Rebound (Ökonomie)

Rebound (Ökonomie)

Mit Rebound (englisch für Abprall) wird in der Energieökonomie der Umstand bezeichnet, dass das Einsparpotenzial von Effizienzsteigerungen nicht oder nur teilweise verwirklicht wird. Führt die Effizienzsteigerung gar zu erhöhtem Verbrauch (das heißt zu einem Reboundeffekt von über 100 Prozent), spricht man von Backfire.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Ein Beispiel für Rebound ist die Einführung von Wolfram- statt Kohlefaser-Glühlampen im frühen 20. Jahrhundert. Diese verbrauchen für dieselbe Leuchtleistung nur ein Viertel so viel Energie. Als sie in Großbritannien eingeführt wurden, fürchteten viele Elektrizitätswerke einen Einbruch des Umsatzes. Andere hingegen erkannten, dass das so verbilligte Licht nun einen Massenmarkt erobern könnte, und senkten die Preise. Sie lagen richtig: Der Stromverbrauch stieg (nicht nur, aber auch) wegen der effizienteren Lampen stark an.[1]

Direkte und indirekte Wirkungen

Zum Rebound tragen mehrere Effekte bei:

  • Direkter Rebound: Eine Energiedienstleistung, die effizienter angeboten wird, wird dadurch billiger. Was billiger wird, wird stärker nachgefragt.
  • Indirekter Rebound: Wer dank Effizienzsteigerung Energie und damit Geld spart, gibt das Geld für anderes aus, das ebenfalls Energie verbraucht.
  • Allgemeiner Ausgleichs-Effekt: Die eingesparte Energie ist als zusätzliches Angebot auf dem Markt. Ein zusätzliches Angebot senkt den Preis, was die Nachfrage stimuliert. In anderen Worten: Was einer spart, verbraucht ein anderer.
  • Transformations-Effekt: Technische Effizienzsteigerungen verändern das Konsumverhalten, was sich auf Infrastrukturen, soziale Normen und so weiter auswirkt. Wird beispielsweise der Verkehr effizienter, verändern sich Siedlungsstrukturen, kleine Läden verschwinden und Einkaufszentren entstehen, was schließlich wieder zu einem bestimmten Verkehrsverhalten zwingt.

Theoriegeschichte

Als erster hat William Stanley Jevons Rebound (noch nicht mit diesem Begriff) 1865 in seinem Werk The Coal Question beschrieben:

„It is wholly a confusion of ideas to suppose that the economic use of fuel is equivalent to a diminished consumption. The very contrary is the truth.“

„Anzunehmen, dass die wirtschaftliche Nutzung von Brennstoffen mit einem geringeren Verbrauch einhergeht, ist eine völlige Begriffsverwirrung. Das genaue Gegenteil ist der Fall.“

Jevons rechnete demnach sogar mit Backfire. Rebound ist seitdem unter dem Begriff Jevons’ Paradoxon bekannt. Nach Jevons geriet Rebound in Vergessenheit, bis um 1980 Leonard Brookes und Daniel Khazzoom wieder erste wissenschaftliche Arbeiten zum Thema verfassten.[2]

Praxis

Obwohl niemand die Existenz von Rebound grundsätzlich abstreitet, wird Rebound in der wissenschaftlichen Literatur wie auch in der Energiepolitik kaum beachtet. So erwähnt das UN-Expertengremium für den Klimawandel IPCC Rebound mehrmals in seinem Bericht und erklärt den Begriff im Glossar; es berücksichtigt Reboundeffekte in seinen Szenarien aber nicht. Der Vorschlag von Umweltökonomen, statt der Effizienz die Suffizienz zu steigern[3], gilt als nicht durchsetzbar. Unabhängig davon ist auch die Suffizienz nicht frei von Reboundeffekten.[4]

Weil Reboundeffekte vielfältig und sehr indirekt wirken können, ist es nicht möglich, sie zu messen. Die Meinungen, wie groß der Rebound in der Regel ausfalle, gehen daher weit auseinander. Eine Studie des staatlichen britischen Energieforschungszentrums UKERC stellte 2007 fest, dass einigermaßen belastbare Zahlen nur zum direkten Rebound und lediglich zu Bereichen wie Verkehr und Haushalt in Industriestaaten existieren. Auf jeden Fall sei es „falsch, anzunehmen, Rebound-Effekte seien so gering, dass man sie vernachlässigen könnte.“[5]

Ausschließen lässt sich Rebound nur, wenn beim Angebot statt bei der Nachfrage angesetzt wird: Eine (künstliche oder natürliche) Angebotsverknappung lässt für Rebound keinen Raum. Die sonst für einen Rebound verantwortlichen Effekte mindern dann allerdings den Preisanstieg als Folge der Angebotsverknappung.

Finanzielle Anreize, die zu Effizienzgewinnen führen (sollen), können sich unterschiedlich auswirken: Werden energieeffiziente Produkte oder Leistungen durch Subventionen unterstützt, werden sie dadurch billiger. Daher ist bei solchen Subventionen viel stärker mit Reboundeffekten oder ggf. Backfire zu rechnen als beispielsweise im Fall von Energiesteuern, die in gleichem Maße zu Kostenunterschieden zwischen mehr oder weniger energieeffizienten Produkten bzw. ihrer Verwendung führen, denn Energiesteuern führen auch bei Produkten mit höherer Energieeffizienz zu einer gewissen Verteuerung.

