Aussageform

Aussageform

Der Ausdruck Aussageform ist mehrdeutig. Er bezeichnet:

  • einen Ausdruck mit einer Variable, der in eine Aussage übergehen kann (Aussageform i.S.d. Mathematik und Prädikatenlogik);
  • einen Ausdruck, in der eine Aussagenvariable vorkommt (Aussageform i.S.d. Aussagenlogik).

Zur Vermeidung von Verwechslungen sollte im letzten Fall von "Aussageschema" gesprochen werden.

In der herrschenden Bedeutung steht der Ausdruck "Aussageform" für die Aussageform im Sinne der Mathematik und Prädikatenlogik. Hier sind Aussageformen Ausdrücke, die eine oder mehrere Variablen enthalten und durch Belegung der Variablen in eine wahre oder falsche Aussage übergehen.

Beispiele:

  • aus der Mathematik: die Aussageform "A(x)" = "x + 5 = 10" (für x=5 wahr, für x=6 falsch);
  • aus der Prädikatenlogik:
    • die Aussageform "x lacht" = "L(x)" (für x = lachender Peter wahr und für x = weinender Jörg falsch);
    • die Aussageform "x bewundert y" = "B(x,y)";
    • die Aussageform "x ist ein Schauspieler und y bewundert x" = "SCH(x) und B(x,y)".

In der Prädikatenlogik erster Stufe muss die Variable eine Gegenstandsvariable (Individuenvariable) sein. In einem strengen Sinn spricht man nur dann von einer Aussageform, wenn der betreffende Ausdruck mindestens eine freie Gegenstandsvariable enthält.

Auf Grund der Unbestimmtheit der freien Variable haben Aussageformen keinen bestimmbaren Wahrheitswert und sind daher keine Aussage (im technischen Sinn).

Die Aussageform kann in zwei Weisen zu einer Aussage umgeformt werden: (a) indem man für die Variablen Konstanten einsetzt oder (b) indem man die freien Variablen durch Quantoren bindet.

Aussageformen mit einer freien Variablen werden oft so verstanden, dass sie Begriffe und Eigenschaften ausdrücken ("x ist ein Mensch", "x ist rosa").

Aussageformen mit mehreren freien Variablen werden oft als Relationen aufgefasst, zum Beispiel "x ist größer als y", "x und y haben ein gemeinsames Kind z", "x + 1 = y und y + 1 = z".

Die Beziehung des Begriffs Aussageform und des Ausdrucks "logische Formel" hängt auf Grund seiner Mehrdeutigkeit von der Definition der logischen Formel ab.

Im Gegensatz zur (mathematischen) Formel sind bei der Aussageform Relationen, logische Junktoren und die Quantifikation erlaubt.

Im Gegensatz zum Typ eines Tupels in einer logischen Struktur ist die Aussageform eine rein syntaktische Darstellung, die unabhängig von einem Modell definierbar ist. Formal ist ein Typ eine Aussageform.

In der Prädikatenlogik erster Stufe können Aussageformen induktiv über ihren Aufbau definiert werden:

  • Wenn t_1, \ldots, t_k Terme sind und R ein k-stelliges Relationssymbol, dann gilt
    • t1 = t2 ist eine (atomare) Aussageform,
    • R(t_1, \ldots, t_k) ist eine (atomare) Aussageform
mit allen Variablen der Terme als freie Variablen in ihr,
  • wenn φ,φ12 Aussageformen sind, dann gilt
    • \neg \varphi ist eine (zusammengesetzte) Aussageform,
    • \varphi_1 \wedge \varphi_2 ist eine (zusammengesetzte) Aussageform,
    • \varphi_1 \vee \varphi_2 ist eine (zusammengesetzte) Aussageform;
    • \varphi_1 \rightarrow \varphi_2 ist eine (zusammengesetzte) Aussageform,
    • \varphi_1 \leftrightarrow \varphi_2 ist eine (zusammengesetzte) Aussageform;
mit allen freien Variablen der φi als freie Variablen,
  • wenn x eine freie Variable in einer Aussageform φ ist, dann gilt
    • \exists x \varphi ist eine (zusammengesetzte) Aussageform,
    • \forall x \varphi ist eine (zusammengesetzte) Aussageform
mit allen freien Variablen von φ außer x als freie Variablen.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Aussageform – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • Duden, Basiswissen Schule, Mathematik Abitur (2003), S. 11
  • Hilbert/Ackermann, Grundzüge der mathematischen Logik, 6. Aufl. (1972), S. 9
  • Menne, Logik, 6. Aufl. (2001), S.59
  • Regenbogen/Meyer, Wörterbuch der philosophischen Begriffe (2005)/Aussageform u. /Aussagenschema

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aussageform — Aussageform,   formale Logik: Aussage …   Universal-Lexikon

  • definite Aussageform — definite Aussageform,   Logik: eine Aussageform (Aussage) zur Beschreibung einer Eigenschaft, die auf eine Menge A genau dann zutrifft, wenn die Aussageform bei Ersetzung der Variablen durch Elemente der Menge A u. a. geeigneter Mengen… …   Universal-Lexikon

  • Ausdruck (Logik) — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… …   Deutsch Wikipedia

  • Logische Aussage — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… …   Deutsch Wikipedia

  • Logischer Ausdruck — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… …   Deutsch Wikipedia

  • Termumformung — Dieser Artikel erläutert die Bedeutung des Begriffs Term in der Mathematik; Ein Artikel zum gleichnamigen Begriff aus der Linguistik findet sich unter Terminus. In der Mathematik bezeichnet Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Term — In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. Terme sind die syntaktisch korrekt gebildeten Wörter oder Wortgruppen in der formalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussage (Logik) — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus Hispanus — ist ein bedeutender Logiker des 13. Jahrhunderts. Er verfasste um 1240 zwölf Traktate, die unter dem Titel „Summulae logicales“ tradiert wurden. Sie stellen die populärste mittelalterliche Einführung in die Logik dar und wurden bis ins 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”