Redensarten

Redensarten

Unter Redensarten versteht man feststehende sprachliche Wendungen. Sie müssen in einen Kontext eingebunden sein und sind meist von symbolischer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Redewendungen unterliegen sie keiner festen syntagmatischen Reihenfolge und bestehen meist aus nicht mehr als zwei oder drei Satzgliedern (Subjekt, Prädikat und Objekt). Dennoch überschneiden sich die beiden Begriffe häufig. Auch unverbindliche bzw. nicht ernst gemeinte Worte werden als – in diesem Fall sinnentleerte – Redensart bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Der Sprachwissenschaftler Lutz Röhrich bezeichnet sprichwörtliche Redensarten als Wortgruppen-Lexeme. Sie stehen nicht für sich allein und können nur innerhalb eines Satzes Verwendung finden. Es fehlt ihnen das Subjekt, wie z.B. bei der Wendung „mit dem Zaunpfahl winken“, das in jedem Fall noch eingesetzt werden muss.

Sprichwörtliche Redensarten sind keine Sätze, sondern prädikative Wortgruppen. Deshalb werden sie in Sammlungen stets in Infinitivform aufgeführt, z. B. „im Trüben fischen“. Redensarten benötigen ein Subjekt, ein Objekt und die entsprechenden Verbalformen: „Er fischt im Trüben“ bzw. „Ihr habt im Trüben gefischt“.

Daneben gibt es Phraseologismen, die doch einen ganzen Satz ausmachen: „Alles für die Katz!“ Es handelt sich hier um Feststellungen, häufig Ausrufe, die ohne Kontext sinnlos sind.

Beispiele

Redensart Zusammenhang Bedeutung
„Schwein haben“ „Du hast vielleicht ein Schwein!“ Glück haben
„die Hand aufs Herz legen“ „Hand aufs Herz!“ ehrlich sein
„einen Klotz ans Bein binden“ „Da hat man ihm den Meier ans Bein gebunden!“ jemandem eine schwere Bürde auferlegen
„etwas ausgefressen haben“ „Hat er schon wieder etwas ausgefressen?“ etwas verbrochen haben
„Farbe bekennen“ „Es ist an der Zeit, Farbe zu bekennen!“ Es ist an der Zeit, zu zeigen, auf welcher Seite man steht
„Hopfen und Malz verloren“ „Bei dem ist Hopfen und Malz verloren!“ Es hat keinen Sinn mehr
„einen Sockenschuss haben“ „Der hat einen Sockenschuss!“ Der ist leicht verrückt oder nicht ganz bei Verstand
„einen Bären aufbinden“ „Dir wurde ein Bär aufgebunden!“ jemanden veralbern
„unter einer Decke stecken“ „Ihr steckt doch beide unter einer Decke!“ Mit jemandem zusammenarbeiten.
„Ein Brett vor dem Kopf haben“ "Du hast ein Brett vor dem Kopf!" Etwas nicht verstehen
"Kopf hoch halten" "Halte den Kopf oben!" Mut behalten

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Köster: DUDEN Redensarten. Herkunft und Bedeutung. Mannheim, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, 2007, ISBN 3-41170-502-7
  • Lutz Röhrich: Das Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Digitale Bibliothek, Band 42. 1 CD-ROM. Directmedia Publishing, Berlin 2004, ISBN 3-89853-442-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Redensarten — Redensarten, sprichwörtliche, s. Sprichwörter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Redensarten — Redensartenpl 1.jnmitRedensartenbeschädigen=jnmitStichelredenärgern;jngrobbeschimpfen.1870ff. 2.jnmitRedensartenbesoffenmachen=jnmitleerenWortenbetäuben;schwülstigreden;aufjneinreden,bisernichtmehrklardenkenkann.1870ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Liste lateinischer Redensarten — Diese Liste lateinischer Phrasen sammelt lateinische Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen, beschreibt ihren Gebrauch und gibt, wo möglich, die Quellen an. Lateinische Wendungen sind ihrerseits oft aus dem Altgriechischen übersetzt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}}    Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Redensart — Unter Redensarten versteht man feststehende sprachliche Wendungen. Sie müssen in einen Kontext eingebunden sein und sind meist von symbolischer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Redewendungen unterliegen sie keiner festen syntagmatischen Reihenfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hahn — im Korbe sein: unter lauter weiblichen Personen der einzige Mann sein; Hauptperson, Liebling sein, viel gelten. ›Korb‹ meint hier entweder den ganzen Hühnerhof oder den Korb, in dem die Hühner zu Markt getragen werden. Man mag auch an die heute… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • zeitlich — Das Zeitliche segnen: sterben; eine seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegte redensartliche Umschreibung, die von der alten Sitte ausgeht, daß der Sterbende sich auf den Tod vorbereitete und von der irdischen Welt, der ›Zeitlichkeit‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”