- Ausgerechnet Wolkenkratzer!
-
Filmdaten Deutscher Titel Ausgerechnet Wolkenkratzer! Originaltitel Safety last! Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1923 Länge 70 Minuten Stab Regie Fred C. Newmeyer
Sam TaylorDrehbuch Hal Roach
Sam Taylor
Tim WhelanProduktion Hal Roach Kamera Walter Lundin Schnitt Thomas J. Crizer Besetzung - Harold Lloyd: Der Junge
- Mildred Davis: Das Mädchen
- Bill Strother: Der Freund (Bill)
- Noah Young: Polizist
- Westcott B. Clarke: Mr. Stubbs (Abteilungsleiter)
- Mickey Daniels: Zeitungsjunge
- Helen Gilmore: Kundin
Ausgerechnet Wolkenkratzer! (auch: Sicherheit spielt keine Rolle) ist eine US-amerikanische Stummfilm-Komödie von Hal Roach aus dem Jahr 1923. Besonders berühmt ist der Film für eine Szene, die in die Filmgeschichte einging: Hauptdarsteller Harold Lloyd hängt am Zeiger einer riesigen Uhr in den oberen Stockwerken eines Wolkenkratzers, weit unter ihm der Straßenverkehr.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Um endlich reich zu werden und „das Mädchen“ heiraten zu können, zieht „der Junge“ in die große Stadt. Doch er hat kein Glück. „Dem Mädchen“ schreibt er, er sei ein erfolgreicher Geschäftsmann, aber in Wahrheit arbeitet er nur als Verkäufer hinter der Ladentheke in einem großen Warenhaus. Als „das Mädchen“ ankündigt, ihn besuchen zu wollen, versucht er mit allen Mitteln, doch noch schnell an Geld zu kommen. Er nimmt an einer Werbeaktion seines Kaufhauses teil, das 1000 Dollar auslobt für denjenigen, der ohne Hilfsmittel an einem Wolkenkratzer hinaufklettert. Zwar überredet er seinen Freund Bill, den erfahrenen Kletterer, für 500 der ausgelobten Dollar ab dem zweiten Stockwerk für ihn weiterzuklettern, doch Bill wird von der Polizei gesucht. Ein Polizist jagt Bill den Wolkenkratzer im Inneren hinauf, während „der Junge“ Stockwerk um Stockwerk erklimmt, immer in der Hoffnung, er werde gleich abgelöst. Schließlich klettert er bis nach oben, und am Ende bekommt er „das Mädchen“.
Hintergrund
Der Film wurde ohne Spezialeffekte gedreht, in zum Teil schwindelerregender Höhe, und ist somit zugleich ein Zeugnis waghalsigster Filmproduktion als auch der in New York City in den 1920er Jahren „aus dem Boden sprießenden“ Wolkenkratzerkultur – ebenso jedoch symbolisch aufgeladen: „Kaum jemand hat den Wolkenkratzer kongenialer als das prototypische amerikanische Erfolgssymbol in Szene gesetzt als Harold Lloyd. Der Aufstieg seines Helden ist hier eine tatsächliche Gipfelbezwingung, und die Zeit spielt, überdeutlich in Szene gesetzt, den alles entscheidenden Faktor: Time is Money."[1]
Auszeichnungen
- 1994: Aufnahme in das National Film Registry
Weblink
- Ausgerechnet Wolkenkratzer! in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.