Rabenschlacht (Dietrichepik)

Rabenschlacht (Dietrichepik)

Rabenschlacht ist der Titel einer mittelhochdeutschen Heldendichtung des 13. Jahrhunderts, die der Gruppe der historischen Dietrichepik zugerechnet wird und die Fortsetzung der Dichtung Dietrichs Flucht darstellt.

Sie berichtet in Form von 1140 vierzeiligen Strophen, wie Dietrich von Bern ein weiteres Mal, jedoch erfolglos versucht, sein Reich wieder zu gewinnen. Er ist in der zwölftägigen Schlacht bei Raben (=Ravenna) zwar Sieger über seinen Widersacher Ermrich (= Ermanarich/Ermenrik), doch durch unglückliche Fügung verlieren die Söhne des Hunnenkönigs Etzels, Orte und Scharpfe, und Dietrichs jüngerer Bruder Diether im Kampfe mit Witege (= Wittich) ihr Leben. Ermenrich kann entfliehen. Dietrich kehrt an Etzels Hof zurück, durch Fürsprache Rüdigers wird er vom ihrer Söhne beraubten Herrscherpaar in Gnaden aufgenommen.

Wie auch Dietrichs Flucht ist dieses Gedicht voller drastischer Ausdrücke. So wird erwähnt, dass Dietrichs Rüstung im Kampfe vor Hitze weich wird. Blut schießt über das Schlachtfeld und bedeckt die Toten, so dass man sie nicht mehr sieht.

Der wesentliche formale Unterschied zum Epos „Dietrichs Flucht“ liegt in der Verwendung der eher höfischen Nibelungenstrophe im Gegensatz zur Verwendung von Reimpaaren im vorangehenden Epos ‚Dietrichs Flucht‘. Es ist anzunehmen, dass die Rabenschlacht-Dichtung mit Instrumentbegleitung singend vorgetragen wurde, die Reimpaare von Dietrichs Flucht jedoch mit Sprechstimme. Da in vier der fünf Handschriften die Rabenschlacht gemeinsam mit Dietrichs Flucht überliefert ist, kann man annehmen, dass beide Dichtungen dem gleichen Publikum vorgetragen wurden, das für beide Formen (Gesang und Sprechvortrag) empfänglich war.

Literatur

  • Josef Breitbach: Die Rabenschlacht und andere Erzählungen, Verlag S. Fischer 1973
  • Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik, Berlin, de Gruyter, 1999 ISBN 3-11-015094-8
  • Elisabeth Lienert (Hg.): Rabenschlacht: textgeschichtliche Ausgabe, hrsg. von Elisabeth Lienert und Dorit Wolter, Tübingen, Niemeyer, 2005 ISBN 3-484-64502-4

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietrichepik — ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabenschlacht — Die Rabenschlacht bezeichnet einerseits die historische zweijährige Belagerung 491 493 von Ravenna (deutsch Raben) durch den Ostgotenkönig Theoderich den Großen. Andererseits ist Rabenschlacht Titel eines mittelhochdeutschen Heldenepos um… …   Deutsch Wikipedia

  • Aventiurehafte Dietrichepik — Unter aventiurehafter Dietrichepik versteht man in der mediävistischen Literaturwissenschaft eine Gruppe von heldenepischen Dichtungen um die Gestalt des Dietrich von Bern, die nicht mehr direkt aus historischen Ereignissen abzuleiten bzw. nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Virginal (Dietrichepik) — Die Virginal ist ein Text der aventiurehaften Dietrichepik, der auch als Dietrich und seine Gesellen, Dietrichs Drachenkämpfe oder Dietrichs erste Ausfahrt betitelt wird. Entstanden wohl im 13. Jahrhundert im schwäbisch alemannischen Raum, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich-Epik — Dietrichepik ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichsepik — Dietrichepik ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichs Ahnen und Flucht — Dietrichs Flucht ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichsage — Dietrich von Bern kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichs Flucht — ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”