- Rafael Chirbes
-
Rafael Chirbes [rafaˈel ˈtʃiɾβes] (* 27. Juni 1949 in Tabernes de Valldigna bei Valencia) ist ein spanischer Schriftsteller. Er lebt in Beniarbeig/Alicante[1] als freier Publizist.
Inhaltsverzeichnis
Themen
In seinen Romanen setzt er sich mit der Franco-Ära und der spanischen Gegenwart auseinander. Er beschreibt eindrucksvoll die Stagnation während der mehr als eine Generation dauernden Diktatur, die kleinbürgerliche, phantasielose Enge. In seinem Roman Der lange Marsch wird generationenübergreifend vom Schicksal von sieben Familien in der Zeitspanne von 1940 bis 1970 erzählt.
Erfolgreich war auch sein Roman Der Fall von Madrid, der an einem einzigen Tag spielt, dem 19. November 1975, dem Tag vor dem Tod Francos. Geschildert wird dieser Tag des Umbruchs im Leben mehrerer Personen: einer Unternehmerfamilie, Professoren, Arbeiter, Studenten, Oppositionelle usw. Die Darstellung der Charaktere und ihrer Beweggründe soll dabei nicht nur den Vortag des Machtwechsels beschreiben, sie gibt auch einen Einblick in die spanische Gesellschaft der Gegenwart.
Auch in seinem Roman Der Schuß des Jägers thematisiert er die Franco-Gesellschaft, indem er den Lebenslauf eines Mitläufers schildert.
Der Roman "Alte Freunde" setzt sich dagegen mit dem Werdegang der Demokratie nach Francos Tod auseinander und zieht eine bittere Bilanz. Die im Titel genannten "Freunde" sind ehemalige Kämpfer gegen Franco und Protagonisten des politischen Aufbruchs nach 1975, die zwischen Anpassung und Rebellion die Ideale der Vergangenheit verraten haben.
Sein letzter Roman Krematorium schildert in langen inneren Monologen die Geschichte einer spanischen Familie vor dem Hintergrund des Immobilien- und Tourismusbooms an der spanischen Mittelmeerküste um die Jahrtausendwende. Hierfür erhielt Chirbes mehrere Literaturpreise.
Zitat
„[…] Wir Romanschreiber von heute streunen gleichsam scheu und allein herum, erschnüffeln den verwirrenden Geruch der Zeit, jagen etwas nach, von dem wir nicht einmal wissen, was es sein könnte. Poesie wird nicht verkündet, sie wird versucht […]. Jeder kaut an seinem eigenen Roman, so wie jeder an seinem eigenen Tod kaut - die Tabletten und das Wasserglas auf dem Nachttisch. Unser Anspruch geht allenfalls so weit, Chronisten unseres eigenen Lebens zu sein, unseren Weg durch die Welt auf dem Block zu notieren, den uns – für eine wahrlich kurze Zeitspanne – der Tod zur Verfügung stellt. […]“
– Rafael Chirbes[2]
Werke (Auswahl)
- Mimoun (Roman, 1988)
- En la lucha final (Roman, 1991)
- La buena letra (Roman, 1992), dt. Die schöne Schrift (1999, ISBN 3453171489). Sowie als Hörbuch, gelesen von Kornelia Boje (2007, ISBN 978-3-88897-497-7). Dieser Roman war 2007 Ein Buch für die Stadt in Köln.
- Los disparos del cazador (Roman, 1994), dt. Der Schuß des Jägers (1996, ISBN 3888971675)
- La larga marcha (Roman, 1996), dt. Der lange Marsch (1998, ISBN 3453867173)
- Mediterráneos (Reiseerzählungen/Essays, 1997), dt. Am Mittelmeer (2001, ISBN 345386381X)
- La caida de Madrid (Roman, 2000), dt. Der Fall von Madrid (2000, ISBN 345319604X)
- Viejos amigos (Roman, 2003), dt. Alte Freunde (2004, ISBN 3888973635)
- El viajero sedentario: Ciudades (Essays, 2005), dt. Der sesshafte Reisende: Städtebilder (2006, ISBN 3888974283)
- Crematorio (Roman, 2007), dt. Krematorium (2008, ISBN 978-3-88897-521-9)
Auszeichnungen
- Preis der SWR-Bestenliste 1999[3] für Die schöne Schrift und Der lange Marsch
- Premio Nacional de la Crítica (2007) für Crematorio
Einzelnachweise
- ↑ Pessimist und Feinschmecker, Bericht von Martin Oehlen über einen Besuch bei Rafael Chirbes
- ↑ Rafael Chirbes: "Der Roman auf dem Nachttisch", in Kölner Stadt-Anzeiger, Nr. 261 vom 10./11. November 2007, Seite 31, aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz
- ↑ Preis der SWR Bestenliste 1999
Weblinks
- Literatur von und über Rafael Chirbes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Rafael Chirbes im Katalog des Ibero-Amerikanisches Institut in Berlin
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Spanisch)
- Roman, Epik
- Reiseliteratur
- Essay
- Homosexualität in der Literatur
- Spanier
- Geboren 1949
- Mann
Wikimedia Foundation.