Deutsche Raumfahrt

Deutsche Raumfahrt

Deutsche Raumfahrt ist der Überbegriff über die Aktivitäten des Staates Deutschland oder einzelner Personen auf dem Gebiet der Weltraumfahrt. Das können die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, aber auch die Konstruktion und Bau von Raketen oder Raumschiffe sein. Der Begriff umfasst mehrere Zeitepochen bzw. Gebiete: Waffentechnik des Mittelalters, Deutsches Reich (bis 1945), Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Deutsche Demokratische Republik (bis 1990) und Deutschland (ab 1990)

Inhaltsverzeichnis


Theoretische Grundlagen

Beschreibung der Raketentechnik bereits ab 1529

Bereits zwischen 1529 und 1556 verfasste Conrad Haas (1509–1576) ein Kunstbuch (Staatsarchiv Sibiu, Varia II 374), in dem er auf 282 Seiten die damals zwei bekannten Einsatzgebiete (Feuerwerksträger und Waffe) der Raketentechnik beschrieb. Dieses Handschrift wurde erst 1961 im Hermannstädter Staatsarchiv gefunden. In seinem Werk geht Haas auf fertigungstechnische Detailfragen des Raketenbaus ein, wobei er auch das Wirkungsprinzip der Rakete erklärt, und beschreibt eine Vielzahl von Raketentypen, beispielsweise die Mehrstufenrakete, die Bündelrakete und die Idee des modernen Raumschiffs.

Beeinflussung durch die Science-Fiction-Literatur

Die Science-Fiction-Literatur beeinflusste mit Ideen die wissenschaftlichen Arbeiten auch der deutschen Wissenschaftler. Oberth wurde unter anderem von den Romanen Jules Vernes beeinflusst, etwa von dem Roman Von der Erde zum Mond (1865) und Reise um den Mond (1870).

Konzeption eines Weltraumfahrzeugs 1880

Nach 1880 entwickelte Hermann Ganswindt Konzepte für ein Weltraumfahrzeug nach dem Rückstoßprinzip. Es sollte durch Dynamitexplosionen angetrieben werden. Er sah ein Zweistufenkonzept vor. Das Raumfahrzeug sollte von einem Träger in die Höhe geschleppt werden. Am 27. Mai 1891 hielt er in der Berliner Philharmonie einen öffentlichen Vortrag, in dem er sein Konzept eines Weltenfahrzeuges vorstellte.

Entwürfe von Oberth

Hermann Oberth entwarf im Jahr 1917 eine mit Ethanol und Sauerstoff betriebene Rakete. In seinem einflussreichen Buch Die Rakete zu den Planetenräumen beschrieb er 1923 die wesentlichen Elemente zum Bau von mit Flüssigtreibstoff angetriebenen Großraketen.

Deutsches Reich bis 1945

Die Anfangszeit

Als Anfang der deutschen Raumfahrt zählt der erste bemannte Rakentenflug mit der Lippisch-Ente 1928. Auch die Filmindustrie widmete sich der Raumfahrt. So drehte der Regisseur Fritz Lang 1929 den Stummfilm Frau im Mond. In den Jahren von 1927 bis 1934 brachte der Verein für Raumschiffahrt (VfR) die Zeitschrift "Die Rakete" (erste Fachzeitschrift für Raketentechnik und Raumfahrt) auf den Markt.

Auf technischem Gebiet wurde zu Beginn der 1930er die erste Feststoffrakete vom Typ Mirak (Minimumsrakete) entwickelt. In der Zeit von 1930 bis 1933 wurde zudem in Berlin ein Raketenflugplatz errichtet. Friedrich Schmiedl entwickelte Anfang der 1930er Jahre Postraketen in Österreich.

1931 gelang schließlich der Durchbruch. Johannes Winkler ließ die erste Flüssigkeitsrakete Europas in den Himmel aufsteigen. Im gleichen Jahr gelang es außerdem Reinhold Tiling, eine Feststoffrakete zu starten.

In der Literatur jener Zeit wurde die Raumfahrt in den Werken von Rudolf Nebel, Klaus Riedel und Willy Ley aufgegriffen, Max Valier schrieb 1924 das Buch Der Vorstoß in den Weltenraum.

