Rechtsschutz (EG)

Rechtsschutz (EG)

Durch den EG-Vertrag werden in den Europäischen Gemeinschaften insgesamt fünf verschiedene Verfahrensarten festgelegt, die vor dem Europäischen Gerichtshof behandelt werden können.

Inhaltsverzeichnis

Vertragsverletzungsverfahren

In Art. 226 EG ist das Vertragsverletzungsverfahren geregelt. Mitgliedstaaten und die Kommission können Verstöße eines Mitgliedstaates gegen das EG-Recht geltend machen. Klageberechtigt sind entweder die Europäische Kommission oder ein Mitgliedstaat.

Die Aufsichtsklage der Kommission spielt eine große Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gemeinschaftsrechtsordnung. Die Kommission ist als Hüterin der Verträge (Art. 211 EG) grundsätzlich verpflichtet, gegen objektive Verletzungen des Gemeinschaftsrechts durch die Mitgliedstaaten einzuschreiten. Bei drohender oder bereits eingetretener Vertragsverletzung leitet die Kommission nicht sofort das Verfahren nach Art. 226, sondern versucht zunächst auf dem Verhandlungsweg eine gütliche Einigung zu erzielen. Das Verfahren selbst ist in ein Vorverfahren und ein gerichtliches Verfahren unterteilt. Das außergerichtliche Vorverfahren ist grundsätzlich Zulässigkeitsvoraussetzung für die Klageerhebung beim Gerichtshof. Es dient der weiteren Aufklärung des Sachverhalts und der förmlichen Anhörung des Mitgliedstaates. Dieses ist weiter unterteilt in zwei Abschnitte: 1) Mahnschreiben und 2) mit Gründen versehene Stellungnahme. Vorverfahren und gerichtliches Verfahren müssen denselben Streitgegenstand haben, so dass schon das Mahnschreiben den Gegenstand des eventuellen künftigen Verfahrens endgültig eingrenzt.

Nichtigkeitsklage

Mit der Nichtigkeitsklage (auch Anfechtungsklage) nach Art. 230 Abs. 2 EG können die Gemeinschaftsorgane überwacht werden. Mitgliedstaaten, Organe der EG und natürliche und juristische Personen können durch Klage feststellen lassen, dass ein Rechtsakt rechtswidrig ist. Individualpersonen müssen unmittelbar, individuell und gegenwärtig betroffen sein, um Klagebefugnis zu erlangen. Die Klage ist gemäß Artikel 230 Abs. 5 EG innerhalb einer Frist von zwei Monaten zu erheben.

Nach französischen Vorbild sind nur bestimmte abschließend aufgezählte Anfechtungsgründe ("cas d'ouverture") zugelassen (Art. 230 Abs. 2 EGV): Unzuständigkeit, Verletzung wesentlicher Formvorschriften, Vertragsverletzung oder Verstoß gegen eine sonstige Rechtsquelle der Gemeinschaft und Ermessensmissbrauch. Der Kläger muss sich zwar nicht ausdrücklich auf einen dieser Klagegründe berufen, seine Klageschrift muss aber den behaupteten Mangel mit Tatsachen belegen und den Anfechtungsgrund zumindest "erkennen lassen".

Untätigkeitsklage

Durch eine Untätigkeitsklage nach Art. 232 EG kann festgestellt werden, dass es Rat, Kommission oder Parlament unterlassen haben, einen bestimmten Rechtsakt zu erlassen. Klageberechtigt sind die Mitgliedstaaten, die Organe der EG und unter bestimmten Voraussetzungen auch Individualpersonen.

Amtshaftungsklage

Die Amtshaftungsklage nach Art. 235 EG dient der Kompensation für erlittene Schäden durch Amtspflichtverletzungen von Gemeinschaftsorganen. Sie ist nur im Bereich der deliktischen Haftung der Gemeinschaft zulässig.

