Quelle (Begriffsklärung) — Quelle (spätmittelhochdeutsch: qwelle) steht: in der Hydrologie für aus der Erde tretendes Wasser, siehe Quelle im Nachrichtendienst allgemein für den Herkunftsort einer Information, siehe Quelle (Nachrichtendienst) und Quellenangabe in der… … Deutsch Wikipedia
Quelle und Senke — sind in der Mathematik und Physik Begriffe aus der Vektoranalysis, der Potentialtheorie und der Feldtheorie. Sie stellen die Ausgangs und Endpunkte von Strömungen oder Feldlinien dar. Beide Arten von Punkten können sowohl singulä … Deutsch Wikipedia
Quelle (Physik) — Die Quelle im mathematisch physikalischen Sinn ist ein Begriff aus der Vektoranalysis und der Potential bzw. Feldtheorie. Quellen und Senken sind die Ausgangs und Endpunkte von Strömen oder von Feldlinien eines Kraftfeldes. Beide Arten von… … Deutsch Wikipedia
Mathematik — Die Mathematik (griechisch μαθηματική τέχνη mathēmatikē téchnē: „die Kunst des Lernens, zum Lernen gehörig“; umgangssprachlich Mathe) ist die Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand. Für… … Deutsch Wikipedia
Abbildung (Mathematik) — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert … Deutsch Wikipedia
Domäne (Mathematik) — In der Mathematik versteht man unter Definitionsmenge oder Definitionsbereich jene Teilmenge einer Grundmenge, für die im jeweiligen Zusammenhang eine wohldefinierte Aussage möglich ist. In der Schulmathematik wird die Definitionsmenge oft mit… … Deutsch Wikipedia
Funktor (Mathematik) — Die Kategorientheorie oder die kategorielle Algebra ist ein Zweig der Mathematik, der sich Anfang der 1940er Jahre zuerst im Rahmen der Topologie entwickelte; Saunders MacLane nennt seine 1945 gemeinsam mit Samuel Eilenberg entstandene „General… … Deutsch Wikipedia
Funktion (Mathematik) — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y… … Deutsch Wikipedia
Senke (Mathematik) — Die Quelle im mathematisch physikalischen Sinn ist ein Begriff aus der Vektoranalysis und der Potential bzw. Feldtheorie. Quellen und Senken sind die Ausgangs und Endpunkte von Strömen oder von Feldlinien eines Kraftfeldes. Beide Arten von… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Mathematik — Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik der alten Ägypter und Babylonier 1.1 Ägypten 1.2 Babylon 2 Mathem … Deutsch Wikipedia