Rabenschlacht

Rabenschlacht

Die Rabenschlacht bezeichnet einerseits die historische zweijährige Belagerung 491-493 von Ravenna (deutsch Raben) durch den Ostgotenkönig Theoderich den Großen. Andererseits ist Rabenschlacht Titel eines mittelhochdeutschen Heldenepos um Dietrich von Bern (siehe Dietrichepik).

Inhaltsverzeichnis

Die historische Schlacht

Nach jahrelangen Kämpfen zwischen Odoaker als „rex italiae“ („König Italiens“) und den von Ostrom (Byzanz) gegen ihn ausgesandten Ostgoten unter Theoderich sowie zweijähriger Belagerung des schwer einnehmbaren Ravenna versuchte der Eingeschlossene Anfang 493 einen Ausbruch, die sagenhafte Rabenschlacht, der allerdings misslang.

Folgen

In der Politik

Odoaker (Münzporträt)

Odoaker hatte Ravenna zweieinhalb Jahre lang gegen die Belagerung durch die Ostgoten gehalten, sah sich aber der Gefahr einer Hungersnot ausgesetzt, weil die Stadt nur durch ihren Hafen versorgt werden konnte. Theoderich war es gelungen, eine Blockade des Hafens zu erreichen. Am 25. Februar 493 stimmte Odoaker deshalb der Aufnahme von Friedensgesprächen zu. Da beide Seiten in der Schlacht schwere Verluste erlitten hatten, willigte Theoderich in den Vorschlag des Bischofs Johannes von Ravenna ein, und die beiden Herrscher beschlossen, Italien gemeinsam zu regieren. Der Vertrag wurde am 27. Februar vereinbart und beeidet. Doch zehn Tage nach dem Einzug der Ostgoten in Ravenna, am 15. März 493, tötete Theoderich Odoaker bei einem Versöhnungsmahl eigenhändig und erhob sich zum Alleinherrscher. Unter seiner Herrschaft genoss Italien nach rund 90 Jahren Krieg und zunehmender Zerrüttung wieder Frieden.

Im Bewusstsein der Menschen

Das wilde Schlachten hat die Zeitgenossen und die folgenden Generationen stark beschäftigt. Die Ereignisse bilden möglicherweise die Vorlage für die Sagen um Dietrich von Bern (= Theoderich), so auch für den Bericht über Wittichs Kampf gegen den Bruder Dietrichs und die Söhne Etzels und über Dietrichs Rache. Rabenschlacht ist der Titel einer mittelhochdeutschen Heldendichtung des 13. Jahrhunderts, die der Gruppe der historischen Dietrichepik zugerechnet wird. Das Hildebrandslied, ein germanisches Heldenlied, zeigt Motive, die auf den zeitlichen und politischen Kontext der Schlacht hinweisen.

Literatur

  • Josef Breitbach: Die Rabenschlacht und andere Erzählungen, Verlag S. Fischer 1977. ISBN 3596219140
  • Elisabeth Lienert und Dorit Wolter [Hrsg.]: Rabenschlacht: textgeschichtliche Ausgabe, Tübingen, Niemeyer, 2005. ISBN 3-484-64502-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rabenschlacht — Rabenschlacht,   mittelhochdeutsches Heldenlied eines anonymen Autors in 1 140 Strophen, verfasst im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts in Tirol; gehört in den Stoffkreis der Erzählungen um Dietrich von Bern. Es berichtet vom Kampf Dietrichs… …   Universal-Lexikon

  • Rabenschlacht — Rabenschlacht, altdeutsches Heldengedicht aus dem 13. Jahrh., ist nur in einer Umarbeitung in 1140 sechszeiligen Strophen bekannt, die von demselben Heinrich dem Vogler herrührt, der das in den gleichen Sagenkreis fallende Gedicht von Dietrichs… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rabenschlacht — Rabenschlacht, deutsches Heldengedicht des 13. Jahrh., behandelt die Kämpfe Dietrichs von Bern mit Ermenrich vor Raben (Ravenna), hg. von Martin (»Deutsches Heldenbuch«, Bd. 2, 1866), neuhochdeutsch bei Reclam …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rabenschlacht (Dietrichepik) — Rabenschlacht ist der Titel einer mittelhochdeutschen Heldendichtung des 13. Jahrhunderts, die der Gruppe der historischen Dietrichepik zugerechnet wird und die Fortsetzung der Dichtung Dietrichs Flucht darstellt. Sie berichtet in Form von 1140… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabenschlacht — Ra|ben|schlacht, die; (Schlacht bei Raben [Ravenna]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Legends about Theodoric the Great — Dietrich catches the dwarf Alfrich (1883), by Johannes Gehrts. The Gothic King Theodoric the Great was remembered in Germanic legend as Dietrich von Bern (Bern is the Middle High German name for Verona, where Theodoric had one of his residences) …   Wikipedia

  • Dietrichs Ahnen und Flucht — Dietrichs Flucht ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichsage — Dietrich von Bern kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichs Flucht — ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”