Regensburger Verbundklassifikation

Regensburger Verbundklassifikation

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK, oft auch Regensburger Systematik) ist eine Klassifikation zur Erfassung von Beständen in Bibliotheken. Sie wurde ca. 1964 an der Bibliothek der neugeschaffenen Universität Regensburg entwickelt und hat sich in weiten Teilen Bayerns und darüber hinaus als Klassifikationssystem an wissenschaftlichen Bibliotheken (v. a. in Ostdeutschland, aber auch schon im Ausland) etabliert. Sie wird ständig gepflegt, die Redaktion liegt dabei bei der Universitätsbibliothek Regensburg. Es gibt eine Arbeitsgruppe für Systematikfragen, in der verschiedene Bibliotheken zusammenarbeiten.

Die RVK besitzt 33 Oberklassen, die durch Großbuchstaben gekennzeichnet sind. Die zweite Gliederung wird durch den Anhang eines Großbuchstabens erreicht. Die Feingliederung erfolgt durch eine 3–5-stellige Zahlenfolge; im Gegensatz beispielsweise zur Dezimalklassifikation spiegeln deren Ziffern nicht die Gliederungshierarchie wider. Anschließend werden die betreffenden Medien nach der Cutter-Sanborn Methode (Begründer Charles Cutter) auf die Familiennamen der Autoren verschlüsselt. Die Schlüsselung erfolgt anhand einer Tabelle, auf der Buchstabenkombinationen Schlüssel zugeordnet sind. Dieser Schlüssel besteht aus einem Großbuchstaben und 3 Ziffern. Zahlreiche Bibliotheken hängen einen zweiten Schlüssel dazu, wenn es 2 oder mehrere Autoren gibt.

Beispiel: Antike Bibliotheken AN 59100 H694

  • A – Allgemeines
    • AN – Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
      • AN 50000 – AN 89900 Bibliothekswesen
        • AN 58000 – AN 64950 Biographie, Geschichte
          • AN 59000 – AN 59600 Bibliotheksgeschichte
            • AN 59100 Altertum
              • H694 – Verschlüsselung des Familiennamens – Hoepfner, Wolfram [Hrsg.]

Die Fachsystematiken im Überblick

  • A Allgemeines
  • AP Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign
  • AR Naturschutz und Umweltschutz
  • B Theologie und Religionswissenschaften
  • CA – CI Philosophie
  • CL – CZ Psychologie
  • D Pädagogik
  • E Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Indogermanistik, Außereuropäische Sprachen und Literaturen
  • F Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und Neugriechische Philologie, Neulatein
  • G Germanistik, Niederlandistik, Skandinavistik
  • H Anglistik, Amerikanistik
  • I Romanistik
  • K Slavistik
  • LA – LC Ethnologie
  • LD – LG Klassische Archäologie
  • LD,LH – LO Kunstgeschichte, Architektur und Baukunst
  • LD,LP – LY Musikwissenschaft
  • MA – ML Politikwissenschaft
  • MN – MW Soziologie
  • MX – MZ Militärwissenschaft
  • N Geschichte
  • P Rechtswissenschaft
  • Q Wirtschaftswissenschaften
  • R Geographie
  • SA – SP Mathematik
  • SQ – SU Informatik
  • TA – TD Allgemeine Naturwissenschaft
  • TE – TZ Geologie und Paläontologie
  • U Physik
  • V Chemie und Pharmazie
  • W Biologie
  • WW – YV Medizin
  • ZA – ZE Land- und Forstwirtschaft Gartenbau, Fischereiwirtschaft Hauswirtschaft
  • ZG – ZS Technik
  • ZX – ZY Sport

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • UB Regensburg — Universitätsbibliothek Regensburg Regensburg Gründung: 1964 Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}} …   Deutsch Wikipedia

  • UB Rostock — Universitätsbibliothek Regensburg Regensburg Gründung: 1964 Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}} …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsbibliothek Regensburg — Zentralbibliothek Gründung 1964 Bestand ca. 3,6 Mio. Medien …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungs- und Landesbibliothek Gotha — Universitäts und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha UFB Gotha im Schloss Friedenstein Gründung: 1647 Gesamtbestand: {{{Gesamtbe …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungsbibliothek Gotha — Universitäts und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha UFB Gotha im Schloss Friedenstein Gründung: 1647 Gesamtbestand: {{{Gesamtbe …   Deutsch Wikipedia

  • Inhaltliche Erschließung — Die Sacherschließung (engl. subject cataloguing) oder Inhaltserschließung bezeichnet innerhalb der Bibliotheks und Dokumentationswissenschaft die Erschließung bibliographischer und archivalischer Ressourcen nach inhaltlichen Kriterien. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhaltserschließung — Die Sacherschließung (engl. subject cataloguing) oder Inhaltserschließung bezeichnet innerhalb der Bibliotheks und Dokumentationswissenschaft die Erschließung bibliographischer und archivalischer Ressourcen nach inhaltlichen Kriterien. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassifikationssystem — Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines 2 dimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes …   Deutsch Wikipedia

  • Klassifikationssysteme — Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines 2 dimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes …   Deutsch Wikipedia

  • Klassifizierungssystem — Beispiel einer monohierarchischen Klassifikation Beispiel einer Klassifikation eines 2 dimensionalen Merkmalsraums in 5 Klassen und Klassierung eines Objektes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”