Reichsvereinigung Kohle

Reichsvereinigung Kohle

Die Reichsvereinigung Kohle (auch: Reichsvereinigung Kohle für den Bergbau und die Kohlewirtschaft; abgekürzt: RVK) war ein Kartell der deutschen kohleverarbeitenden Industrie während des Zweiten Weltkriegs. Sie wurde im Frühjahr 1941 unter Aufsicht und mit Förderung der Reichsregierung gebildet und vereinigte alle kohleproduzierenden Industriekonzerne. Hauptaufgaben waren Produktivitätssteigerung, Kontrolle von Distribution und Transport sowie Koordination und Durchführung aller staatlichen Maßnahmen auf dem Kohlesektor. Ihr Geschäftsführer war von 1941 bis 1945 der Nationalsozialist und vormalige Ministerialdirektor Erich Flottmann.

Unter ihrem Regime wurden Sonderschichten, Preisfestsetzungen, die Ausbeutung von Fremd- und Zwangsarbeitern sowie privatwirtschaftliche Verfügung über Kohlevorkommen in den von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten (z. B. in Polen und Belgien) eingeführt. Somit verhalf die Reichsvereinigung einerseits den Konzernen zu hohen Gewinnen und sicherte andererseits dem NS-Regime die kriegsnotwendige Kohleversorgung zur Rüstungsproduktion.

Diese Ausbeutung von Menschen aus den besetzten Ländern und deren Besitz waren später Anklagepunkte im Nürnberger Nachfolgeprozess gegen Verantwortliche der Wirtschaft des Deutschen Reichs (Flick-Prozess, 1947).

Literatur

  • Avraham Barkai: Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus. Ideologie, Theorie, Politik. 1933 - 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1988, ISBN 3-596-24401-3
  • Werner Bührer, Edgar Grande (Hrsg.): Unternehmerverbände und Staat in Deutschland. Nomos Verlag, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6592-7
  • Daniela Kahn: Die Steuerung der Wirtschaft durch Recht im nationalsozialistischen Deutschland. Das Beispiel der Reichsgruppe Industrie. Frankfurt a.M. 2006, ISBN 978-3-465-04012-5
  • Hans Ch Seidel, Klaus Tenfelde (Hrsg.): Zwangsarbeit im Bergwerk. Der Arbeitseinsatz im Kohlenbergbau des Deutschen Reiches und der besetzten Gebiet im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Klartext, Wuppertal, 2005, 638 Seiten. ISBN 3898613895

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinbrinck — Otto Steinbrinck (* 19. Dezember 1888 in Lippstadt; † 16. August 1949 in Landsberg am Lech) war Industrieller und verurteilter Angeklagter im Nürnberger Flick Prozess. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Beruflicher Werdegang 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Steinbrinck — Born December 19, 1888 Lippstadt Died August 16, 1949 (1949 08 17) (aged 60) Landsberg am Lech …   Wikipedia

  • Les Bienveillantes — Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet. Der Amerikaner mit französischem Pass verfasste das 900 Seiten (deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Les bienveillantes — Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet. Der Amerikaner mit französischem Pass verfasste das 900 Seiten (deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Steinbrinck — (* 19. Dezember 1888 in Lippstadt; † 16. August 1949 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Marineoffizier, Industrieller und verurteilter Angeklagter im Nürnberger Flick Prozess. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Urteil …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Pleiger — (* 28. September 1899 in Buchholz bei Witten; † 22. Juli 1985 Buchholz) war ein deutscher Unternehmer, Generaldirektor, NSDAP Gauwirtschaftsberater und Preußischer Staatsrat. Er war Adolf Hitler ab 1941 direkt unterstellt und Reichsbeauftrager… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfried Krupp von Bohlen und Halbach — Alfried Krupp (rechts) und der Präsident von Togo, Sylvanus Olympio, in der Villa Hügel Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (* 13. August 1907 in Essen; † 30. Juli 1967 …   Deutsch Wikipedia

  • Плейгер, Пауль — Пауль Плейгер Paul Pleiger Плейгер на суде в Нюрнбер …   Википедия

  • Die Wohlgesinnten — ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet. Der Amerikaner mit französischem Pass verfasste das 900 Seiten (deutsche Ausgabe 1.400 Seiten)… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Flottmann — (* 1895 in Hagen; † 1945 in Herborn) war ein deutscher Verwaltungsjurist. Leben und Beruf Nach bestandenem juristischen Staatsexamen und anschließender Referendarzeit wirkte Flottmann von 1922 bis 1930 als Amtsgerichtsrat. 1930 bis 1933 war er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”