Raketenexperimente auf Zingst

Raketenexperimente auf Zingst

Der östliche Teil der Halbinsel Zingst in Mecklenburg-Vorpommern war zu DDR-Zeiten militärisches Sperrgebiet. Auf dem früheren NVA-Übungsplatz in den Sundischen Wiesen wurden zwischen 1970 und 1992 diverse Experimente mit Höhenforschungsraketen durchgeführt.

Zu Beginn der 1970er Jahre starteten hier fünf Raketen des polnischen Typs Meteor 1E. Ab dem 21. Oktober 1988 wurden hier sowjetische Raketen des Typs MMR06-M gestartet. Da diese Raketen bis zu achtzig Kilometer hoch fliegen konnten und das Seesperrgebiet vor der Küste des Truppenübungsplatzes nur 23,6 Kilometer tief und 25,5 Kilometer breit war, musste durch ausgeklügelte Verfahren der Abschusswinkel dieser Raketen auf zwei Grad genau eingestellt werden, um einen Niedergang außerhalb des abgesperrten Gebietes zu verhindern. Während die ersten Starts von MMR06-M-Raketen wegen technischer Probleme nicht von Erfolg gekrönt waren, gelang am 12. April 1989 der erste erfolgreiche Aufstieg mit Durchführung wissenschaftlicher Messungen. Auch nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurden die Raketenstarts zunächst weitergeführt. Allerdings stellte man am 19. Dezember 1990 den Start von Raketen in Zingst ein, da man aus Sicherheitsgründen ein neues Verfahren zur Festlegung des Startwinkels ausarbeitete. Zwischen dem 14: Februar 1992 und dem 10. April 1992 wurden in Zingst noch einmal 19 russische Raketen MMR06-M gestartet. Von diesen Starts waren sechs erfolgreich. Obwohl noch weitere Raketen verfügbar waren, musste der Start von Raketen im April 1992 in Zingst eingestellt werden, da die zur Absicherung des Sperrgebiets benötigte Bundeswehr den Platz räumte.

Startliste

Datum Uhrzeit (MEZ) Raketentyp Mission Gipfelhöhe Dauer der Funkübertragung Ergebnisse
21. Oktober 1988 14:35 Uhr MMR06-M experimental  ? 8s Ausfall des Experiments
1. November 1988 14:01 Uhr MMR06-M experimental 67 km 360s/570s Ausfall des Experiments
4. November 1988 14:20 Uhr MMR06-M experimental 43 km 250s Ausfall des Experiments
8. November 1988 14:11 Uhr MMR06-M experimental 78 km 637s Ausfall des Experiments
22. November 1988 14:20 Uhr MMR06-M experimental 53 km 590s Ausfall des Experiments
23. November 1988 14:00 Uhr MMR06-M experimental 76 km 658s Ausfall des Experiments
7. April 1989 13:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 72 km 620s Ausfall des Experiments
14. April 1989 13:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 76 km 4420s Teilerfolg
26. April 1989 13:40 Uhr MMR06-M Meteorologie 75 km 4319s Teilerfolg
10. Mai 1989 13:10 Uhr MMR06-M Meteorologie 74 km 4210s Erfolg
24. Mai 1989 13:10 Uhr MMR06-M Meteorologie 55 km 3299s Teilerfolg
21. Juni 1989 13:30 Uhr MMR06-M Meteorologie 77 km 678s Teilerfolg
6. September 1989 13:38 Uhr MMR06-M Meteorologie 74 km 3778s Erfolg
10. Oktober 1989 14:10 Uhr MMR06-M Meteorologie 74 km 3780s Erfolg
18. Oktober 1989 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 74 km 2489s Teilerfolg
1. November 1989 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 35 km 480s Ausfall des Experiments
8. November 1989 14:10 Uhr MMR06-M Meteorologie 73 km 620s Ausfall des Experiments
8. Dezember 1989 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 75 km 3223s Erfolg
20. Dezember 1989 14:40 Uhr MMR06-M Meteorologie 78 km 2205s Erfolg
10. Januar 1990 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 75 km 3467s Erfolg
19. Januar 1990 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 55 km 514s Ausfall des Experiments
14. Februar 1990 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 79 km 2437s Teilerfolg
21. März 1990 14:20 Uhr MMR06-M Meteorologie 65 km 2655s Teilerfolg
28. März 1990 15:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 74 km 4296s Erfolg
9. Mai 1990 13:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 74 km 4061s Teilerfolg
11. Mai 1990 13:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 74 km 4467s Erfolg
30. Mai 1990 13:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 74 km 4271s Erfolg
8. Juni 1990 13:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 66 km 3242s Erfolg
13. Juni 1990 13:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 76 km 3826s Erfolg
20. Juni 1990 13:10 Uhr MMR06-M Meteorologie 77 km 4292s Erfolg
12. September 1990 13:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 77 km 1260s Teilerfolg
26. September 1990 13:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 79 km 4010s Teilerfolg
5. Oktober 1990 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 38 km 530s Ausfall des Experiments
12. Oktober 1990 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 53 km 0s Ausfall des Experiments
17. Oktober 1990 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 77 km 1790s Teilerfolg
17. Oktober 1990 14:40 Uhr MMR06-M Meteorologie 80 km 1136s Teilerfolg
2. November 1990 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 42 km 592s Ausfall des Experiments
2. November 1990 14:40 Uhr MMR06-M Meteorologie 74 km 256s Ausfall des Experiments
23. November 1990 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 68 km 2199s Erfolg
5. Dezember 1990 14:30 Uhr MMR06-M Meteorologie 75 km 605s Ausfall des Experiments
14. Dezember 1990 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 72 km 1900s Teilerfolg
19. Dezember 1990 14:00 Uhr MMR06-M Meteorologie 66 km 600s Ausfall des Experiments
19. Dezember 1990 14:30 Uhr MMR06-M Meteorologie 71 km 648s Ausfall des Experiments
14. Februar 1992 8:50 Uhr MMR06-M Meteorologie 70 km 3729s Erfolg
19. Februar 1992 8:45 Uhr MMR06-M Meteorologie 73 km 3992s Erfolg
21. Februar 1992 8:30 Uhr MMR06-M Meteorologie 77 km 625s Ausfall des Experiments
26. Februar 1992 8:30 Uhr MMR06-M Meteorologie 55 km 1811s Teilerfolg
26. Februar 1992 9:50 Uhr MMR06-M Meteorologie 54 km 3074s Erfolg
28. Februar 1992 8:31 Uhr MMR06-M Meteorologie 70 km 580s Ausfall des Experiments
6. März 1992 8:32 Uhr MMR06-M Meteorologie 49 km 570s Ausfall des Experiments
6. März 1992 9:24 Uhr MMR06-M Meteorologie 80 km 625s Ausfall des Experiments
11. März 1992 8:32 Uhr MMR06-M Meteorologie 76 km 559s Ausfall des Experiments
11. März 1992 9:27 Uhr MMR06-M Meteorologie 74 km 599s Ausfall des Experiments
20. März 1992 8:40 Uhr MMR06-M Meteorologie 36 km 535s Ausfall des Experiments
20. März 1992 9.58 Uhr MMR06-M Meteorologie 75 km 3993s Erfolg
25. März 1992 8:32 Uhr MMR06-M Meteorologie 51 km 1771s Teilerfolg
25. März 1992 9:25 Uhr MMR06-M Meteorologie  ? 0s Fehlschlag
27. März 1992 8:33 Uhr MMR06-M Meteorologie 73 km 4317s Erfolg
1. April 1992 7:33 Uhr MMR06-M Meteorologie 52 km 589s Ausfall des Experiments
3. April 1992 7:30 Uhr MMR06-M Meteorologie - 258s Fehlschlag
3. April 1992 8:20 Uhr MMR06-M Meteorologie 75 km 595s Ausfall des Experiments
10. April 1992 7:30 Uhr MMR06-M Meteorologie 67 km 4054s Erfolg

