Gregor Reisch

Gregor Reisch

Gregor Reisch (* ca. 1470 in Balingen (Württemberg); † 9. Mai 1525 in Freiburg im Breisgau) war Hochschullehrer und Mönch. Er ist ein Vertreter der philosophischen Schule der spätscholastischen Realisten.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Gregor Reisch wurde zwischen 1467 und 1470 im württembergischen Balingen geboren; sein Geburtsdatum ist nicht bekannt. Am 25. Oktober 1487 ließ er sich an der Universität Freiburg im Breisgau immatrikulieren. Während seiner Studienzeit war er Alumnus der Studentenburse Domus Cartusiana. 1488 erwarb er den Grad eines Baccalaureus und 1489 den Titel eines Magister Artium. Nach einer Tätigkeit als Hochschullehrer trat Gregor Reisch um 1496 in den Orden der Kartäuser ein. 1501 war er Prior des Klosters Buxheim und ein Jahr später, 1502, Prior des Freiburger Klosters am Johannisberg, was er bis zu seinem Tode blieb. Ab 1508 wirkte er zusätzlich als Visitator der Rheinischen Ordensprovinz und 1521 auch als Stellvertreter des Ordensoberen in der Grande Chartreuse. Er verstarb am 9. Mai 1525 in Freiburg im Breisgau.

Zum wissenschaftlichen Umkreis von Reisch gehörten außer den Freiburger Humanisten auch Beatus Rhenanus, Jakob Wimpheling, Johann Geiler von Kaysersberg, Konrad Pellikan, Johannes Reuchlin und zeitweise Erasmus von Rotterdam. Seine bekanntesten Schüler waren Johannes Eck, Martin Waldseemüller und Sebastian Münster. Gregor Reisch war ein Gegner der Lehren Luthers und des entstehenden Protestantismus. Ab 1509 wurde Reisch ein enger Vertrauter von Kaiser Maximilian I..

Schriften

  • 1503: Margarita Philosophica; weitere Auflagen 1504 (mit der ersten Abbildung von Freiburg) sowie 1508, 1517 und 1519; zu unterscheiden von den nicht autorisierten und z.T. veränderten Ausgaben durch Hans Grüninger in Strassburg von 1504, 1508, 1512 und 1515.

Erläuterung der Abbildung

Die Abbildung trägt den Titel TYPUS ARITHMETICAE und steht in der Margarita philosophica vor dem 4. Buch De quadrivii rudimentis, das sich mit der Arithmetik beschäftigt. Die personifizierte Arithmetica hält in jeder Hand ein geöffnetes Buch, wahrscheinlich mit der Beschreibung der im Bild dargestellten beiden Rechensysteme; auf ihrem Kleid finden sich die Anfänge von zwei geometrischen Zahlenreihen: 1 - 2 - 4 - 8 und 1 - 3 - 9 - 27. Im Vordergrund stehen zwei Tische, rechts eine Rechenbank und dahinter Pythagoras, links ein mit Ziffern und Zeichen beschriebener Tisch und dahinter Boethius. Pythagoras galt im Mittelalter (irrtümlich) als Erfinder des seit dem Altertum verbreiteten Abakusrechnens, dem "Rechnen auf der Linie"; die Rechenbank hat vier waagerechte Linien, auf denen mit "Rechenpfennigen" gerechnet wird; jede Linie bedeutet eine Stelle des Zehnersystems; die Linien für die Tausender und Millionen tragen liegende Kreuze; die unterste Linie ist die Einer-Linie; liegt ein Rechenpfennig zwischen zwei Linien, so heißt das fünf Einheiten der unteren Linie. Auf der linken Bildseite zeigt Boethius, irrtümlich im Mittelalter als Erfinder der arabischen Ziffern bezeichnet, die Vorteile des Rechenverfahrens mit arabischen Ziffern, des "Rechnens auf der Feder"; dabei kommt bekanntlich zu den Ziffern 1 bis 9 noch die 0 hinzu, die für sich genommen "nichts" ist, aber die vorhergehenden Ziffern verzehnfachen kann.

Literatur

  • Ulrich Becker: Die erste Enzyklopädie aus Freiburg um 1495. Die Bilder der „Margarita Philosophica“ des Gregorius Reisch. Prior der Kartause. Freiburg 1970, S. 40 ff.
  • Lutz Geldsetzer (Hg.): Margarita philosophica. Mit einem Vorwort, einer Einleitung und einem neuen Inhaltsverzeichnis von Lutz Geldsetzer. Düsseldorf 1973
  • Frank Büttner: Die Illustrationen der Margarita Philosophica des Gregor Reisch. In: Frank Büttner, Markus Friedrich, Helmut Zedelmaier (Hgg.): Sammeln - Ordnen - Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit. Münster 2003. S. 269−300
  • Steffen Siegel: "Architektur des Wissens. Die figurative Ordnung der artes in Gregor Reischs Margarita Philosophica". In: Frank Büttner, Gabriele Wimböck (Hg.): Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes, Münster (LIT Verlag) 2004, S. 343–362. 978-3825884253
  • Hans Georg Wehrens: Gregor Reisch, seine Margarita philosophica und Freiburg im Breisgau in Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land". Freiburg 2004, S. 37−57.
  • Gilbert Heß: Reisch, Gregor(ius). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 384–386 (Onlinefassung).
  • Prantl: Reisch, Gregor. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 117.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gregor Reisch —     Gregor Reisch     † Catholic Encyclopedia ► Gregor Reisch     Born at Balingen in Wurtemberg, about 1467; died at Freiburg, Baden, 9 May, 1525. In 1487 he became a student at the University of Freiburg, Baden, and received the degree of… …   Catholic encyclopedia

  • Gregor Reisch — (born at Balingen in Wurtemberg, about 1467; died at Freiburg, Baden, 9 May1525) was a German Carthusian humanist writer. He is best known for his compilation Margarita philosophica . [1504 edition title was Aepitoma omnis phylosophiae, alias,… …   Wikipedia

  • Reisch (Begriffsklärung) — Reisch bezeichnet einen Stadtteil von Landsberg am Lech: Reisch Reisch ist der Familienname folgender Personen: Emil Reisch (1863–1933), österreichischer klassischer Archäologe Erwin Reisch (* 10. November 1924), Agrarökonom und Altpräsident der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisch — is the surname of: * Gregor Reisch, Carthusian humanist writer * Günter Reisch, German film director * Walter Reisch, Austrian director and screenwriter.Reisch may also refer to: * Reisch Beer …   Wikipedia

  • Reisch, Gregor — • Intellectual and writer (d. 1525) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Reisch [1] — Reisch, Gregor, im 15. u. 16. Jahrh. Prior in der Karthause zu Freiburg, auch des Kaisers Maximilian I. Beichtvater u. verdient wegen seines encyklopädischen Werkes: Margarita philosophica, Freiburg 1503 u.ö., s.u. Encyklopädie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aristotelische Logik — Gregor Reisch, „Die Logik präsentiert ihre zentralen Themen“, Margarita Philosophica, 1503/08 (?). Die beiden Hunde veritas und falsitas jagen de …   Deutsch Wikipedia

  • Margarita Philosophica — Margarita Philosophica : Typus logicae …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • encyclopaedia — Reference work that contains information on all branches of knowledge or that treats a particular branch of knowledge comprehensively. It is self contained and explains subjects in greater detail than a dictionary. It differs from an almanac in… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”