Ratzebuhr

Ratzebuhr
Okonek
Wappen von Okonek
Okonek (Polen)
DEC
Okonek
Okonek
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Landkreis: Złotów
Fläche: 6,01 km²
Geographische Lage: 53° 32′ N, 16° 51′ O53.53333333333316.857Koordinaten: 53° 32′ 0″ N, 16° 51′ 0″ O
Einwohner: 3.854 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 64-965
Telefonvorwahl: (+48) 67
Kfz-Kennzeichen: PZL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: StettinPiła
Schienenweg: StettinPiła
Nächster int. Flughafen: Flughafen Posen
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 16 Schulzenämter
Fläche: 325,88 km²
Einwohner: 8.892 (30. Juni 2007[1])
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Romuald Duszara
Adresse: ul. Niepodległości 53
64-965 Okonek
Webpräsenz: www.okonek.pl

Okonek (deutsch Ratzebuhr) ist eine polnische Kleinstadt im Powiat Złotowski der Wojewodschaft Großpolen.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Der an der Landesstraße 11 (droga krajowa 11) langgestreckte Ort mit Ausläufern nach Westen zum etwas abgelegenen Bahnhof liegt im äußersten Norden der Woiwodschaft Großpolen. Über die Fernstraße und die parallel verlaufende Bahnlinie sind die nächstgelegen größeren Städte Szczecinek (Neustettin) im Norden und Piła (Schneidemühl) im Süden zu erreichen. Durch den Ort fließt das kleine Flüsschen Zarne (poln. Czarna).

Geschichte

Der pommersche Herzog Barnim XI. erteilte im Jahre 1554 die Order, im äußersten Südosten seines Herrschaftsgebietes an der Grenze zu Polen ein ihm unterstelltes Amtsdorf anzusiedeln. Für das Jahr 1563 ist überliefert, dass ein Jakob Woyke das Schulzenamt innehatte. Die Marktgerechtigkeit für zwei Jahrmärkte erteilte 1592 der Pommernherzog Johann Friedrich. Fünf Jahr später wurde das Recht auf jährlich drei Märkte erweitert. 1628 hatte sich der Ort zu 45 Bauernhöfen, sechs Katen, zwei Mühlen und einer Schenke entwickelt. Bis auf zwei Höfe brannte alles während des polnisch-schwedischen Krieges 1658 ab. 1663 konnte die als Fachwerkbau errichtete neue Kirche geweiht werden.

Nachdem Pommern 1653 unter brandenburgische Herrschaft gekommen war, unterstand Ratzebuhr administrativ dem Neustettinschen Kreis. 1720 wurde in der Stadt eine damals so bezeichnete Akzisestation (später Finanzamt) eingerichtet. Um den Grenzort gegenüber Polen zu stärken, erhob der preußische König Friedrich II. Ratzebuhr 1754 zur Stadt nach lübischen Recht und veranlasste auswärtige Tuchmacher, sich dort niederzulassen. Während des Siebenjährigen Krieges zogen 1758 russische Truppen plündernd durch die Stadt. In den Jahren 1781 bis 1782 wurde im Rahmen des preußischen Trockenlegungsprogramms das westlich der Stadt gelegene Tiefe Bruch urbar gemacht.

Als nach dem Wiener Kongress 1815 wieder ein polnischer Staat entstanden war, der sogleich strenge Zollbestimmungen erließ, gerieten die Ratzeburger Tuchmacher so sehr in wirtschaftliche Schwierigkeiten, dass viele von ihnen nach Polen auswanderten. Erst mit dem 1878 erfolgten Anschluss an das Eisenbahnnetz konnte sich die Wirtschaft wieder erholen. Neben den noch bestehenden zwei Tuchfabriken siedelten sich zwei Sägewerke, eine Ziegelei und eine Möbelfabrik an. 1914 wurde eine Großversandgärtnerei gegründet, die später zu Europas größter Edelweißzüchterei expandierte.

Gmina

Zur Stadt- und Landgemeinde Okonek gehören außer geschlossenen Ortschaften auch Streusiedlungen.

Geschlossene Ortschaften:

Name deutscher Name (bis 1945)
Borki Borken
Borucino Burzen
Brokęcino Bahrenbusch
Chwalimie Wallachsee
Ciosaniec Hasenfier
Drzewice Hohenholz
Glinki Mokre Naßglienke
Glinki Suche Trockenglienke
Lędyczek Landeck
Łomczewo Lümzow
Lotyń Lottin
Lubnica Groß Hertzberg
Lubniczka Klein Hertzberg
Okonek Ratzebuhr
Pniewo Pinnow
Podgaje Flederborn
Węgorzewo Szczecineckie Vangerow

Verstreute Siedlungen: Anielin, Babi Dwór, Brzozówka, Ciosaniec-Bolkowo, Czersk, Kruszka, Lubnica, Lubnicki Młyn, Przybysław, Rydzynka, Skoki, Wojnówko.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Okonek

Städtepartnerschaft

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ratzebuhr — Ratzebuhr, Stadt im preuß. Regbez. Köslin, Kreis Neustettin, an der Zarne und der Staatsbahnlinie Posen Neustettin, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, ein Amtsgericht, Tuchfabrikation und Kammgarnspinnerei und (1905) 2192 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ratzebuhr — Ratzebuhr, Stadt im preuß. Reg. Bez. Cöslin, (1905) 2191 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Okonek — Okonek …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Neustettin — Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Neustettin ist ein ehemaliger Landkreis in Hinterpommern und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Neustettin umfasste am 1. Januar 1945: die 4 Städte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ledyczek — Lędyczek …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte in Pommern — Die Liste der Städte in Hinterpommern führt sämtliche Städte auf, die es in der Neuzeit in Hinterpommern gab, also einschließlich der im Laufe der Zeit zu Landgemeinden herabgesunkenen und der in andere Städte eingemeindeten Städte. deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte in Pommern (1945) — Die Liste der Städte in Hinterpommern führt sämtliche Städte auf, die es in der Neuzeit in Hinterpommern gab, also einschließlich der im Laufe der Zeit zu Landgemeinden herabgesunkenen und der in andere Städte eingemeindeten Städte. deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Lędyczek — Lędyczek …   Deutsch Wikipedia

  • Powiat Zlotowski — Powiat Złotowski …   Deutsch Wikipedia

  • Powiat Złotowski — Powiat Złotowski …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”