Vorabentscheidungsverfahren

Durch ein Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 234 EG kann die Wahrung der einheitlichen Anwendung und Geltung des Gemeinschaftsrechts sichergestellt werden. Nationale Gerichte können dabei Vorfragen über die Auslegung des Gemeinschaftsrechts oder die Gültigkeit des sekundären Gemeinschaftsrechts dem Europäischen Gerichtshof vorlegen. Entscheidet das nationale Gericht in letzter Instanz, so ist es zur Vorlage verpflichtet. Die Frage muss von entscheidungserheblicher Bedeutung sein, also Auswirkungen auf den Tenor haben. Die Vorlageverpflichtung kann entfallen, wenn die Frage im Sinne der Acte-clair-Theorie bereits eine gesicherte Rechtsprechung durch den EuGH erfahren hat. Sofern ein nationales Gericht die Vorlagepflicht verletzt kann dies eine Rechtsverweigerung darstellen und eine Verletzung des Justizgewährungsanspruches (Justizgrundrecht) nach Art. 101 GG im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht geltend gemacht werden.

Literatur

  • Martin Borowski: Die Nichtigkeitsklage gem. Art. 230 Abs. 4 EGV. In: Europarecht (EuR). 39. Jg. (2004), 2. Halbbd., H. 6, S. 879-910.
  • Matthias Pechstein: EU-/EG-Prozessrecht. Unter Mitarbeit von Matthias Köngeter und Philipp Kubicki. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck 2007. ISBN 978-3-16-149269-3
  • Hans-Werner Rengeling / Andreas Middeke / Martin Gellermann (Hrsg.): Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union. 2. Aufl. München: C.H. Beck 2003. ISBN 3-406-47838-7

Siehe auch

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechtsschutz — im allgemeinen ist in jedem Rechtsstaat einerseits die staatlich gewährleistete Anerkennung aller auf gesetzlichem Weg erworbenen Rechte und entstandenen Rechtsverhältnisse, anderseits der staatlich anerkannte Anspruch auf Rechtshilfe im Fall der …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Rechtsschutz — Rechtsschutz, die (auf der verfassungsmäßigen Gleichheit aller Staatsangehörigen beruhende) Anwartschaft auf richterliche und staatliche Hilfe bei Gefährdung oder Verletzung von Rechten. Dann speziell eine Vereinseinrichtung zur Sicherung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rechtsschutz — Als Rechtsschutz wird das Recht jedes Bürgers bezeichnet, vor unabhängigen Gerichten die Entscheidung über einen Sachverhalt zu bekommen bzw. sein Recht geltend zu machen. Zudem wird umgangssprachlich – zumindest in Juristenkreisen – damit auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsschutz — Rẹchts|schutz 〈m.; es; unz.〉 Schutz, den das Gesetz gewährt ● Rechtsschutz genießen * * * Rẹchts|schutz, der <o. Pl.> (Rechtsspr.): staatlicher Schutz von Rechten des Einzelnen; rechtlicher Schutz. * * * Rẹchts|schutz, der (Rechtsspr.):… …   Universal-Lexikon

  • Rechtsschutz von Schriftzeichen — Schriftarten Der Rechtsschutz typografischer Gestaltungen betrifft folgende Aspekte: den Schutz des typographischen Erscheinungsbilds einer Schriftart den Schutz von „Fonts“ (Computerschriften), die eine Schriftart implementieren den Schutz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsschutz — Rẹchts|schutz, der; es …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einstweiliger Rechtsschutz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorläufiger Rechtsschutz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Vorläufigem Rechtsschutz (auch einstweiliger Rechtsschutz oder teils unzutreffend, aber verbreitet Eilverfahren)… …   Deutsch Wikipedia

  • DMB Rechtsschutz-Versicherung AG — Firmenlogo Konzerninformation Name DMB Rechtsschutz Versicherung AG Hauptsitz Köln Firmeninformation Unternehmensform Aktiengesellschaft Firmenname DMB Rechtsschutz Versicherung AG Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Mieterbund Rechtsschutz-Versicherung — DMB Rechtsschutz Versicherung AG Unternehmenslogo Konzerninformation Name DMB Rechtsschutz Versicherung AG Hauptsitz Köln Unternehmensinformation Unternehmensform Aktiengesellschaft Firma DMB Rechtsschutz Versicherung AG …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”