Regest

Regest

Als Regest (lat. res gestae = „die getanen Dinge“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Urkunde.

Unter dem Plural Regesten kann man auch eine besondere Publikationsform verstehen, die Urkunden eines Ausstellers, einer Provenienz oder eines Betreffs – geordnet nach Datum – nachweisen und mit inhaltlichen Zusammenfassungen, Nachweisen über die Überlieferung und quellenkritischen Hinweisen ergänzen. In diesem Sinn ist der Begriff zum ersten Mal von Peter Georgisch in seinen Regesta chronologico-diplomatica in quibus recensentur omnis generis monumenta et documenta publica (Frankfurt 1740-1744) verwendet worden.

Seitdem Johann Friedrich Böhmer seine Vorarbeiten zur Edition der deutschen Kaiserurkunden im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica 1831 als Regesta Imperii veröffentlichte, hat sich eine regelrechte „Regestentechnik“ entwickelt, die inzwischen auch historische Nachrichten aus erzählenden Quellen in die chronologische Liste der Urkundenregesten einreiht.

Wichtige solche Regestenwerke sind die

  • Regesten über die deutschen Kaiserurkunden (Regesta Imperii)
  • Papstregesten:
    • vgl. das Göttinger Papsturkundenwerk und insbesondere
    • Philipp Jaffé, Regesta pontificum Romanorum (bis 1198) – zu benutzen in der 2. Auflage, überarbeitet von Loewenfeld, Kaltenbrunner und Ewald (zu zitieren als JL = Jaffé/Loewenfeld, JK = Jaffé/Kaltenbrunner, JE = Jaffé/Ewald) sowie
    • August Potthast, Regesta pontificum Romanorum (1198–1304) (zu zitieren als Potthast oder als P.)
  • Regesten einzelner deutscher Länder, Bistümer und Städte (z. B. Württembergische Regesten, Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein).

Literatur

  • Hanns Leo Mikoletzky: Regesten und Regestentechnik. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1950, S. 240–254 (Philosophisch-historische Klasse, 87).
  • Walter Heinemeyer, Arbeitskreis für Editionsgrundsätze (Hrsg.): Richtlinien für die Regestierung von Urkunden. In: Blätter für Deutsche Landesgeschichte. Bd. 101, 1965, ISSN 0006-4408, S. 1–7 (Online).
  • Walter Heinemeyer, Arbeitskreis für Editionsgrundsätze (Hrsg.): Richtlinien für die Regestierung von Urkunden. In: Archivalische Zeitschrift. Bd. 62, 1966, ISSN 0003-9497, S. 138-143.
  • Walter Heinemeyer, Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (Hrsg.): Richtlinien für die Edition landesgeschichtlicher Quellen (2. Aufl.). 2000, ISBN 3-87707-562-2. (Enthält: Richtlinien für die Regestierung von Urkunden; Richtlinien für die Edition mittelalterlicher Amtsbücher; Richtlinien für die Edition von Quellen zur neueren deutschen Geschichte.)

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Regest – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regest — Re*gest (r?*j?st ), n. [L. regesta, pl.: cf. OF. regestes, pl. See {Register}.] A register. [Obs.] Milton. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • regest — /ri jestˈ/ (Milton) noun A register ORIGIN: See ↑register …   Useful english dictionary

  • Regest — Re|gẹst, das; [e]s, en <meist Pl.> [spätlat. regesta, ↑Register] (Wissensch.): zeitlich geordnetes Verzeichnis von Urkunden mit kurz zusammengefassten Angaben …   Universal-Lexikon

  • Regest — Re|gest das; [e]s, en (meist Plur.) <aus spätlat. regesta »Verzeichnis«, vgl. ↑Register> zusammenfassende Inhaltsangabe einer Urkunde, Teil eines zeitlich geordneten Verzeichnisses von Urkunden, Urkundenverzeichnis …   Das große Fremdwörterbuch

  • regest — m IV, D. u, Ms. regesteście; lm M. y ( a) 1. książk. «chronologiczny spis dokumentów z podaniem treści i miejsca ich przechowywania» Regesty piastowskie. 2. książk. «krótkie streszczenie dokumentu lub listu, zwykle z podaniem wystawcy i odbiorcy» …   Słownik języka polskiego

  • regést — a m, mn. tudi regésta s (ẹ̑) knjiž. izvleček iz starih listin, spisov: objaviti regeste; zbirka regestov / objaviti zgodovinske vire v regestih …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Regest — Re|gẹst, das; [e]s, en meist Plural <lateinisch> (zusammenfassende Inhaltsangabe einer Urkunde) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stift Elten — Das Stift Elten in Elten (heute Stadt Emmerich) wurde um 967 gegründet und bestand bis 1803/1811. Es handelte sich um ein reichsunmittelbares hochadeliges Damenstift. Stiftskirche Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gero von Köln — Stifterbild des Gero Codex: Gero überreicht dem heiligen Petrus den Kodex Gero (* um 900 in Thüringen; † 28. Juni 976 in Köln) war von 969 bis 976 Erzbischof des Erzbistums Köln. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Géron de Cologne — Miniature du Codex Géron : Géron présente son codex à Saint Pierre. Géron (vers 900 en Thuringe ; 29 juin 976 à Cologne) fut archevêque de Cologne de 969 à sa mort …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”