Quinquennalien

Quinquennalien

Quinquennalien (lat. quinquennalia) sind alle fünf Jahre stattfindende Jubiläen oder Feiern in der Antike, dort oft die Regierungsjubiläen der römischen Kaiser. Der Begriff leitet sich vom lateinischen „quinquennalis“ – „fünfjährig“, „Fünfjahres-“, „alle fünf Jahre“ ab (aus „quinque“ – fünf und „annalis“ – Jahr-, jährlich). Die Kaiser gaben anlässlich der Feier(n) öffentliche Versprechen ans Volk ab, wie Steuererlässe oder ähnliche pekuniäre Erleichterungen. Die Feier wurde oft mit einer Münzprägung (Münzen mit VOTA-Revers) dokumentiert (VOT V (5 Jahre), VOT X (10 Jahre), VOT XV (15 Jahre) etc.).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flavius Claudius Iulianus — (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch als Julian II. bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Claudius Julianus — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …   Deutsch Wikipedia

  • Iulian Apostata — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …   Deutsch Wikipedia

  • Julian Apostata — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …   Deutsch Wikipedia

  • Julian II. — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …   Deutsch Wikipedia

  • Helena (Tochter Konstantins des Großen) — Helena auf einer römischen Münze Helena (* vor 326; † Ende 360), mit vollständigem Namen Flavia Helena, war als Tochter Konstantins des Großen (römischer Kaiser 306–337) Mitglied der von ihm begründeten konstantinischen Dynastie. Im Jahr 355… …   Deutsch Wikipedia

  • Moratorĭum — (v. lat. mora, »Verzögerung«, Anstandsbrief, Indult, Literae dilatoriae, respirationis, securitatis), die einem zahlungsunfähigen Schuldner durch die staatliche Autorität erteilte Zahlungsfrist gegenüber seinen Gläubigern. Je nachdem es sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Julian (Kaiser) — Julian (vermutet) nach der Statue des Kaisers im Louvre Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός; * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser. In …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”