Reeh-Schlieder-Theorem

Reeh-Schlieder-Theorem

Das Reeh-Schlieder-Theorem der Quantenfeldtheorie besagt, dass – in beliebig guter Annäherung – alle möglichen Zustände durch die in einem beliebigen Raum-Zeit-Gebiet lokalisierten Operatoren aus dem Vakuum erzeugt werden können. Anschaulich gesprochen sagt dies aus, dass durch Experimente in einem irdischen Labor ein „Teilchen hinter dem Mond“ erzeugt werden kann.

Die exakte Formulierung besagt, dass der Vakuumzustand zyklisch und separierend für jede Algebra lokaler Observablen ist.

  • zyklisch bedeutet hier, dass die abgeschlossene Hülle der Menge aller Zustände, die sich durch Anwendung der lokalen Operatoren auf das Vakuum ergeben, bereits der gesamte Zustandsraum ist.
  • separierend bedeutet hier, dass kein lokaler Operator auf den Vakuumzustand angewandt 0 ergeben kann. Insbesondere ist der Erwartungswert aller selbstadjungierter lokaler Operatoren B der Form A*A im Vakuumzustand ungleich null.

Das Reeh-Schlieder-Theorem lässt sich sowohl aus den Eigenschaften konkreter Quantenfeldtheorien herleiten, als auch aus den verschiedenen Axiomensystemen der QFT.

Es ist wichtig zu betonen, was das Reeh-Schlieder-Theorem nicht aussagt:

  • Es bedeutet keine Verletzung der Mikrokausalität, Beobachtungen in raumartig gelegen Gebieten beeinflussen sich nicht gegenseitig (die Operatoren kommutieren), keine Ursache-Wirkung-Beziehung kann sich mit Überlichtgeschwindigkeit ausbreiten.
  • Das Erzeugen von Zuständen die deutlich außerhalb des betrachteten Gebiets lokalisiert sind, erfordert exponentiell mit der Entfernung ansteigende Energie. Für die Erzeugung eines Elektrons in Mondentfernung wäre soviel Energie notwendig, dass sich das irdische Labor in ein Schwarzes Loch verwandeln würde – ein Hinweis, dass die vereinheitlichte, die Gravitation umfassende, Theorie die Aussagen des Reeh-Schlieder-Theorems abmildern würde.

Das Theorem wurde zuerst 1961 von Helmut Reeh und Siegfried Schlieder in ihrer Arbeit „Bemerkungen zur Unitäräquivalenz von Lorentzinvarianten Feldern“ in Nuovo Cimento veröffentlicht.

Literatur

  • Rudolf Haag: Local quantum Physics. Fields, Particles, Algebras. 2nd revised and enlarged edition. Springer, Berlin u. a. 1996, ISBN 3-540-61049-9, (Texts and monographs in physics).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reeh–Schlieder theorem — The Reeh–Schlieder theorem is a result of relativistic local quantum field theory, stating that the vacuum is a cyclic vector for the field algebra of any open set in Minkowski space. It was published by Helmut Reeh and Siegfried Schlieder (1918… …   Wikipedia

  • Reeh — ist der Name folgender Personen: Friedrich Reeh (1890–1965), Oberstudienrat in Lübeck und 1945 dortiger kommissarischer Bürgermeister Christine Reeh (* 1974), deutsche Filmregisseurin Heinz Reeh (* 1941), deutscher Sänger (Bass) Herbert Reeh (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de théorèmes — par ordre alphabétique. Pour l établissement de l ordre alphabétique, il a été convenu ce qui suit : Si le nom du théorème comprend des noms de mathématiciens ou de physiciens, on se base sur le premier nom propre cité. Si le nom du théorème …   Wikipédia en Français

  • Newton-Wigner localization — is a scheme for obtaining a position operator for massive relativistic quantum particles. It is known to largely conflict with the Reeh Schlieder theorem outside of a very limited scope. External links* [http://philsci… …   Wikipedia

  • Newton–Wigner localization — (named after Theodore Duddell Newton and Eugene Wigner) is a scheme for obtaining a position operator for massive relativistic quantum particles. It is known to largely conflict with the Reeh Schlieder theorem outside of a very limited scope. The …   Wikipedia

  • List of theorems — This is a list of theorems, by Wikipedia page. See also *list of fundamental theorems *list of lemmas *list of conjectures *list of inequalities *list of mathematical proofs *list of misnamed theorems *Existence theorem *Classification of finite… …   Wikipedia

  • List of mathematics articles (R) — NOTOC R R. A. Fisher Lectureship Rabdology Rabin automaton Rabin signature algorithm Rabinovich Fabrikant equations Rabinowitsch trick Racah polynomials Racah W coefficient Racetrack (game) Racks and quandles Radar chart Rademacher complexity… …   Wikipedia

  • Quantum entanglement — Quantum mechanics Uncertainty principle …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”