RT-15 (Rakete)

RT-15 (Rakete)
RT-15, 1984.

Die RT-15 (russisch РТ-15) war eine mobile sowjetische Mittelstreckenrakete aus der Zeit des Kalten Krieges. Der NATO-Codename der Rakete lautet SS-14 Scamp oder SS-14 Scapegoat. Der GRAU-Index lautete 8K96.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das RT-15-Programm stellte eine frühe Bestrebung der Sowjetunion dar, eine mobile taktische Mittelstreckenrakete zu produzieren. Obwohl die Entwicklungsarbeiten für das Raketensystem Mitte der 1960er-Jahre vollständig abgeschlossen wurden, wurde das RT-15-System für den aktiven Einsatz in der Armee abgelehnt. Schlussendlich wurde das Projekt abgebrochen, bevor es in die sowjetische Militärplanung miteinbezogen werden konnte. Es war vorgesehen, dass das System sowohl von seegestützten, als auch von landgestützten Startplattformen gestartet werden könne. Die zweistufige Feststoffrakete wurde auf einer kettengetriebenen mobilen Raketenstartrampe gestartet. Das Starterfahrzeug basierte auf dem Chassis eines schweren Panzers.

Das SS-14-Starterfahrzeug wurde erstmals im Mai 1965 gesichtet und erhielt von westlichen Militäranalysten die NATO-Bezeichnung „Scamp“. Die erste öffentliche Präsentation des System erfolgte im November 1967 auf einer Militärparade in Moskau. Da die Rakete später auch separat im Inneren eines Raketenstartbehälters gesichtet wurde, erhielt es im Jahr 1968 zudem den NATO-Codenamen „Scapegoat“.

Technische Daten

System Flag of the Soviet Union.svg RT-15
NATO-Code SS-14 Scamp/Scapegoat
Lenkwaffe 8K96
Länge 11,93 m
Rumpfdurchmesser 1,49 m
Gewicht 16.000 kg
Nutzlast 0,535 Tonnen
Sprengkopf 1 RV Nuklear 1000 kT
Einsatzreichweite 2.500–2.950 km
Steuerung Trägheitsnavigationsplattform
Treffergenauigkeit (CEP)
  • 0,9 km (russische Quellen)
  • 0,6–2,0 km (westliche Quellen)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rakete (Begriffsklärung) — Rakete bezeichnet Rakete, einen Flugkörper mit Rückstoßantrieb Rakete (militärisch), eine Waffe Feuerwerksrakete, als Teil eines Feuerwerks Die Rakete, eine ehemalige Zeitschrift über Raumfahrttechnik Rakete (Zeitschrift), eine ehemalige… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete: Das Funktionsprinzip —   Raketen sind Flugkörper, die durch das Rückstoßprinzip angetrieben werden. Dies ist das derzeit einzige bekannte Antriebsverfahren, das auch außerhalb der Erdatmosphäre funktioniert. Raketen können so eine Fluggeschwindigkeit bis zu 40000 km/h… …   Universal-Lexikon

  • Rakete - info! — Rakete: Das Wort Rakete ist im 16. Jahrhundert in Italien entstanden: rocchetto war dort die Bezeichnung für „kleine Spindel“ (Diminutiv zu rocca „Spinnrocken“, aus erschlossenem germanischem *rukka mit gleicher Bedeutung). Der Begriff wurde für… …   Universal-Lexikon

  • raketė — statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Medinis, metalinis arba plastikinis žaidimo įrankis, kuriuo smūgiuojamas kamuoliukas. Pavyzdžiui, badmintono ir teniso raketė sudaro ovalus lankas su įtemptu tinkleliu ir kotas, o stalo teniso… …   Sporto terminų žodynas

  • raketė — rakètė dkt. Atmùšti kamuoliùką raketè …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Rakete — »fliegender Feuerwerkskörper; mit Treibstoff gefüllter zylindrischer Flugkörper, der sich nach Zündung der Treibladung durch den Rückstoß fortbewegt«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort ist aus it. rocchetta (rocchetto) »Feuerwerkskörper«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rakete — (v. ital. Razzo), ein Feuerwerkskörper, man unterscheidet Signal u. Kriegsraketen. a) Die Signalraketen bestehen aus einer mit Raketensatz zum Theil hohl ausgeschlagenen starken Papierhülse, aus der Versetzung u. der Ruthe. Der Feuerstrahl des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rakete — Rakete, Kunstfeuer, bestehend aus einer papierenen oder blechernen Hülfe, die innen mit einer Mischung von Kohle und Pulver (dem Treibsatz) gefüllt ist. Die Fortbewegung der R. geschieht dadurch, daß durch das nach dem Entzünden ausströmende Gas… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rakete — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. rocchetto m. Spule , einem Diminutivum zu it. rocca Spinnstab . So bezeichnet nach der Form der frühen Raketen, die der Gestalt von Spinnstäben ähnelten.    Ebenso nndl. raket, ne. rocket, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rakete — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Man benötigt mächtige Raketen, um Raumschiffe zu starten …   Deutsch Wörterbuch

  • Rakete — Start einer Saturn V mit Apollo 8 an der Spitze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”