Darüber hinaus entstanden auch einige Fachbücher, darunter beispielsweise von

Raketen für den Zweiten Weltkrieg

A4 Start vom Prüfstand VII im Sommer 1943

Während des Zweiten Weltkrieges wurden mehrere neue Raketentypen für das Militär entwickelt. Darunter waren unter anderem:

Auch folgende Raketentypen wurden für das Militär gebaut.

siehe auch: Liste der Versuchsstarts der A4-Rakete, Liste der Raketentypen in Deutschland bis 1945

Um all diese Raketen zu testen und zu starten, wurde in Peenemünde eine Versuchsanstalt und der Prüfstand VII (Raketenstartrampe) errichtet. Später kam als Erweiterung der Forschungsanstalt der Flugplatz Peenemünde-West hinzu. Auftraggeber war hier das Heereswaffenamt am Standort "Kummersdorf-Gut" der Wehrmacht.

Produziert wurden diese Raketen vornehmlich im Dora-Mittelbau bei Nordhausen im Kohnstein.

Als eigentlicher Entwickler der Raketen gilt der Raketentechniker Wernher von Braun, der ab 1929 Mitglied im Verein für Raumschiffahrt war. Ab dem Jahr 1937 übernahm er das Amt des technischen Leiters des Entwicklungsprogramms für militärische Raketen in Kummersdorf.

Außerdem waren folgende Personen an der Entwicklung solcher Raketen beschäftigt:

Sie alle wurden im Rahmen der Operation Overcast in die USA verbracht, um dort weitere Forschungen auf dem Gebiet der Raketentechnik anzustellen.

siehe auch: Raketen und Raketenflugzeuge im Zweiten Weltkrieg, Militär und Industrie entdecken die Raumfahrt, Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt, Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt

Deutsche Techniker nach dem Zweiten Weltkrieg

A4 auf der Startrampe in White Sands

Viele deutsche Techniker wurden nach der Kapitulation Deutschlands im Rahmen der Operation Overcast in die USA verbracht, um dort ihr Wissen für amerikanische Raketentechnik nutzbar zu machen.

Ähnlich wie bei Operation Overcast, versuchten auch die Briten unter dem Codename Operation Backfire deutsche Wissenschaftler für Raketenversuche ins Königreich zu bringen.

Der Raketentechniker Wernher von Braun war tatkräftig am amerikanischen Mondlandungsprogramm Apollo beteiligt. Helmut Gröttrup, bedeutendster deutscher Raketenspezialist, ist nach dem Ende des Dritten Reiches in UdSSR gegangen. Er arbeitete von 1945 bis 1947 im sowjetischen Raketenprogramm mit. Zum Direktor des Centaur-Programms wurde ab 1959 der Wissenschaftler Krafft Arnold Ehricke. Kurt Heinrich Debus war von 1962 bis 1974 Leiter des Kennedy Space Center in Florida.

Auch folgende Wissenschaftler befassten sich mit Raketen- und Raumfahrttechnik:

siehe auch: Geschichte der Raumfahrt

Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Die Raumfahrtaktivitäten der DDR

25 Jahre bemannter Raumflug
Briefmarken der DDR 1986

Auch in der DDR wurde viel für die Raumfahrt getan. So nahm sie zum Beispiel am Interkosmosprogramm der Sowjetunion (siehe auch: Interkosmos) teil. Außerdem beteiligte sich die DDR an der Mars-Sonde Fobos.

Im technischen Bereich entwickelten Wissenschaftler in der DDR die Multispektralkamera MKF 6. Sie diente zur kosmischen Fernerkundung der Erde.

Einziger Kosmonaut dieses Staates blieb der aus Morgenröthe-Rautenkranz stammende Sigmund Jähn. Er war der erste Deutsche im Weltraum. Als Ersatzmann für ihn wurde auch Eberhard Köllner in Moskau ausgebildet.

Als Testgelände für Raketen wurde von 1970 bis 1992 das NVA-Übungsgelände auf Zingst verwendet (Raketenexperimente auf Zingst).

Deutsche Raumfahrt ab 1990

DSF-Kopernikus

Raketenstartplätze

Deutschland hatte für seine Raketenstarts verschiedene Startplätze. Sie lagen zum Teil in Deutschland, aber auch im Ausland. Heute sind diese Anlagen nicht mehr in Betrieb, denn Deutschland benutzt den Weltraumbahnhof der ESA in Französisch-Guayana.

