- Rabulistik
-
Rabulistik (von lateinisch rabere „toben“ bzw rabula „marktschreierischer Advokat“) ist ein veralteter Name für die Kunst, in einem Wortstreit durch rhetorische Tricks Recht zu bekommen, unabhängig oder sogar entgegen der Sachlage, z. B. mittels „Wortverdreherei“ und „Haarspalterei“, insbesondere durch das Anhäufen immer neuer Argumente. Auch in der älteren Literatur der Rechtswissenschaft ist Rabulistik für Spitzfindigkeiten oder eine abwegige oder dem Buchstaben, aber nicht dem Geist des Gesetzes folgende Argumentation gebräuchlich. Rabulistik ist heute ein Teil der Rhetorik und kann als Nebenthema der Kommunikationsstrategie auftauchen. Ein alternativer Name ist Eristik oder Eristische Dialektik.
Als Rabulist wird jemand bezeichnet, der diese Kunst gewohnheits- oder gewerbsmäßig ausübt. Die antiken Sophisten waren für ihre Fähigkeiten in diesem Bereich berüchtigt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Rabulistik dient dazu, in einer Diskussion unabhängig von der Richtigkeit der eigenen Position recht zu behalten. Erreicht wird dies durch Sophismen, verdeckte Fehlschlüsse und andere rhetorische Tricks wie das Einbringen diskussionsferner Aspekte, semantische Verschiebungen, etc. Die Grenzen zur Täuschung, Irreführung und Lüge sind dabei fließend.
Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff Rabulistik nach dem Zweiten Weltkrieg eher selten in Gebrauch, weil er in der Sprache des Nationalsozialismus mit antisemitischer Konnotation und vom nationalsozialistischen deutschen Propagandaminister Joseph Goebbels häufig in den Zusammensetzungen „jüdisch-rabulistisch“ oder „jüdisch-marxistisch-rabulistisch“ benutzt worden war, um gegnerische Argumentationsweisen zu diffamieren.[1]
Eine klassische Einführung in die Rabulistik bietet Arthur Schopenhauers Werk Eristische Dialektik – Die Kunst, Recht zu behalten.
Für Beispiele siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben. Stuttgart 1999, S. 472., vgl. Bettina Röhl: Antisemitismus und Literatur. Ein Interview mit Marcel Reich-Ranicki. (Archivversion vom 24. Dezember 2004) Auf literaturkritik.de, Nr. 5, Mai 2004.
Weblinks
Wiktionary: Rabulistik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.