Weblinks

54.43444444444412.803055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zingst — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Raketenstartplätze — Ein Raketenstartplatz, eine Einrichtung zum Start von Raketen stellt eine oder mehrere Abschussrampen und Startleitstände zur Kontrolle der Startprozedur zur Verfügung. Für Flüssigkeitsraketen sind auch Anlagen zur Lagerung und gegebenenfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Sundische Wiese — Hotel „Schlösschen“ am Westrand der Wiesen Die Sundischen Wiesen kurz hinter der Düne Die Sundischen Wiesen oder auch die Sundische Wiese bilden zusammen mit dem Pramort den östlichen Teil der …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Raumfahrt — ist der Überbegriff über die Aktivitäten des Staates Deutschland oder einzelner Personen auf dem Gebiet der Weltraumfahrt. Das können die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, aber auch die Konstruktion und Bau von Raketen oder Raumschiffe sein.… …   Deutsch Wikipedia

  • MMR06-M — Flugweg Die MMR06 ist eine russische Rakete für meteorologische Experimente. Sie ist 3,48 Meter lang und hat ein Startgewicht von 130 kg. Die MMR06 Rakete wurde in zwei Versionen gebaut: Die erste Version hatte eine konische Spitze, die zweite,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aeronautisches Observatorium Lindenberg — Das Meteorologische Observatorium Lindenberg ist eine Einrichtung des Deutschen Wetterdienstes mit dem Themenschwerpunkt der Erforschung der Erdatmosphäre in Lindenberg (bei Beeskow). Meteorologisches Observatorium Lindenberg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Richard-Aßmann-Observatorium — Das Meteorologische Observatorium Lindenberg ist eine Einrichtung des Deutschen Wetterdienstes mit dem Themenschwerpunkt der Erforschung der Erdatmosphäre in Lindenberg (bei Beeskow). Meteorologisches Observatorium Lindenberg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Aßmann Observatorium — Das Meteorologische Observatorium Lindenberg ist eine Einrichtung des Deutschen Wetterdienstes mit dem Themenschwerpunkt der Erforschung der Erdatmosphäre in Lindenberg (bei Beeskow). Meteorologisches Observatorium Lindenberg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Raketenstartplatz — Ein Raketenstartplatz ist eine Einrichtung zum Start von Raketen und stellt eine oder mehrere Abschussrampen und Startleitstände zur Kontrolle der Startprozedur zur Verfügung. Für Flüssigkeitsraketen sind auch Anlagen zur Lagerung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”