In der Nähe von Berlin wurde 1930 ein Raketentestgelände für militärische Raketen errichtet. 1933 wurde es wegen Kriegsvorbereitungen stillgelegt. Heute findet man noch Überreste alter Bunkeranlagen und Mauern.

In den Jahren von 1936 bis 1945 nutzten die Nationalsozialisten einen Militärstützpunkt in Peenemünde auf der Insel Usedom für die Entwicklung der V2.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Cuxhaven von 1945 bis 1964 einige Raketenexperimente durchgeführt (siehe auch: Raketenstarts in Cuxhaven).

Die deutsche Firma OTRAG nutzte zwei Testgelände im Ausland. Dies war zum einen Kapani Tonneo (Shaba/Katanga) in Zaïre von 1988 bis 1992 und zum anderen von 1977 bis 1979 Tawiwa (Oase Seba) in Libyen.

Hochschulen mit Fachbereich Luft- und Raumfahrt

An folgenden Hochschulen kann man im Fachbereich Luft- und Raumfahrt studieren:

Siehe auch

Literatur

  • Niklas Reinke: Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik. Konzepte, Einflussfaktoren und Interdependenzen: 1923-2002, München 2004, ISBN 3-486-56842-6
  • Trischler, Helmuth/Schrogl, Kai-Uwe (Hg.): Ein Jahrhundert im Flug. Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1907-2007. Frankfurt/New York 2007.

Weblinks

Institutionen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt — Lilienthal Oberth e.V. (DGLR) Zweck: Fortschritt auf den Gebieten der Luft und Raumfahrt Vorsitz: Dr. Ing. Detlef Müller Wiesner …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfahrt (Begriffsklärung) — Raumfahrt bezeichnet: Raumfahrt, Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum Raumfahrt (Sänger), Sachbuch von Eugen Sänger (1963) Geschichte der Raumfahrt Deutsche Raumfahrt Europäische Raumfahrt Raumfahrt der Volksrepublik China… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin — (DGLRM) Zweck: Forschung Luft und Raumfahrtmedizin Vorsitz: Claudia Stern Gründungsdatum: 1961 Mitgliederzahl: ca. 700 Sitz: München Website …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt — Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Zweck: Vorsitz: Johann Dietrich Wörner (Vorstandsvorsitzender) Gründungsdatum: 1907 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt — Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Zweck: Vorsitz: Johann Dietrich Wörner (Vorstandsvorsitzender) Gründungsdatum: 1907 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Raumfahrer — Deutschland hat kein eigenes bemanntes Raumfahrtprogramm. Deutsche Raumfahrer flogen daher nur als Besatzungsmitglieder bei Missionen anderer Staaten ins All: mit den Sojus Raumschiffen der Sowjetunion (später Russland) sowie mit dem Space… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Mondmission — Eine deutsche Mondmission sieht eine unbemannte Weltraummission zum Mond vor, wobei Entwicklung, Produktion und Betrieb vollständig in deutscher Hand sind. Derzeit existieren hierzu Pläne, aber kein konkretes Projekt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten — Die Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA) koordinierte zwischen 1989 und 1997 die aus öffentlichen Mitteln finanzierten Raumfahrtaktivitäten in Deutschland. Die DARA wurde 1989 mit Sitz in Bonn gegründet und übernahm Management und …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfahrt: Warum drängt der Mensch in den Weltraum? —   Ich war so überrascht, dass ich diese ganze Verkettung von Vorfällen als Einwirkung Gottes auffasste, die mich dazu antreibe, den Menschen die Kenntnis zu vermitteln, dass der Mond eine Weltkugel ist. »Aber«, fügte ich hinzu, »ich werde mir… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e. V. — Deutsche Gesellschaft für Luft und Raumfahrt Lilienthal Oberth e. V.,   Abkürzung DGLR, 1967 als Deutsche Gesellschaft für Luft und Raumfahrt e. V. (DGLR) durch Zusammenschluss der »Deutschen Gesellschaft für Raketentechnik und Raumfahrt« (DGRR,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”