Bei Produkten bzw. Leistungen, bei denen die Energiekosten einen größeren Teil des Gesamtpreises bestimmen, ist eher mit Rebound bzw. Backfire zu rechnen als bei geringem Kostenanteil, und auch die Preisabhängigkeit der Nachfrage spielt eine Rolle. Beispielsweise können effizientere Autos zu Überlandfahrten über größere Strecken mit höherer Fahrtgeschwindigkeit führen, während die Fahrtstrecken im Stadtverkehr weniger beeinflusst werden, weil dies zusätzlich im Auto verbrachte Zeit erfordern würde. Erst recht wird sich die Zahl der Zahnarztbesuche nicht durch eine energieeffizientere Praxisausstattung erhöhen.

Rebound außerhalb der Energieökonomie

Reboundeffekte sind auch außerhalb der Energieökonomie anzutreffen.

Häufig beobachtet wird ein Zeit-Rebound: So führen schnellere Verkehrsverbindungen dazu, dass weitere Strecken zurückgelegt werden; zeitsparende Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen verändern die Standards (es wird mehr gewaschen usw.).[6]

In der Verkehrs- und der Arbeitspsychologie ist Rebound unter dem Begriff Risikokompensation bekannt: Wer sich mit Gurt, Airbag und ABS, mit dem Fahrradhelm oder infolge von Arbeitsschutzmaßnahmen sicherer fühlt, verhält sich tendenziell riskanter bzw. muss mit riskanteren Aktionen anderer rechnen.[7]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach Horace Herring: Is Energy Efficiency Environmentally Friendly?, Energy & Environment 11 (2000), Nr. 3, S. 313–325.
  2. Eine Übersicht über die Geschichte des Rebound-Begriffs findet sich in Blake Alcott: Historical Overview in the Jevons Paradox in the Literature, in: John M. Polimeni et al., The Jevons Paradox and the Myth of Resource Efficiency Improvements. London 2007.
  3. Rebound-Effekt bei finanzen-lexikon.de
  4. Vergleiche Blake Alcott, „The sufficiency strategy: Would rich-world frugality lower environmental impact?“, Ecological Economics 64 (2007), Nr. 4, Seiten 770–786
  5. Steve Sorrell: The Rebound Effect: an assessment of the evidence for economy-wide energy savings from improved energy efficience, 2007.
  6. Siehe z. B.: Mathias Binswanger: Time-saving Innovations and their Impact on Energy Use: Some Lessons from a Household-production-function Approach. University of Applied Sciences of Northwestern Switzerland Discussion Paper No. 2002-W01, Solothurn 2002.
  7. Siehe z.B. Jochen Paulus: No risk, no fun?, Bild der Wissenschaft 07/2007, zitiert in wissenschaft.de (vom 19. Juni 2007).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rebound-Effekt — Rebound (englisch für Abprall oder abprallen) steht für: das Fangen des Balls nach einem missglückten Korbversuch, siehe Rebound (Basketball) Effekte, die das Einsparpotenzial von Effizienzmaßnahmen reduzieren oder ganz vernichten, siehe Rebound… …   Deutsch Wikipedia

  • Rebound — (englisch für Abprall, Rückprall oder abprallen, zurückprallen) steht für: das Fangen des Balls nach einem missglückten Korbversuch, siehe Rebound (Basketball) Effekte, die das Einsparpotenzial von Effizienzmaßnahmen reduzieren oder ganz… …   Deutsch Wikipedia

  • Rebound-Phänomen — Dieser Artikel behandelt das medizinische Phänomen Rebound bzw. Rückschlag. Für den ökonomischen Effekt siehe Rebound (Ökonomie). Der Begriff Rebound oder Rückschlag (von engl. rebound – Abprall) bezeichnet in der Medizin das rasche, verstärkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückschlag (Medizin) — Dieser Artikel behandelt das medizinische Phänomen Rebound bzw. Rückschlag. Für den ökonomischen Effekt siehe Rebound (Ökonomie). Der Begriff Rebound oder Rückschlag (von engl. rebound – Abprall) bezeichnet in der Medizin das rasche, verstärkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jevons' Paradoxon — Unter Jevons’ Paradoxon versteht man in der Ökonomie eine Beobachtung von William Stanley Jevons, derzufolge technologischer Fortschritt, der die effizientere Nutzung eines Rohstoffes erlaubt, letztlich zu einer erhöhten Nutzung dieses Rohstoffes …   Deutsch Wikipedia

  • Jevons Paradox — Unter Jevons’ Paradoxon versteht man in der Ökonomie eine Beobachtung von William Stanley Jevons, derzufolge technologischer Fortschritt, der die effizientere Nutzung eines Rohstoffes erlaubt, letztlich zu einer erhöhten Nutzung dieses Rohstoffes …   Deutsch Wikipedia

  • Cradle to cradle — Ökoeffektivität ist ein Begriff der Umwelt und Wirtschaftswissenschaften. Er gilt für einen bestimmten nachhaltigen Herstellungsprozess. In einem erweiterten Sinn wird auch von Konsistenz gesprochen.[1] Der Begriff der Ökoeffektivität wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Stanley Jevons — William Stanley Jevons William Stanley Jevons (* 1. September 1835 in Liverpool; † 13. August 1882 in Bexhill on Sea) war ein bedeutender englischer Ökonom und Philosoph. Er gilt als Vertreter der Cambridger Schule der …   Deutsch Wikipedia

  • W. Stanley Jevons — William Stanley Jevons William Stanley Jevons (* 1. September 1835 in Liverpool; † 13. August 1882 in Bexhill on Sea) war ein bedeutender englischer Ökonom und Philosoph. Er gilt als Vertreter der Cambridger Schule der …   Deutsch Wikipedia

  • William Jevons — William Stanley Jevons William Stanley Jevons (* 1. September 1835 in Liverpool; † 13. August 1882 in Bexhill on Sea) war ein bedeutender englischer Ökonom und Philosoph. Er gilt als Vertreter der Cambridger Schule der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”