Provenienzprinzip

Provenienzprinzip

Das Provenienzprinzip (lat.: provenire, ‚entstehen‘) ist ein archivisches Ordnungsprinzip und bildet die Grundlage für die Ordnung und Erschließung von Archivgut - seltener auch Bibliotheksgut - nach Herkunft und Entstehungszusammenhängen.

Das Prinzip, Archivalien nach ihrer Provenienz (= Herkunft) von einem Registraturbildner, zum Beispiel einer Behörde, zu Beständen zusammenzufassen, wurde schon ab 1770 von Philipp Ernst Spieß theoretisch erarbeitet und im geheimen Hausarchiv auf der Plassenburg angewandt. Es hat sich jedoch erst im 19. Jahrhundert im Archivwesen stärker verbreitet und letztlich in den meisten Archiven Mitteleuropas durchgesetzt. Im Geheimen Staatsarchiv in Berlin wurde das Provenienzprinzip 1881 eingeführt.

Im Bibliothekswesen herrschte dagegen vorwiegend das Pertinenzprinzip, das Schriftgut nach Betreffen (Sachverhalten, Ereignissen, Territorien oder Personen) ordnet. Diese Systematiken werden in Realkatalogen verzeichnet. Das Provenienzprinzip wird in Bibliotheken zum Beispiel bei Schenkungen oder dem Ankauf ganzer Sammler-, Gelehrten- oder Spezialbibliotheken angewendet, indem diese Sammlungen geschlossen aufbewahrt und nicht in den allgemeinen Bestand der Bibliothek einsortiert werden.

Der archivarische Gegenbegriff sind Sammlungs- und Selektbestände. In diesen werden Archivalien verwahrt, die von unterschiedlicher Provenienz sind, jedoch aus praktischen Erwägungen zusammengeführt wurden (z.B. Karten, Pläne, Fotos oder Zeitungsausschnitte).

Literatur

  • F. Beck, E. Henning (Hrsg.): Die archivalischen Quellen – mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, 4. Aufl., Köln, Weimar, Wien 2004. ISBN 3825282732
  • Das Provenienzprinzip im Geheimen Staatsarchiv Berlin. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte. Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine – Mittler, Nr. 10 u. 11. 1902, Oktober u. November. S. 193 - 195. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: MDZ München

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archivbibliothek — Eingang zu den Archivkammern im Palast des Assurbanipals Zeichnung eines A …   Deutsch Wikipedia

  • Archivieren — Eingang zu den Archivkammern im Palast des Assurbanipals Zeichnung eines A …   Deutsch Wikipedia

  • Archivierung — Eingang zu den Archivkammern im Palast des Assurbanipals Zeichnung eines A …   Deutsch Wikipedia

  • Archiv — Eingang zu den Archivkammern im Palast des Assurbanipals …   Deutsch Wikipedia

  • Leonard Ennen — (* 5. März 1820 in Schleiden in der Eifel; † 14. Juni 1880 in Köln) war ein Kölner Archivar, Historiker, Theologe und Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie …   Deutsch Wikipedia

  • Pertinenzprinzip — Als Pertinenzprinzip (lat.: pertinere, ‚dazu gehören‘) wird bezeichnet: im Archivwesen die Bestandsbildung nach Sachbetreffen beziehungsweise einer Sachsystematik. Gegenbegriff ist das Provenienzprinzip, die Ordnung nach Herkunft der Archivalien …   Deutsch Wikipedia

  • Provenienzen — Der Begriff Provenienz (von lateinisch provenire = herkommen) wird in verschiedenen Fachsprachen als Fachwort für Herkunft verwendet. Speziell bezeichnet der Begriff: im Buchwesen den oder die Vorbesitzer eines Schriftstücks, siehe Provenienz… …   Deutsch Wikipedia

  • Tektonik (Archiv) — Das Archivwesen ist das organisatorische Geflecht der Archive. Prägend sind im deutschsprachigen Bereich die öffentlichen Staats und Kommunalarchive, in denen hauptamtliche Archivare mit fachlicher Ausbildung beschäftigt sind. Das Berufsbild wird …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsarchiv Venedig — Archivio di Stato di Venezia Staatsarchiv Venedig Eingang, seit 1815/17 bei den Frari Ort Venedig Gründung 1815 …   Deutsch Wikipedia

  • Amedeo Modigliani — Selbstbildnis, 1919. Dieses Bild entstand kurz vor Modiglianis Tod und ist sein einziges Selbstporträt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”