- Austrian Development Agency
-
Logo
Die Austrian Development Agency GmbH (ADA) ist die Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA). Im Auftrag des Bundes plant, finanziert und begleitet sie Entwicklungsprogramme und -projekte in Ländern Afrikas, Asiens, Zentralamerikas sowie in Südost- und Osteuropa. Weiters fördert sie in Österreich Projekte der entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung. Ziele und Aufgaben der ADA sind in der Novelle 2003 des Gesetzes über Entwicklungszusammenarbeit (EZA-Gesetz 2002) verankert. Das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik in der jeweils gültigen Fassung gibt die geografischen und inhaltlichen Schwerpunkte vor.
Die ADA ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit einer Zentrale in Wien. Eigentümer ist die Republik Österreich, Eigentümervertreter das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten.
Für die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit führt die ADA Koordinationsbüros in Nicaragua, Burkina Faso, Uganda, Äthiopien, Mosambik, Bhutan, Serbien, Kosovo, Bosnien und Herzigowina und Albanien, die Teil der zuständigen Botschaften sind.
Inhaltsverzeichnis
Auftraggeber und Partner
Die ADA bietet allen öffentlichen Institutionen Beratung für und die Abwicklung von entwicklungspolitischen Programme und Projekte an. Diese werden gemeinsam mit Partnern umgesetzt, die über Ausschreibungen, Antragsverfahren oder Calls for Proposals ermittelt werden.
Die von der ADA geführten Koordinationsbüros der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit in den Schwerpunktländern sind dafür zuständig, im direkten Austausch mit den jeweiligen Regierungen, anderen Gebern und der Zivilgesellschaft die Programme abzustimmen und für den optimalen Einsatz österreichischer Mittel zu sorgen.
Eng zusammengearbeitet wird auch mit Organisationen der Vereinte Nationen, mit den internationalen Finanzinstitutionen und mit der Europäischen Union. Im Auftrag der Europäischen Kommission wickelt die ADA auch EU-finanzierte Vorhaben ab. In Südosteuropa beteiligt sie sich an Verwaltungspartnerschaften (auch Twinnings genannt) zum Auf- und Ausbau moderner, effizienter öffentlicher Strukturen.
Zur Bewältigung humanitärer Krisen kooperiert die ADA mit österreichischen und internationalen Organisationen. Für entsprechende Projekte stehen Mittel aus dem Auslandskatastrophenfonds des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten zur Verfügung.
Aufgaben und Förderungen
Die ADA sieht ihre zentralen Aufgaben darin, zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in den Partnerländern beizutragen und das Verständnis für globale Zusammenhänge zu stärken.
Mit öffentlichen Mitteln fördert die ADA Projekte und Programme von Entwicklungsorganisationen, die ihren Sitz in Österreich haben und über entsprechende Eigenmittel verfügen. Die Vorhaben basieren auf der Eigeninitiative der Nichtregierungsorganisationen (NRO) und werden gemeinsam mit lokalen Partnern im Süden und Osten geplant und durchgeführt.
Um mehr Verständnis für globale Zusammenhänge zu schaffen, werden Projekte und EU-geförderte Vorhaben von NRO in Österreich in den Bereichen Bildung und Globales Lernen, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, Publizistik und Wissenschaft sowie Kultur und audiovisuelle Medien unterstützt.
Über das Programm Wirtschaftspartnerschaften werden österreichische und europäische Unternehmen gefördert, Geschäftsideen mit entwicklungspolitischem Mehrwert in Afrika, Asien, Lateinamerika sowie Südost- und Osteuropa umzusetzen.
Weblinks
- entwicklung.at - Offizielle Webseite der ADA
- www.aussenministerium.at
- www.globaleverantwortung.at
- www.eza.at
Einzelnachweise
Kategorien:- Unternehmen (Wien)
- Entwicklungshilfeorganisation
Wikimedia Foundation.