Göttinger Papsturkundenwerk

Göttinger Papsturkundenwerk

Das Göttinger Papsturkundenwerk (auch Regesta Pontificum Romanorum oder Papsturkundenwerk der Pius-Stiftung) strebt eine umfassende Dokumentation der päpstlichen Urkunden bis zum Jahr 1198 an. Paul Fridolin Kehr (1860-1944) schlug das Vorhaben im Jahr 1886 der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen vor. Er wollte die Papsturkunden noch nach dem Vorbild der Diplomata-Reihe der Monumenta Germaniae Historica vollständig edieren. Außerdem sollte ein Faksimilewerk und eine Neubearbeitung des Regestenwerkes von Philipp Jaffé entstehen. Aus dieser "Sammlung und Herausgabe der älteren Papsturkunden bis zu Innocenz III. (1198)" wurden schließlich die "Regesta Pontificum Romanorum", eine "urkundliche Quellenkunde" für alle Kirchen, die bis ans Ende des 12. Jahrhunderts einmal im Kontakt mit dem Papsttum gestanden hatten. Auf Grund der Materialmenge werden die Urkunden aber nicht als Volleditionen sondern nur als Regesten nachgewiesen. Das Werk ist geographisch nach Regionen und innerhalb der Regionen nach Diözesen aufgegliedert:

  • I. Italia Pontificia
  • II. Germania Pontificia
  • III. Gallia Pontificia
  • IV. Iberia Pontificia
  • V. Anglia Pontificia
  • VI. Scandinavia Pontificia
  • VII. Polonia Pontificia
  • VIII. Bohemia-Moravia Pontificia
  • IX. Hungaria Pontificia
  • X. Dalmatia-Croatia Pontificia
  • XI. Africa Pontificia
  • XII. Oriens Pontificius

Einige dieser Reihen sind noch nicht abgeschlossen.

Die für die Arbeit gesammelten Materialien (Photographien, Mikrofilmen, Pausen, Nachzeichnungen, Schriftproben, handschriftliche Kopien, u.a. die Materialien von Harald Zimmermann für die Jahre 896-1046) befinden sich in der Arbeitsstelle des Vorhabens in Göttingen (vorher Bonn) und zusätzlich in Rom, Paris, München (vorher Berkeley), Düsseldorf und Erlangen.

Literatur

  • Rudolf Hiestand: 100 Jahre Papsturkundenwerk. In: Rudolf Hiestand (Hrsg.): Hundert Jahre Papsturkundenforschung. Bilanz - Methoden - Perspektiven. Akten eines Kolloquiums zum Hundertjährigen Bestehen der Regesta Pontificum Romanorum vom 9. – 11. Oktober 1996 in Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, ISBN 3-525-82533-1, (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, 261), S. 11–46.

Weblinks

Das Göttinger Papsturkundenwerk


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pius-Stiftung — Die Pius Stiftung finanziert seit 1948 zusammen mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen die Arbeit an der Dokumentation aller Urkunden der Päpste ( Göttinger Papsturkundenwerk oder Regesta Pontificum Romanorum oder Papsturkundenwerk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kehr — Paul Fridolin Kehr (* 28. Dezember 1860 in Waltershausen; † 9. November 1944 in Wässerndorf, Landkreis Kitzingen) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Regesta Pontificum Romanorum — Als Regest (lat. res gestae = „die getanen Dinge“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Urkunde. Unter dem Plural Regesten kann man auch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Regesten — Als Regest (lat. res gestae = „die getanen Dinge“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Urkunde. Unter dem Plural Regesten kann man auch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Regestnummer — Als Regest (lat. res gestae = „die getanen Dinge“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Urkunde. Unter dem Plural Regesten kann man auch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Urkundenregesten — Als Regest (lat. res gestae = „die getanen Dinge“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Urkunde. Unter dem Plural Regesten kann man auch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • ДЕКРЕТАЛИЯ — [лат. decretalis, littera decretalis, epistola decretalis], тип папских грамот: 1) в средние века и Новое время приговоры, решения и определения папского суда по отдельным делам; ответы папы на вопросы ординарных и делегированных церковных судей… …   Православная энциклопедия

  • Paul Fridolin Kehr — (* 28. Dezember 1860 in Waltershausen; † 9. November 1944 in Wässerndorf, Landkreis Kitzingen) war ein deutscher Historiker, Diplomatiker und Archivar Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Erdmann — (* 17. November 1898 in Dorpat; † 7. Mai 1945 bei Zagreb) war ein deutscher Historiker und Mediävist. Erdmann studierte ab 1916 zunächst Theologie in Berlin, wandte sich dann aber der Geschichtswissenschaft zu. Ab 1921 lebte er drei Jahre als… …   Deutsch Wikipedia

  • Regest — Als Regest (lat. res gestae = „die getanen Dinge“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Urkunde. Unter dem Plural Regesten kann man auch eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”