und kirchlicher Hierarchie. Hrsg. von Joachim Kuropka. Münster 2004, S. 255-283. ISBN 3-8258-8115-6
- Hartmut Felsberg: Arkenau, Aurelius Maria. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 30, Nordhausen 2009, ISBN 978-3-88309-478-6, Sp. 48–66.
Weblinks
Kategorien:- Dominikaner
- Gerechter unter den Völkern
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Person (Bedburg)
- Deutscher
- Geboren 1900
- Gestorben 1991
- Mann
Wikimedia Foundation.