- Aussageerpressung
-
Die Aussageerpressung ist ein Verbrechen und zugleich Amtsdelikt. Durch das Verbot der Aussageerpressung sollen Bürger vor staatlichen Übergriffen zur Herbeiführung von Aussagen in Straf-, Bußgeld- oder Disziplinarverfahren geschützt werden.
Inhaltsverzeichnis
Deutschland
Die Aussageerpressung soll zwar die Rechtspflege schützen, wobei das Herbeiführen von Aussagen durch Gewalt oder Quälerei (insbesondere Folter), die grundsätzlich einem Beweisverwertungsverbot (§ 136a StPO (Deutschland)) unterliegen, pönalisiert wird. Allerdings ist auch das Rechtsgut der freien Willensentschließung des Opfers der Aussageerpressung geschützt.
Täter der Aussageerpressung kann nur ein Amtsträger sein, worunter nach § 48 Abs. 1 WStG (Deutschland) auch Offiziere und Unteroffiziere der Bundeswehr fallen.
Der Tatbestand nach § 343 StGB (Deutschland) lautet:
(1) Wer als Amtsträger, der zur Mitwirkung an
- 1. einem Strafverfahren, einem Verfahren zur Anordnung einer behördlichen Verwahrung,
- 2. einem Bußgeldverfahren oder
- 3. einem Disziplinarverfahren oder einem ehrengerichtlichen oder berufsgerichtlichen Verfahren
berufen ist, einen anderen körperlich misshandelt, gegen ihn sonst Gewalt anwendet, ihm Gewalt androht oder ihn seelisch quält, um ihn zu nötigen, in dem Verfahren etwas auszusagen oder zu erklären oder dies zu unterlassen, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft.
(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren.Die Abgrenzung von noch zulässigen Verhörmethoden und unzulässigen Zwangshandlungen ist problematisch. Jedenfalls setzt der Tatbestand Handlungen (möglich auch durch Unterlassen) voraus, die körperlich und psychisch wirken. Kasuistisch wird dies für das Entziehen von Schlaf, Verhöre mit grellem Licht, Freiheitsentziehungen in Zellen, die weder mit Lichtquellen noch mit ausreichendem Platz ausgestattet sind, Anwendung von psychotropen Substanzen zur Überwindung des Willens ("Wahrheitstropfen" o.ä.), Überbringung von falschen Nachrichten, die seelische Qualen hervorrufen können, gesehen.
Auf der inneren Tatbestandsseite muss der Amtsträger mindestens bedingten Vorsatz hinsichtlich der Tatbestandsmerkmale haben und wenigstens Nötigungsabsicht zur Willensbeugung.
Der Nötigungserfolg (die Überwindung des Opferwillens zur Aussage) muss nicht eintreten, wodurch § 343 StGB den Typus des Unternehmensdelikts besitzt.
Ob eine Rechtfertigung von Folter den Tatbestand der Aussageerpressung ebenfalls aushebelt, wird kontrovers beurteilt, jedoch überwiegend abgelehnt, da sich die Begriffe Rechtsstaat und Folter gegenseitig ausschließen.
Geht der Täter davon aus, dass das von ihm verwendete Mittel erlaubt sei, befindet er sich in einem Verbotsirrtum.
Österreich
In Österreich kommt § 312 StGB (Österreich) zur Anwendung:
- (1) Ein Beamter, der einem Gefangenen oder einem sonst auf behördliche Anordnung Verwahrten, der seiner Gewalt unterworfen ist oder zu dem er dienstlich Zugang hat, körperliche oder seelische Qualen zufügt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren zu bestrafen.
- (2) Ebenso ist ein Beamter zu bestrafen, der seine Verpflichtung zur Fürsorge oder Obhut einem solchen Menschen gegenüber gröblich vernachlässigt und dadurch, wenn auch nur fahrlässig, dessen Gesundheit oder dessen körperliche oder geistige Entwicklung beträchtlich schädigt.
- (3) Hat die Tat eine schwere Körperverletzung (§ 84 Abs. 1) zur Folge, so ist der Täter mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren, hat sie eine Körperverletzung mit schweren Dauerfolgen (§ 85) zur Folge, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren, hat sie den Tod des Geschädigten zur Folge, mit Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren zu bestrafen.
Schweiz
Art. 41 des Bundesgesetzes über die Bundesstrafrechtspflege besagt:
- 1 Zwang, Drohung, Versprechungen, unwahre Angaben und verfängliche Fragen sind dem Richter untersagt. Der Richter soll namentlich nicht durch solche Mittel ein Geständnis zu erwirken suchen.
- 2 Weigert sich der Beschuldigte auszusagen, so ist das Verfahren ohne Rücksicht darauf weiterzuführen.
siehe auch
Früchte des vergifteten Baumes
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! Kategorien:- Besondere Strafrechtslehre (Deutschland)
- Besondere Strafrechtslehre (Österreich)
- Strafrecht (Schweiz)
Wikimedia Foundation.