- Rabenschlacht
-
Die Rabenschlacht bezeichnet einerseits die historische zweijährige Belagerung 491-493 von Ravenna (deutsch Raben) durch den Ostgotenkönig Theoderich den Großen. Andererseits ist Rabenschlacht Titel eines mittelhochdeutschen Heldenepos um Dietrich von Bern (siehe Dietrichepik).
Inhaltsverzeichnis
Die historische Schlacht
Nach jahrelangen Kämpfen zwischen Odoaker als „rex italiae“ („König Italiens“) und den von Ostrom (Byzanz) gegen ihn ausgesandten Ostgoten unter Theoderich sowie zweijähriger Belagerung des schwer einnehmbaren Ravenna versuchte der Eingeschlossene Anfang 493 einen Ausbruch, die sagenhafte Rabenschlacht, der allerdings misslang.
Folgen
In der Politik
Odoaker hatte Ravenna zweieinhalb Jahre lang gegen die Belagerung durch die Ostgoten gehalten, sah sich aber der Gefahr einer Hungersnot ausgesetzt, weil die Stadt nur durch ihren Hafen versorgt werden konnte. Theoderich war es gelungen, eine Blockade des Hafens zu erreichen. Am 25. Februar 493 stimmte Odoaker deshalb der Aufnahme von Friedensgesprächen zu. Da beide Seiten in der Schlacht schwere Verluste erlitten hatten, willigte Theoderich in den Vorschlag des Bischofs Johannes von Ravenna ein, und die beiden Herrscher beschlossen, Italien gemeinsam zu regieren. Der Vertrag wurde am 27. Februar vereinbart und beeidet. Doch zehn Tage nach dem Einzug der Ostgoten in Ravenna, am 15. März 493, tötete Theoderich Odoaker bei einem Versöhnungsmahl eigenhändig und erhob sich zum Alleinherrscher. Unter seiner Herrschaft genoss Italien nach rund 90 Jahren Krieg und zunehmender Zerrüttung wieder Frieden.
Im Bewusstsein der Menschen
Das wilde Schlachten hat die Zeitgenossen und die folgenden Generationen stark beschäftigt. Die Ereignisse bilden möglicherweise die Vorlage für die Sagen um Dietrich von Bern (= Theoderich), so auch für den Bericht über Wittichs Kampf gegen den Bruder Dietrichs und die Söhne Etzels und über Dietrichs Rache. Rabenschlacht ist der Titel einer mittelhochdeutschen Heldendichtung des 13. Jahrhunderts, die der Gruppe der historischen Dietrichepik zugerechnet wird. Das Hildebrandslied, ein germanisches Heldenlied, zeigt Motive, die auf den zeitlichen und politischen Kontext der Schlacht hinweisen.
Literatur
- Josef Breitbach: Die Rabenschlacht und andere Erzählungen, Verlag S. Fischer 1977. ISBN 3596219140
- Elisabeth Lienert und Dorit Wolter [Hrsg.]: Rabenschlacht: textgeschichtliche Ausgabe, Tübingen, Niemeyer, 2005. ISBN 3-484-64502-4
Weblinks
Kategorien:- Schlacht (Germanen)
- Schlacht (Völkerwanderung)
- Goten
- 493
- Mittelalter (Literatur)
- Literatur (Mittelhochdeutsch)
- Heldenepik
- Sage
Wikimedia Foundation.