Avraham Barkai

Avraham Barkai

Avraham Barkai (* 1921 in Berlin) ist ein deutschstämmiger israelischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Barkai wurde im Berliner Scheunenviertel als Sohn eines Tora-Schreibers geboren. Bis 1936 besuchte er das Adass-Jisroel-Realgymnasium. Infolge der Novemberpogrome 1938 emigrierte er nach Palästina und ließ sich dort zum Landwirt ausbilden. Seit 1940 war er mit seiner ebenfalls deutschstämmigen Frau Mitglied des Kibbuz Lehawot Ha-Baschan und arbeitete dort 20 Jahre lang in der Landwirtschaft und Jugenderziehung.

Ab 1963 studierte er Geschichte und Volkswirtschaft an der Hebräischen Universität Jerusalem. Von 1967 bis 1979 war er Teilzeitdozent für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte an einem College. 1977 promovierte er an der Universität Tel Aviv über Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus: Der historische und ideologische Hintergrund 1933 bis 1936. Darin stellte er die wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den Anfangsjahren des Dritten Reiches als „in sich konsistentes System“ dar. 1988 erschien eine bis zum Jahr 1945 erweiterte Neuauflage der Untersuchung. Ferner verfasste Barkai ein Standardwerk über den Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, den größten Interessenverband deutscher Juden von 1893 bis 1938. Mit beiden Werken wurde er in der Fachwelt international bekannt.[1]

Zudem schrieb er Einzelstudien zur deutsch-jüdischen Geschichte im 19. Jahrhundert, zur Emigration deutscher Juden in die USA und über den Nationalsozialismus. Er ist Mitglied der von der Deutschen Bank 1997 gegründeten Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte der Deutschen Bank in der NS-Zeit und forscht auch am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Freien Universität Berlins. Im März 2003 erhielt er von dieser die Ehrendoktorwürde.

Werke (Auswahl)

  • Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus. Der historische und ideologische Hintergrund 1933-1936, Köln 1977
  • Jüdische Minderheit und Industrialisierung. Demographie, Berufe und Einkommen der Juden in Westdeutschland 1850-1914, Tübingen 1988
  • Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus. Ideologie, Theorie, Politik 1933-1945, Frankfurt/Main 1988
  • Vom Boykott zur "Entjudung" - der wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich 1933-1943, Frankfurt/Main 1988 (englisch 1989)
  • Nazi Economics: Ideology, Theory, and Policy, New Haven Yale University Press 1990
  • Branching Out: German-Jewish Immigration to the United States 1820-1914, New York 1994
  • Hoffnung und Untergang: Studien zur deutsch-jüdischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Hamburg 1998
  • Wehr Dich! Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1893-1938, München 2002
  • Oscar Wassermann und die Deutsche Bank - Bankier in schwieriger Zeit, München 2005

Einzelnachweise

  1. Vgl. z. B. Michael Wildt, Unbeirrbar patriotisch. Zwischen Antisemitismus und Zionismus: Avraham Barkais beeindruckende Geschichte des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, in: Die Zeit, Nr. 47/2002; Christoph Jahr, Eine abgebrochene Geschichte. Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, in: NZZ, 16. Oktober 2002; Sehepunkte-Rezension von Miriam Rürup.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barkai — Avraham Barkai (* 1921 in Berlin) ist ein deutschstämmiger israelischer Historiker und Antisemitismusforscher. Barkai wurde im Berliner Scheunenviertel als Sohn eines Tora Schreibers geboren. Bis 1936 besuchte er das Adass Jisroel Realgymnasium.… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. November 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallnacht — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • November-Pogrome — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrom — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrom 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrome — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Pogromnacht — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichkristallnacht — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskristallnacht — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”