- Randy Bülau
-
Randy Bülau Spielerinformationen Geburtstag 24. November 1981 Geburtsort Flensburg, Deutschland Staatsbürgerschaft deutsch
Körpergröße 1,68 m Spielposition Rückraum Vereinsinformationen Verein Buxtehuder SV
Trikotnummer 8 Vereine in der Jugend von – bis Verein 1986–1989 TSV Munkbrarup
1989–1996 TSV Westerland
1996–1998 SG Niebüll/Süderlügum
1998–1999 SC Magdeburg
Vereine als Aktiver von – bis Verein 1999–2000 HC Niederndodeleben
2000–2003 SC Germania List
2003–2004 SC Buntekuh Lübeck
2004–2006 SønderjyskE
2006–2008 TSV Nord Harrislee
2008– Buxtehuder SV
Nationalmannschaft Debüt am 27. November 2010 gegen Österreich
Spiele (Tore) Deutschland
12 (7)[1] Stand: Nationalmannschaft 2. November 2011
Randy Bülau (* 24. November 1981 in Flensburg) ist eine deutsche Handballspielerin.
Bülau spielte im Seniorenbereich zuerst für ein Jahr beim HC Niederndodeleben. Anschließend wechselte die Rückraumspielerin 2000 zum Aufsteiger SC Germania List nach Hannover. Nach dem Abstieg spielte sie dort noch weitere zwei Jahre in der 2. Bundesliga. 2003 wechselte Bülau zum Bundesligaaufsteiger SC Buntekuh Lübeck, den sie nach verpassten Klassenerhalt in Richtung Dänemark verließ.
Mit dem südjütländischen Verein SønderjyskE stieg Bülau 2005 in die höchste dänische Spielklasse auf. Nach einer Saison in der Toms Ligaen wechselte sie zum Zweitligisten TSV Nord Harrislee, für den auch ihre Schwester Bente spielte. 2008 schloss sie sich dem Bundesligisten Buxtehuder SV an. Gleich in Ihrem ersten Jahr für das Buxtehuder Team, wurde sie mit großer Mehrheit zur Spielerin der Saison gewählt. Im Jahr 2010 gewann sie mit Buxtehude den EHF Challenge Cup.
Bülau bestritt bisher zwölf Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft, in denen sie sieben Treffer erzielte.
Weblinks
Einzelnachweise
Antje Lenz | Jana Krause | Isabell Klein | Lone Fischer | Randy Bülau | Friederike Lütz | Diane Lamein | Katja Langkeit | Jana Stapelfeldt | Lisa Prior | Maxi Hayn | Jessica Oldenburg | Josephine Techert | Stefanie Melbeck | Trainer: Dirk Leun
Wikimedia Foundation.