Rebveredelung

Rebveredelung

Als Veredelung wird in der Landwirtschaft die Umwandlung von pflanzlichen Produkten in höherwertige Tierprodukte bezeichnet.

„Veredelung“ bezieht sich dabei auf den ökonomisch höher angesetzten Wert von Tierprodukten gegenüber der Verwertung von Nutzpflanzen: Futtergetreide, Grünfutter (frische Futterpflanzen wie z. B. Weidegras) und Kraftfutter werden hierbei zur Produktion proteinreicher tierischer Nahrungsmittel (Fleisch, Eier , Milch) sowie anderer Tierprodukte (z. B. Wolle) eingesetzt.

Die Nutztierhaltung wird daher als Veredelungswirtschaft bezeichnet; landwirtschaftliche Betriebe, die den überwiegenden Teil ihres Umsatzes mit Tieren bzw. Tierprodukten erzielen, werden Veredelungsbetriebe genannt.

Wirtschaftsfaktoren

Aufgrund der benötigten Futtermengen ist der energetische - und daher ökologische – Aufwand zur Herstellung von tierischen Produkten wesentlich höher als der von pflanzlichen. Um dieselbe Kalorien- und Nährstoffmenge zur Ernährung mit Tierprodukten wie bei pflanzlicher Ernährung herzustellen, werden daher wesentlich größere Flächen benötigt.

Im weltweiten Maßstab sowie bei der traditionellen Landwirtschaft ist die Möglichkeit, Veredelungswirtschaft betreiben zu können, daher von Flächen abhängig, die nicht zur Produktion pflanzlicher Grundnahrungsmittel benötigt werden. Allerdings bietet die Veredelungswirtschaft andererseits auch die Möglichkeit, Flächen landwirtschaftlich zu nutzen, die nicht zum Ackerbau, sondern nur als Grünland geeignet sind. Bei der industriellen Landwirtschaft ist - insbesondere im Bereich der Massentierhaltung - die Veredelungswirtschaft im lokalen Maßstab flächenunabhängig, da Futtermittel zugekauft werden: Der Flächenverbrauch verlagert sich in Regionen, die in der Futtermittelproduktion effektiver arbeiten können. Derzeit werden weltweit 40 % der Getreideproduktion, ca. 65 % der Ölsaat und 30 % des Fischfangs für die Veredelung eingesetzt.

Entwicklung

Prinzipiell leitet sich die Veredelung von den Arbeitsweisen der Sekundärverwertung einer Subsistenzwirtschaft ab (Haushaltsabfall als Futter in der Schweinemast, Stroh als Futterzusatz zum Heu, …)

Die heutige Bedeutung der Veredelungswirtschaft beruht insbesondere auf der mit steigendem Wohlstand zunehmenden Nachfrage nach hochwertigen Tierprodukten, mit denen sich größere Erlöse erzielen lassen als mit pflanzlichen Produkten. Die mitteleuropäische Landwirtschaft erzielt etwa drei Fünftel ihrer Erlöse aus der Veredelungswirtschaft. Im Vergleich dazu entfällt in Entwicklungsländern meist weniger als ein Fünftel des Produktionwertes der Landwirtschaft auf die Veredelungswirtschaft.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jules Emile Planchon — Jules Émile Planchon (* 21. März 1823 in Ganges, Département Hérault, Frankreich; † 1. April 1888 in Montpellier) war ein französischer Botaniker und Pharmazie Professor der Universität Montpellier. Planchon wurde dafür bekannt, dass er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Weinbaumuseum — Front Das Deutsche Weinbaumuseum ist ein überregionales deutsches Museum in Oppenheim und zeigt Ausstellungsstücke aus allen 13 deutschen Weinanbaugebieten für Qualitätswein. Es liegt am Rande der Oppenheimer Altstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Jules Émile Planchon — (* 21. März 1823 in Ganges, Département Hérault, Frankreich; † 1. April 1888 in Montpellier) war ein französischer Botaniker und Pharmazie Professor der Universität Montpellie …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzenschutzmittel — Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln Pflanzenschutzmittel sind chemische oder biologische Wirkstoffe und Zubereitungen, die dazu bestimmt sind Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen zu schützen oder ihrer Einwirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbaugebiet — ist ein gesetzlich geschützter Begriff. Er bezeichnet eine geografische Region, in der Wein mit der konkreten Bezeichnung eines bestimmten Weinbaugebietes angebaut werden darf. In der Regel sind Weinbaugebiete historisch gewachsen, haben im Zuge… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”