Rechenpfennig

Rechenpfennig
Zwei Rechenpfennige

Ein Rechenpfenning ist ein Rechenhilfsmittel, das zum Rechnen auf Linien Verwendung fand. Der Rechenpfennig hat keinen Wert an sich, sondern steht symbolisch immer für einen anderen Wert, je nachdem, auf welcher Linie er sich befindet.

Das Wort Tand, das eine Bezeichnung für einen schönen aber wertlosen Gegenstand ist, leitet sich eventuell vom lateinischen tantum (soviel) ab, und bezog sich ursprünglich auf Rechenpfennige, die jeweils so viel wert waren wie die Linie, auf der sie lagen.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechenpfennig — Rechenpfennig,   Raitpfennig, Raitgroschen, Jeton [ʒə tɔ̃, französisch], seit dem Hochmittelalter verwendete münzähnliche Prägungen, die zum Rechnen (Raiten) auf der Linie (Abakus) verwendet wurden. Die Rechenpfennige wurden aus Kupfer oder… …   Universal-Lexikon

  • Rechenpfennig — 1. Mancher legt sein Rechenpfennig hoch, aber er gilt nicht. – Lehmann, 609, 2. 2. Rechenpfennige gelten nur im Spiel. 3. Rechenpfennige sind keine Dukaten. Manche bilden sich ein, mit neuen Worten auch neue Ideen erfunden zu haben; diese halten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rechenpfennig, der — Der Rếchenpfênnig, des es, plur. die e, aus Messing oder andern Metallen in Gestalt der Pfennige, d.i. des Geldes, geschlagene Marken, vermittelst derselben auf dem Rechenbrete zu rechnen; der Zahlpfennig, in einigen Oberdeutschen Gegenden auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rechenbrett — Rechentisch (Holzschnitt vermutlich aus Straßburg). Das Rechnen auf Linien ist ein historisches Verfahren, um Berechnungen in den vier Grundrechenarten durchführen zu können, ohne mit Zahlen umzugehen. Dazu werden Rechenpfennige auf oder zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Münzsammlung — Der Museumseingang in der Residenz Die Staatliche Münzsammlung München in der Münchner Residenz beherbergt über 300.000 Münzen, Geldscheine, Geldzeichen und Medaillen von der Antike bis heute. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Krčín von Jelčany — (auch Jakob Krčín von Jelčany und Sedlčany; tschechisch Jakub Krčín; auch Jakub Krčín z Jelčan a Sedlčan; * 1535 in Jelčany[1] (Mittelböhmen); † 1604 in Sedlčany), war ein Deichbauer und Wirtschaftsverwalter der böhmischen Herren von Rosenberg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeton — Je|ton 〈[ʒətɔ̃:] m. 6〉 Spielmarke, Spielpfennig [frz., „Spielmarke“; zu jeter „werfen“] * * * Je|ton [ʒə tõ: ], der; s, s [frz. jeton, zu: jeter = werfen; (durch Auswerfen der Rechensteine) berechnen, über das Vlat. zu lat. iactare = werfen]: a) …   Universal-Lexikon

  • Diener — 1. Alte Diener, Hund und Pferd sind bei Hof in Einem (gleichen) Werth. – Blum, 710; Pistor., I, 47; Simrock, 1605; Körte, 868. Ung.: Agg ebnek, vén szolgának egy a fizetése. (Gaal, 292.) 2. Alte Diener soll man auf den Händen tragen. Lat.: Redit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Calculi — auf einem Abakus. Calculus (lat. calculus, Diminutiv von calx, (Kalk) Stein, Plural: calculi) bedeutet Rechenstein. Das Aufkommen der Tempelwirtschaft führte bereits im Vorfeld der Hochkulturentwicklung zum Abbilden von Zahlen und zu Hilfsmitteln …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Reisch — (* ca. 1470 in Balingen (Württemberg); † 9. Mai 1525 in Freiburg im Breisgau) war Hochschullehrer und Mönch. Er ist ein Vertreter der philosophischen Schule der spätscholastischen Realisten. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”