- Queens
-
Verwaltung US-Bundesstaat: New York Verwaltungssitz: King and Queen Court House Gründung: 1683 Demographie Einwohner: 2.229.379 Bevölkerungsdichte: 7.880,4 Einwohner/km² Geographie Fläche gesamt: 461,7 km² Wasserfläche: 178,8 km² Karte Website: www.queensbp.org Queens [kwiːnz] ist der flächenmäßig größte der fünf Stadtbezirke (Boroughs) von New York City in den Vereinigten Staaten. Er liegt im Westen der Insel Long Island und deckt sich mit Queens County[1]. Im Jahr 2004 hatte Queens ca. zwei Millionen Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Queens wurde am 1. November 1683 gegründet, als die englische Kolonie New York in Countys eingeteilt wurde. Es wurde im Jahr 1898 nach New York City eingemeindet. Aus dem östlichen Teil von Queens County wurde 1898 das neue Nassau County gebildet, weil die Bewohner des östlichen Teils von Queens County gegen die Eingemeindung nach New York City stimmten.
Der Name Queens (eigentlich Queens Country) steht zu Ehren von „Queen“ Catherine of Braganza (1638–1705), der Gattin von König Charles II. von England (1630–1685). Der Name für dieses neu besiedelte Land wurde 1683 von den ersten britischen Aussiedlern vergeben.
In Queens liegen zwei der größten Flughäfen New Yorks, der John F. Kennedy International Airport und der LaGuardia Airport. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen unter anderem das Isamu Noguchi Garden Museum, das Queens Museum of Art und das Jamaica Bay Wildlife Refuge Center.
Sehenswürdigkeiten
- Hall of Science
- Art Center
- Socrates Sculpture Park
- Queensboro Bridge
- John F. Kennedy International Airport
- LaGuardia Airport
Parkanlagen
Stadtteile
→ Siehe: Verwaltungsgliederung von New York City in Community Boards und Neighborhoods.
Siehe auch
Sonstiges
In Queens spielen die Fernsehserie King of Queens und zum großen Teil der Film Der Prinz aus Zamunda.
Einzelnachweise
- ↑ GNIS-ID: 974139. Abgerufen am 22. Februar 2011 (englisch).
Weblinks
Wikimedia Foundation.